Radmuttern nachziehen bei Reifenwechsel

Auf den Werkstattrechnungen steht immer, dass man die Muttern nach 50 km nachziehen soll, wenn die Reifen neu montiert wurden.

Macht das eigentlich jemand? Ich persönlich habe dies noch nie gemacht. Gelockert hat sich natürlich noch nie eine Schraube. Schließlich ziehe ja andere Schrauben auch nicht nicht nach, die die Werkstatt mal gelockert hat. Meine Frau fragte mich jetzt, ob ich die Muttern bei ihrem PKW schon nachgezogen habe, was ich verneinen musste. Deshalb die Frage.

162 Antworten

Bin ich eigentlich ein Freak, weil ich darübe rnachdenke für den bevorstehenden Werkstattbesuch die fast neuwertigen Räder (Felgen) zu demontieren und die verrammelten Winterräder vom Vorbesitzer zu montieren? :D

Üblicherweise, so traurig es auch ist, werden Radschrauben von Werkstätten oft überdreht. Das schwankt dann zwischen ziemlich fest, bis irrsinnig fest. Irrsinnig ist dann, wenn bei der Demontage mit Rohrverlängerung das massive Radkreuz verbogen wird.

In dem Zusammenhang zeige ich gern mein Video, in dem genau dieses Radkreuz im Einsatz ist: https://www.youtube.com/watch?v=nMAaMECLc-c

Ich muss aber dazu sagen, dass in dem Fall keine Werkstatt, sondern der Autohändler die Räder montiert hatte.

Abgesehen davon, dass ich beim Räderwechsel sauber arbeite und ein "Nachziehen" dann per se überflüssig ist, haben sich die Werkstätten und Branchenverbände hier oben in Schweden inzwischen vernünftigerweise darauf geeinigt, diese dusselige Empfehlung "nach 50 km nachziehen" von den Kassenzetteln zu nehmen.

Dass Räder ganz im Gegenteil von Pech beim Nachdenken habenden Werkstatt-Menschen auch hierzulande gerne mal viel zu fest angebombt werden, ist leider trotzdem Teil des Alltags. Ich helfe meinen betagten Nachbarn in jeder Saison beim Räder Umstecken und immer, wenn vorher eine Werke dran war, kann man zusehen, wie man den Scheiß gelöst kriegt. Intelligent ist anders.

Ich wechsle hier 2x im Jahr für 3 Autos die Räder. Um mich nicht selbst zum Sklaven zu machen habe ich mir gutes Werkzeug zugelegt. U. a einen Bosch Schlagschrauber. Der bekommt kräfte- und armeschonend alles bis 300Nm los und zieht sanft mit etwa 60-80Nm an, so dass der Rest gut mit dem Drehmomentschlüssel angezogen werden kann. Dennoch, es wird eine Probefahrt gemacht und danach erneut mit dem Drehmomentschlüssel nachkontrolliert.

Jeder kann mal was übersehen, auch ich bei aller Sorgfalt.

Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 19. Juli 2025 um 22:58:47 Uhr:
Abgesehen davon, dass ich beim Räderwechsel sauber arbeite und ein "Nachziehen" dann per se überflüssig ist, ...

Heißt das, dass du nicht nachziehst? Dann kannst du ja auch nicht wissen, ob die eine oder andere Schraube nicht vielleicht doch noch etwas nachgeben würde. Es waren ja im Thread auch mehrere, die berichtet haben, dass trotz sorgfältiger Vorgehensweise sich eben doch noch eine oder mehrere Schrauben nach ein paar km nachziehen lassen.

Ähnliche Themen
Zitat:@SpyderRyder schrieb am 19. Juli 2025 um 22:58:47 Uhr:
haben sich die Werkstätten und Branchenverbände hier oben in Schweden inzwischen vernünftigerweise darauf geeinigt, diese dusselige Empfehlung "nach 50 km nachziehen" von den Kassenzetteln zu nehmen.

Vielleicht wäre genau das die Lösung?

Vielleicht würden die Mechaniker in der Hetze des Arbeitsalltags auch gewissenhafter arbeiten, wenn sie wüßten, daß der Kunde eben NICHT nach 50 km zum Nachziehen kommt/selbst nachziehen soll.

