Radmuttern nachziehen bei Reifenwechsel
Auf den Werkstattrechnungen steht immer, dass man die Muttern nach 50 km nachziehen soll, wenn die Reifen neu montiert wurden.
Macht das eigentlich jemand? Ich persönlich habe dies noch nie gemacht. Gelockert hat sich natürlich noch nie eine Schraube. Schließlich ziehe ja andere Schrauben auch nicht nicht nach, die die Werkstatt mal gelockert hat. Meine Frau fragte mich jetzt, ob ich die Muttern bei ihrem PKW schon nachgezogen habe, was ich verneinen musste. Deshalb die Frage.
162 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. Juli 2025 um 17:19:32 Uhr:
Ich könnte wetten dass es dazu ne Norm gibt.
Das ist die "Fast-saugend-Norm" ;)
Zum besseren aufstecken sind die Zentrierlöcher bei Aluflegen an der Innenseite angephased und Stahlfelgen mit einer leichten Rundung tiefgezogen.
Jetzt müßte noch einer mit einem Fühllehrenmaß daherkommen und der nächste mal die Präzision eine Kegelzenters zur theoretischen Mittelachse der Gewindebolzen vermessen 😁
@Rockville
Nein,aber davon ob es überhaupt,bei korrekter Montage,Sinn ergibt.
Tut es nämlich,bezogen auf die Schrauben von Fahrwerksteilen,nicht.
Es gibt da keinen Unterschied,egal wie oft man die im Jahr festschraubt.
Oder gelten neuerdings für Radschrauben andere physikalische Gesetze als für alle anderen Schrauben die mit Drehmoment festgezogen werden?
Die meisten Fahrwerksschrauben sollen nur einmal benutzt werden.
Machen die meisten Feldschmieden auch nicht.
Schrauben nachziehen ist einfach ein bisschen Selbswirksamkeitserfahrung ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:@Bloetschkopf schrieb am 23. Juli 2025 um 06:24:29 Uhr:
@Rockville .Oder gelten neuerdings für Radschrauben andere physikalische Gesetze als für alle anderen Schrauben die mit Drehmoment festgezogen werden?
Aber sicher.
Z.B. Zylinderkopfschrauben.
Die werden einer genau berechneten Dehnung unterzogen, beim Anziehen. Da muss man erst die Länge der Schraube prüfen, bevor man sie wiederverwenden kann. Ist die Dehnung am Limit muss die Schraube ausgetauscht werden.
Andere Schrauben sind, nachdem sie einmal mit vorgegebenem Drehmoment angezogen waren, zu ersetzen gegen eine neue.
Es gibt viele unterschiedliche Schrauben.
Das gibt der Zulieferer vor.
Gilt jetzt nicht für Radschrauben. Aber ja, es gibt andere „Gesetze“ für andere Schrauben.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 23. Juli 2025 um 06:24:29 Uhr:
Tut es nämlich,bezogen auf die Schrauben von Fahrwerksteilen,nicht.
Schrauben am Fahrwerk müssen in vielen Fällen nach jeder Demontage erneuert werden. Sie haben oft eine der vielen Möglichkeiten zur Sicherung (selbstsichernde Schrauben, Zahnscheibe, Kronenmutter mit Splint usw.). Sie wurden in der Regel nicht von einem Laien angezogen.
Aber warum willst du mich eigentlich davon überzeugen, dass das Nachziehen der Radschrauben unnötig sei? Du kannst ja darauf verzichten, ich werde es auch weiterhin machen.
Es hat halt etwas von - "ich fahr' in Urlaub und plötzlich fällt mir ein, ich könnte die Haustür offen gelassen, das Licht angelassen haben oder ähnliches. Fahr' ich zurück oder vertraue ich mir selbst?
Ich prüfe die Radschrauben auch nach einem Radwechsel, Pflichtübung, aber es dürfte extrem wenig abgefalle Räder bei den Unfallursachen geben.
Lose heißt ja auch nicht gleich ab.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 23. Juli 2025 um 10:32:14 Uhr:
Lose heißt ja auch nicht gleich ab.
Beim Schrauben gilt ja: Nach fest kommt ab. Vermutlich resultieren Beschädigungen in dem Bereich (z.B. abgebrochene Schrauben) häufig daher....hab früher auch immer viel zu fest angezogen. Soooo leicht verliert man kein Rad.
Sag niemals nie. Wie gesagt, ich hab schon viele lose Radschrauben und ein paar verlorene Räder gesehen.
Ich denke wenn ihr mal in die Verlegenheit kommt einem Abschleppwagenfahrer oder gelben Engel zu erklären, dass Radschrauben nachziehen total überflüssig ist, werden die euch mit großer Sicherheit einige Erfahrungen liefern können, die das Gegenteil belegen.
Theorie und Praxis.
Zitat:@Spardynamiker schrieb am 23. Juli 2025 um 10:44:53 Uhr:
Beim Schrauben gilt ja: Nach fest kommt ab. Vermutlich resultieren Beschädigungen in dem Bereich (z.B. abgebrochene Schrauben) häufig daher....hab früher auch immer viel zu fest angezogen. Soooo leicht verliert man kein Rad.
Nochmal, Nachziehen heißt nicht fester anziehen.
Ich bin auf der B27 mal hinter einem Kleinwagen gefahren. Immer wieder hat dessen linkes Hinterrad für ein paar Sekunden extrem zu schlingern angefangen und wieder aufgehört.
Ich habe der jungen Frau signalisiert mit mir die Ausfahrt zu nehmen. Alle Radschrauben waren lose.
Zitat:
@Rockville schrieb am 23. Juli 2025 um 09:37:13 Uhr:
Schrauben am Fahrwerk müssen in vielen Fällen nach jeder Demontage erneuert werden. Sie haben oft eine der vielen Möglichkeiten zur Sicherung (selbstsichernde Schrauben, Zahnscheibe, Kronenmutter mit Splint usw.). Sie wurden in der Regel nicht von einem Laien angezogen.
Aber warum willst du mich eigentlich davon überzeugen, dass das Nachziehen der Radschrauben unnötig sei? Du kannst ja darauf verzichten, ich werde es auch weiterhin machen.
Ich will Dich,und andere nicht überzeugen,habe es schließlich 20 Jahre selbst so gemacht.
Aber bei jeder anderen Schraube,die mit Drehmomet angezogen wird,gilt das gleiche physikalische Prinzip .
Es gibt auch an Fahrwerken genug Schrauben die nicht getauscht werden müssen,und die selbstsicherden Muttern etc. sind nicht dafür da das Drehmoment zu halten.
Sie dienen dazu,das eine gelöste Schraube nicht aus der Lagerung fällt und das ganze Bauteil die Verbindung verliert.
Auch selbstsichernde Muttern wandern dann irgendwann mal ans Ende des Gewindes und fallen ab,merkt man wenn der Boschdienst wieder mal geschlampt hat und das Getriebe dann schlagartig absackt.
Wegen mir darf das jeder halten wie er möchte,es tut aber nicht Not.
Ich würde darauf wetten das die Leute,bei denen sich Schrauben gelöst haben,vorher was falsch gemacht haben.
Der Hauptgrund wird sein das da die Radnabe und die Auflagefläche der Felgen nicht,oder nicht richtig, gesäubert wurden.
Oder die Schrauben sofort angekrallt werden ohne sie vorher richtig zu zentrieren.
Wenn es richtig gemacht wurde löst sich keine Schraube.
Zitat:@Bloetschkopf schrieb am 23. Juli 2025 um 12:31:32 Uhr:
und die selbstsicherden Muttern etc. sind nicht dafür da das Drehmoment zu halten.Sie dienen dazu,das eine gelöste Schraube nicht aus der Lagerung fällt und das ganze Bauteil die Verbindung verliert.
Das stimmt doch gar nicht. ☹️
Wenn eine Schraube mit einer Mutter gehalten wird, dann wird die nur von der Mutter gehalten. Ist die Mutter weg, ist das Drehmoment auch weg. Das Loch in dem die Schraube steckt, hat gar kein Gewinde. Die Schraube wird nur durchgesteckt.
Den seltenen Fall dass eine eingeschraubte Schraube zusätzlich mit einer Mutter gekontert wird, findet man am Auto eigentlich nie vor.
Kannst ja mal prüfen wie das Auto fährt, wenn du die Muttern am Mc Pherson Federbein oder dem Querlenkerlager nicht anziehst. 😉
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 23. Juli 2025 um 12:57:20 Uhr:
Zitat:@Bloetschkopf schrieb am 23. Juli 2025 um 12:31:32 Uhr:
Das stimmt doch gar nicht. ☹️
Wenn eine Schraube mit einer Mutter gehalten wird, dann wird die nur von der Mutter gehalten. Ist die Mutter weg, ist das Drehmoment auch weg. Das Loch in dem die Schraube steckt, hat gar kein Gewinde. Die Schraube wird nur durchgesteckt.
Den seltenen Fall dass eine eingeschraubte Schraube zusätzlich mit einer Mutter gekontert wird, findet man am Auto eigentlich nie vor.
Kannst ja mal prüfen wie das Auto fährt, wenn du die Muttern am Mc Pherson Federbein oder dem Querlenkerlager nicht anziehst. 😉
Dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt,ich meinte damit das die Sicherungsfunktion einer selbstsichernden Mutter nicht für das halten des Drehmomentes zuständig ist.
Natürlich ist die Mutter selbst für das Drehmoment verantwortlich,sorry dafür.