Radmuttern nachziehen bei Reifenwechsel
Auf den Werkstattrechnungen steht immer, dass man die Muttern nach 50 km nachziehen soll, wenn die Reifen neu montiert wurden.
Macht das eigentlich jemand? Ich persönlich habe dies noch nie gemacht. Gelockert hat sich natürlich noch nie eine Schraube. Schließlich ziehe ja andere Schrauben auch nicht nicht nach, die die Werkstatt mal gelockert hat. Meine Frau fragte mich jetzt, ob ich die Muttern bei ihrem PKW schon nachgezogen habe, was ich verneinen musste. Deshalb die Frage.
149 Antworten
Zitat:
@Handschweiß schrieb am 16. Juli 2025 um 06:47:20 Uhr:
Ich habe voriges Jahr beim nachziehen festgestellt, daß jeweils 4 Schrauben korrekt waren, aber immer die mit der Spezialnuß war an jedem Rad etwas zu locker. ??
Diese Feststellung habe ich auch schon öfters gemacht, wobei zu sagen "etwas zu locker" in meinem Fall übertrieben wäre. Sie konnte halt noch etwas nachgezogen werden.
Ursache könnte z.B. sein, dass die Drehmomentschlüssel etwas unterschiedlich sind, oder auf unterschiedliche Drehmomente eingestellt sind. Wenn nun die Oberflächenrauigkeit des Kegelbundes des Spezialradbolzens geringer ist als die Rauigkeit der normalen Radbolzens, kann das etwas mehr Drehmoment meines Drehmomentschlüssels die geringere Haftreibung des Spezialradbolzens noch überwinden, was bei der höheren Rauigkeit des normalen Bolzens nicht passiert.
Gruß
Uwe
Ich vermute eher das die 4 normal eben wie so oft mit dem Pressluftschrauber angeknallt wurden und nur die Radsicherung per Hand .
Das ist beim meinem Reifenfachbetrieb mit Sicherheit nicht der Fall.
Gruss Uwe
Meine Vermutung war eher, daß sie der dem Auto beigelegten Spezial-Nuß das Drehmoment nicht zugetraut haben und Angst hatten, sie auszuleiern. Die hat ja etwas andere, rundere Angriffsflächen, als die Norm-Nuß. Sie war nicht "locker", es haben aber vielleicht 10 Nm von 150 gefehlt.
Ähnliche Themen
Also ich hatte schon dass alle Muttern Locker waren. Grund war ein defekter Drehmomentschlüssel und dadurch fehlendes Anzugsmoment.
Deswegen alleine um eigene oder Fehler dritter auszuschließen würd ich immer nachziehen. In der Regel nicht notwendig aber das eine mal reicht ja wenn was schief läuft :)
Zitat:
@ToniMaccheroni schrieb am 16. Juli 2025 um 09:29:32 Uhr:
Also ich hatte schon dass alle Muttern Locker waren. Grund war ein defekter Drehmomentschlüssel und dadurch fehlendes Anzugsmoment.
Deswegen alleine um eigene oder Fehler dritter auszuschließen würd ich immer nachziehen. In der Regel nicht notwendig aber das eine mal reicht ja wenn was schief läuft :)
Wobei richtig locker dürfen die nicht sein dann das müsste jemand der täglich hunderte Schrauben anzieht merken wenn das Drehmoment total daneben liegt.
10Nm +/- merkt man vielleicht nicht aber richtig locker das müsste man merken.
Wegen der 5 Minuten überlege ich nicht. Ziehe nach und gut ist. Bisher war zwar nie eine Schraube locker aber soviel Zeit muss sein.
@Turbotobi28 ja sollte man meinen. Trotzdem, 20 Schrauben kurz prüfen ist jetzt kein riesen Ding als dass ich mir das sparen würde.
Wenn man beim festziehen schon nicht bemerkt dass der Drehmomentschlüssel defekt ist, dann merkt man es beim überprüfen/nachziehen (mit demselben dremo) auch nicht.
Ein gewisses technisches Verständnis sollte man also trotz alles Werkzeuge und Hilfsmittel auch noch mitbringen
Mahlzeit!
Ich ziehe nach wenn ich dran denke, ob das jetzt nach 20 oder 100 km ist.
Seit ich die Radbolzen / Schrauben beim Radwechsel leicht fette habe ich nie wieder lockere Radschrauben gehabt, vorher schon ab und zu.
Muttern mit dem Radkreuz handfest anziehen, Auto ablassen, zweimal mit 120 Nm rund ums Auto, fertig.
Lösen lassen sich die Muttern dann mit dem Radkreuz und einem leichten Tritt.
In "Fachwerkstätten" hatte ich das schon anders, einmal das Auto beim Reifendienst gehabt und beim Wechsel ein halbes Jahr später hab ich ne 2 m Verlängerung gebraucht um die Schraube zu lösen.
Andere Werkstatt, anballern mit dem Schlagschrauber, dann mit dem Drehmomentschlüssel nachklicken...
ciao, Jockel
Radschrauben fetten ist ja ein sehr emotionales Thema...psst ich tue es auch. Duck und Weg.
Ach du je. Niemals bei PKW die Schrauben fetten. Die vorgeschriebenen Drehmomente und die Festigkeiten der Schrauben bzw. Gewinde sind darauf nicht ausgelegt.
Das ist ein für diesen Fall fälschlicherweise angewandtes Wissen aus Bundeswehrzeiten. Da werden die Schrauben gefettet, um beim Radwechsel keine Zeit zu verlieren. Die Materialien sind aber darauf ausgelegt.
Ist hier nicht das Thema.
Ist ohnehin schon alles gesagt, wenngleich noch nicht von jedem.
Welcher der Millionen PKW Lenker hat einen Drehmomentstab zum
richtigen anziehen der Radschrauben zuhause liegen ? 1% vielleicht 2%
Tom