Ich ziehe die Radmuttern nach einer Woche nach, dann habe ich etwa 500 km zurückgelegt. Meistens kann ich dabei zwei oder drei Muttern spürbar nachziehen. Nach 50 km tut sich hingegen nicht viel. Das liegt vermutlich daran, dass ich hauptsächlich auf der Autobahn fahre, wo durch die wenigen Kurven kaum Seitenkräfte auftreten.

Wenn ich mir bei Reifenhändler den Umgang bzw das Handieren mit dem

Drehmomentschlüssel ( und nicht nur da ) anschaue, graut es mir.

Das Drehmoment ist erreicht wenn es ein laute Klick macht bei mässiger

Geschwindigkeit des Festziehen. ( in der Regel 110-120NM )

Sehr oft sehe ich aber das der Drehmomentschlüssel auch nach dem

Klicken weiter gedreht wird, das ja nicht dem Drehmoment entspricht, sondern

viel viel höher ist.

Lose ist, wenn ich theoretisch per Hand die Schraube/Mutter rausdrehen könnte.

Also lose ist nicht gleich lose.

Und wer weis schon als Kunde mit welchem Drehmoment die Schrauben/Muttern

festgezogen wurde und der Drehmo. aus der Toleranz liegt wenn dieser

Jahre auf das Drehmoment eingestellt ist.

Tom

Zitat:
@nogel schrieb am 20. Juli 2025 um 08:56:41 Uhr:
Vielleicht wäre genau das die Lösung?

Noch besser: siehe Bild. Sowohl das Nachziehen als auch der Hinweis können entfallen, auch ist die Toleranz des Drehmomentschlüssels nicht mehr gaz so wichtig.

Zusätzlich motiviert es ganz sicher zu reifenschonender Fahrweise.

Loctite 270

Die 50 ml Flasche dürfte vielen zu teuer sein und das Gewinde sollte beim erneuten sichern fettfrei gemacht werden. 😉

Noch dazu das MHD Datum des Loctite ..... 50 ml heben länger als das MHD.

@Spi95 bei einer, von Beginn an, viel zu losen Schraube ist nicht unbedingt ein Heilsbringer. Die Felge sollte nämlich über das Drehmoment auch komplett auf der gesamten Fläche an die Radnabe gedrückt werden. Ist da nicht genug Presskraft gegeben kann sich die Felge gegen die Radbolzen drehen bzw. davon weg.

Der wesentliche Punkt bei der Auffroderung zum nachziehen, dürfte nicht ein zu niedriges Drehmoment sein, sondern das Risiko von "vergessen anzuziehen".

Wenn man zum Lösen ein lange Rohr braucht, dann kann man sich vorstellen wie aufgeschmissen man bei einer Panne mit dem Bordwerkzeug wäre. Aber dafür gibt es ja den ADAC.. ;)

...und die ham dann 'n langes Rohr mit???

Gruß jaro

Die sind schlau und haben einen Akku Schlagschrauber dabei.

Die sind noch schlauer und haben einen Abschlepper dabei. 🙂

Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Juli 2025 um 12:32:01 Uhr:
@Spi95 bei einer ...

Vielleicht mal schauen, was Loctite 270 ist. Und wofür man das auf überhaupt gar keinen Fall niemals nicht, also überhaupt gar niemals nicht, hernehmen sollte.

Manche erkennen Sarkasmus noch nicht mal wenn man ihn schwarz anmalt.

Zitat:
@Rockville schrieb am 19. Juli 2025 um 23:58:06 Uhr:
Heißt das, dass du nicht nachziehst? Dann kannst du ja auch nicht wissen, ob die eine oder andere Schraube nicht vielleicht doch noch etwas nachgeben würde. Es waren ja im Thread auch mehrere, die berichtet haben, dass trotz sorgfältiger Vorgehensweise sich eben doch noch eine oder mehrere Schrauben nach ein paar km nachziehen lassen.

Etwas nachziehen kann man immer - bei jeder Schraube. Fragt sich nur ob das nötig, nützlich oder schädlich ist. Eine wirklich lockere Schraube habe ich persönlich noch nicht erlebt.

Allerdings kenne ich es auch nicht, dass die Werkstatt so fest anzieht, dass es Probleme beim lösen gäbe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen