Radmuttern nachziehen bei Reifenwechsel
Auf den Werkstattrechnungen steht immer, dass man die Muttern nach 50 km nachziehen soll, wenn die Reifen neu montiert wurden.
Macht das eigentlich jemand? Ich persönlich habe dies noch nie gemacht. Gelockert hat sich natürlich noch nie eine Schraube. Schließlich ziehe ja andere Schrauben auch nicht nicht nach, die die Werkstatt mal gelockert hat. Meine Frau fragte mich jetzt, ob ich die Muttern bei ihrem PKW schon nachgezogen habe, was ich verneinen musste. Deshalb die Frage.
155 Antworten
Du hast von Kraftübertragung / Last geschrieben… 😉
Ich habe das nur unterstreichen wollen.
Ja, stimmt auch wieder. Jedenfalls kann das Mittenloch keine vernünftige Zentrierung erzielen, sondern nur eine Grobzentrierung, die die Montage erleichtert.
Wie gesagt, im Reifen Forum gab es gegensätzliche Ansichten, z.B. auch hier:
https://www.motor-talk.de/forum/zentrierringe-t7361192.html?highlight=zentrierring&page=1
Der User @Gerd Kobi behaupet, daß die Felgen nur mit Zentrierringen rund laufen, und richtig sauber rund nur mit Zentrierringen aus Metall
Zitat:
@nogel schrieb am 22. Juli 2025 um 09:28:22 Uhr:
Der User @Gerd Kobi behaupet, daß die Felgen nur mit Zentrierringen rund laufen, und richtig sauber rund nur mit Zentrierringen aus Metall
Ich kann das eben nicht so recht glauben. Zentrierringe können schon ihren Sinn haben - sie erleichtern das Anbringen und das Eindrehen der ersten Schraube. Und sie mildern eine eventuelle Fehlbedienung ab, z.B. wenn schon die erste Schraube mal wieder direkt mit dem Schlagschrauber angeknallt wird. Dann ist die Felge trotz des Montagefehlers noch bestmöglich mittig ausgerichtet.
Ähnliche Themen
Bei meinem E30 325i waren 98 MIM Felgen montiert,da fehlten die nötigen Zentrierringe.
Ist nach dem Kauf erst beim Reifenwechsel aufgefallen,die liefen absolut einwandfrei auch bei Tempo 230 rund.
Habe die Zentrierringe dann bei einem Händler bestellen können,machte keinen Unterschied beim fahren.
Nur die Montage der Felge war damit einfacher.
Ganz unwahr ist das ja nicht.
Bedenkt man, dass die Felge durch das Mittenloch auf der Wuchtmaschine zentriert wird.
Zitat:
@Rockville schrieb am 22. Juli 2025 um 09:17:42 Uhr:
Ja, stimmt auch wieder. Jedenfalls kann das Mittenloch keine vernünftige Zentrierung erzielen, sondern nur eine Grobzentrierung, die die Montage erleichtert.
Wieviel Spiel siehst Du den typischerweise an Mittellöchern?
P.S. eine Montageerleichterung ist der Zentriekranz dennoch.
Zitat:
@nogel schrieb am 22. Juli 2025 um 09:28:22 Uhr:
Wie gesagt, im Reifen Forum gab es gegensätzliche Ansichten, z.B. auch hier:
https://www.motor-talk.de/forum/zentrierringe-t7361192.html?highlight=zentrierring&page=1
Der User @Gerd Kobi behaupet, daß die Felgen nur mit Zentrierringen rund laufen, und richtig sauber rund nur mit Zentrierringen aus Metall
irgendwo findet sich auch ein beitrag wo jemand Zubehörfelgen verbaut hatte und den separaten Zentriering (für sein Fahrzeug) nicht eingesetzt war.Folge war wohl große Unwucht. ... da haben die Schrauben wohl doch nicht selbstätig sauber ausgerichtet.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 22. Juli 2025 um 12:16:00 Uhr:
Ganz unwahr ist das ja nicht.
Bedenkt man, dass die Felge durch das Mittenloch auf der Wuchtmaschine zentriert wird.
... und auch die 4 bis 5 Radbolzenbohrungen stehen rel. zum Zentrierloch.
Zitat:
@Rockville schrieb am 21. Juli 2025 um 21:53:44 Uhr:
Weil auch bei korrekter und sorgfältiger Vorgehensweise die Radschrauben nach einer gewissen Fahrtstrecke noch nachgezogen werden können.
Woher nimmst du die Annahme das vorher korrekt gearbeitet wurde?
Warum werden immer NUR Radschrauben nachgezogen, warum nie die Schrauben des Querlenkers, Federbein etc. nachgezogen
Zitat:
@Rockville schrieb am 22. Juli 2025 um 08:13:05 Uhr:
Für mich erscheint es völlig logisch, dass die Zentrierung über das Mittenloch nur eine Montagehilfe ist. Erkennen kann man das z.B. an den folgenden Dingen:
Für mich ist es eindeutig, dass die Paarung Schraubenbund/Schraubensitz die Zentrierung übernimmt, sonst bräuchte man ja auch nicht Kegelbund/Kugelbund mit genauen Maßen, sondern könnte einfach Flachkopfschrauben nehmen.
Bei schnuckeligen kleinen LKW Felgen klappt das ganz gut über die Mittenzentrierung.
Beim Ducato merkt man wenn die Zentrierung durch die Radbolzen nicht geklappt hat, beim PKW dagegen hatte ich es noch nie so etwas. Und ich habe an verschiedenen PKW deutlich öfter die Räder gewechselt.
Ich denke dass man das eher „Radschrauben prüfen“ nennen sollte.
Nachziehen ist etwas irreführend.
Zitat:@Astradruide schrieb am 22. Juli 2025 um 13:14:51 Uhr:
Wieviel Spiel siehst Du den typischerweise an Mittellöchern?P.S. eine Montageerleichterung ist der Zentriekranz dennoch.
Ich könnte wetten dass es dazu ne Norm gibt.
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 22. Juli 2025 um 17:04:44 Uhr:
Woher nimmst du die Annahme das vorher korrekt gearbeitet wurde?
Ich habe meine Vorgehensweise auf Seite 3 des Threads beschrieben. Für andere kann ich nicht sprechen, aber auch andere haben ihre Methode beim Radwechsel beschrieben.
Warum werden immer NUR Radschrauben nachgezogen, warum nie die Schrauben des Querlenkers, Federbein etc. nachgezogen
Diese Schrauben löst der Laie nicht zweimal jährlich. Und der Querlenker wird auch nicht mit 20 Schrauben befestigt. Bei Rädern ist ja schon allein diese Anzahl eine mögliche Fehlerquelle.
Zitat:
@Rockville schrieb am 22. Juli 2025 um 19:57:35 Uhr:
Und der Querlenker wird auch nicht mit 20 Schrauben befestigt. Bei Rädern ist ja schon allein diese Anzahl eine mögliche Fehlerquelle.
Schwaches Argument 😜
Gerade bei 20 Schrauben ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß man mit 18 oder 19 immer noch sehr gut voewärts kommt, wenn man nicht nachzieht....
Dann suche doch nach besseren Argumenten, z.B. ob Radschrauben selbstsichernd sind oder nicht. Ich mache doch die Frage des Nachziehens von Radschrauben nicht davon abhängig, ob es auch noch andere Schraubverbindungen gibt, die man nachziehen könnte.