Radnabe-Bremsscheibe konservieren lackieren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!
Ich habe schon gesucht, aber nix gefunden.
Ich möchte an meinem GolfVI die Radnabe(Aufnahme) Bremsscheibe konservieren oder lackieren. Sehen jetzt so "neu "gut aus. Und das sollte so erhalten bleiben.Sprich nicht rosten usw..
Kann man da was tun, was langfristig auch hält? Danke

Beste Antwort im Thema

Meine heißt "Struktureffekt, silbergrau", sieht dann auch so ein wenig wie Alu gebürstet aus, Hammerschlag ist ja glänzend und sieht auf dem Scheibentopf nicht wirklich schön aus, ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SunshineLive


Nur dann muss man wirklich penibel beim abkleben von Auflagefläche und Reibfläche der Bremsscheibe sein, da hier wirklich unter keinen Umständen Lack draufkommen darf.

Ich habs auch mit Hammerite silber gemacht. Sieht super aus und hält. Das beste ist, dass man das beim Waschen bzw. vor und nach dem Winter ganz leicht wieder sauber bekommt.

Abgeklebt habe ichs natürlich schon, aber wenn trotzdem ein kleines bisschen Lack auf die Bremsscheibe kommt ist das überhaupt nicht schlimm. Was sollte da auch passieren? Mir ist das passiert, ein mal gebremst und das Zeug war weg. Also bitte nicht übertreiben.

Die Bremssättel habe ich übrigens auch mit Hammerite lackiert. Das habe ich bei meinem vorherigen Auto auch schon so gemacht und das hat Jahre gehalten. Ich habe lediglich mal hier und da etwas nachgetupft wenn durch einen Steinschlag ein ein Stück Lack weggesprengt wurde. Der Lack von Hammerite lässt sich auch deutlich leichter verarbeiten als der Bremssattellack von FoliaTec. Letzteren würde ich deshalb nicht nehmen, weil er meiner Meinung nach auch sonst keine Vorteile hat, aber deutlich teuerer ist.

Dieser Aussage muss ich deshalb widersprechen:

Zitat:

Original geschrieben von wolfmuc01


... an Rande mal dran denken daß in dem Bereich viel Hitzeentwicklung stattfindet,
deshalb mal besser auf Epoxidlack 2K ausweichen,

alles Andere fällt irgendwannn sowieso wieder runter .. :-)

Der Hammerite Lack fällt jedenfalls

nicht

wieder runter, auch nach Jahren nicht. Er ist ja unter Anderem für Heizkörper gedacht, die auch sehr heiß werden.

Hier mal noch 2 Fotos von meinen Scheibentöpfen mit Hammerite silber. Leider sind die Bilder nicht sehr aussagekräftig und das Auto ist im Momemt total schmutzig 🙁

Img-1413
Img-1417

@passatsucher

Hast du nur die Scheibentöpfe mit Hammerit gemacht oder auch die Bremssättel?

Das interessiert mich nämlich !?
Danke für die Antwort

Nur die Scheibentöpfe. Die Sättel hab ich mit Bremssattellack zweifarbig blau-schwarz.

Foto siehe hier ganz unten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mikeflieger


Hast du nur die Scheibentöpfe mit Hammerit gemacht oder auch die Bremssättel?

Wie schon gesagt, ich habe beides mit Hammerite gemacht.

Danke euch Beiden,
ich werde es auch mit dem Hammerit versuchen, die Bremssättel sollen eh silbern werden....

...aber erst mal muss mein Neuer eintrudeln ;-(

Machs an einem Tag, an dem es weder zu heiß, noch zu kalt ist. Zwischen 10°C und 20°C lässt sich der Hammerite Lack am besten verarbeiten, weil er dann weder zu dick- noch zu dünnflüssig ist. Letzteres erleichtert es, den Lack schön dick und deckend aufzutragen. Zwei Schichten wirst du trotzdem brauchen. Wenn du ganz viel Zeit hast kannst du sogar drei Schichten auftragen.

Hallo,

nochmals eine Frage an die Hammerite Fraktion.

Habt Ihr Hammerite Matt oder Hammerschlag benutzt?

Ich bin mir da noch etwas unschlüssig.

Meine heißt "Struktureffekt, silbergrau", sieht dann auch so ein wenig wie Alu gebürstet aus, Hammerschlag ist ja glänzend und sieht auf dem Scheibentopf nicht wirklich schön aus, ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.

Ich hab meine belüfteten Bremsscheiben damals mit Zink-Spray eingesprüht in den Hohlräumen und die Nabe... als sie neu waren und ich die gewechselt habe...

Ist jetzt ca 1 Jahr her und da ist noch immer kein Rost zu sehen... war einfaches Zink Spray von Nigrin...

Zitat:

Original geschrieben von passatsucher


Meine heißt "Struktureffekt, silbergrau", sieht dann auch so ein wenig wie Alu gebürstet aus, Hammerschlag ist ja glänzend und sieht auf dem Scheibentopf nicht wirklich schön aus, ich kann es mir jedenfalls nicht vorstellen.

Danke!

Der Struktureffekt ist irgendwie an mir (und meinem Händler) vorbeigegangen.

Werde mir den auch mal holen.

und darf ich mal eine praktische Frage stellen? Wie macht ihr das konkret? auf der Hebebühne oder mit hydraulischem Wagenheber ein Rad nach dem anderen? bei den Trocknungszeiten dauert das ja dann eine ganze Weile... Ich hab persönlich nur einen mobilen Wagenheber und nun bin ich am Hirnen, wie ich das zeitlich am vernünftigsten hinkriege. Tipps?
gruss Phil

Wenn du die Radnabe gestrichen hast, kannst du das Rad doch direkt wieder montieren. Da kommst du gar nicht dagegen. Es wird ja schlließlich nur der Bremsscheibentopf lackiert und nicht die Auflagefläche der Felgen (bloß nicht!!!! 😮 )

Mit meinem Wagenheber kann ich auch so weit hochheben, dass ich eine Seite komplett machen kann. Zuerst vorne dann hinten und dann die Räder wieder drauf. Du solltest nur nicht direkt nach dem Räder montieren wieder losfahren. Hammerite trocknet sehr schnell. Wenn du Bedenken hast saugst du halt vorher noch den Innenraum aus 😁

Also ich habs gemacht noch bevor ich die neuen Bremsscheiben angebaut habe.
Unterstellböcke gibt es ja recht günstig... damit kannst du das ohne Probleme machen.
Zinkspray dauert auch nicht so lange bis es getrocknet ist.

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Also ich habs gemacht noch bevor ich die neuen Bremsscheiben angebaut habe.
Unterstellböcke gibt es ja recht günstig... damit kannst du das ohne Probleme machen.
Zinkspray dauert auch nicht so lange bis es getrocknet ist.

Danke für die raschen Antworten!

Ja, Unterstellböcke sind natürlich eine Option. Nur sind die

Auflagepunkte

  beim Audi A6/A7 4G so speziell, dass ich Angst habe, die Kunstoffteile zu beschädigen mit einem konventionellen Unterstellbock...

Wenn man eine Seite vorne und hinten im gleichen Arbeitsgang machen kann, geht's von der Zeitdauer einigermassen. Aber auch dann: man muss ja 2-3x überstreichen (zumindest bei Hammerite) und dazwischen jeweils 6h abtrocknen lassen. Davor noch den Spezialhaftgrund...  Oder braucht man den nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen