Radmuttern lockern sich bei Nachrüst - LM - Felgen

Bei meinem Auto (Toyota Auris TS HSD) habe ich die Winterreifen auf Nachrüst-Felgen von RC Design. Und ständig lockern sich die Radmuttern ein wenig. Nicht viel (vielleicht so 3-4 mm Weg mit dem Drehmomentschlüssel), und auch nicht alle. Aber es beunruhigt mich doch etwas; und das Kontrollieren jedes Wochenende (nach >= 500 km) nervt, zumal die Öffnungen in den Felgen arg eng sind (ich komme nicht gut mit der Nuß rein).

Ist das normal, oder sind die Muttern minderwertig*, oder die ganzen Felgen?
Bei den Sommerrädern (original Toyota-LM-Felgen, waren beim Auto dabei) habe ich das Problem nicht.

Die Felgen sind jetzt drei Jahre alt. Sie waren (jedenfalls, wo ich sie damals bestellt hatte) auch explizit als wintertauglich angegeben.
Die Felgen an sich sind optisch noch gut.

*Die Muttern sind äußerlich auch schon ziemlich korrodiert, wesentlich schlimmer wie die von Toyota, die jetzt wohl über 8 Jahre alt sind

58 Antworten

Das Gutachten von den Felgen habe ich nicht mehr bzw. finde ich nicht mehr.

Bilder habe ich gemacht; hänge ich an.

Bei den Toyota - Felgen verwende ich die dazugehörigen Muttern, bei den Nachrüst - Felgen die Muttern, die mitgeliefert wurden. Sind nicht untereinander kompatibel.

IMG_20241020_135641.jpg
IMG_20241020_135700.jpg

Das ist aber schlecht, was machst du bei einer Verkehrskontrolle? Das Dokument ist mitzuführen.
Dann solltest du als erstes nach der KBA Nummer und Felgenbezeichnung suchen und eine ABE/Gutachten beschaffen.

Grüße
Alexander

PS: Anhand der Bilder kann man jetzt eigentlich nichts sagen, außer das die Muttern schon gut verrostet sind.
PPS: KBA Nummer steht beim Ventil wie es scheint, kann sie aber nicht lesen.

Du schreibst doch, der Schlüssel geht schwer in die Felgenvertiefung. Nicht daß die der Schlüssel von der Felge gestoppt wird und nicht von der Mutter? Aber sowas habe ich noch nie erlebt. Dadurch würde der Drehmoment über haupt nicht stimmen.Wie schon geschrieben eine Radmuttennuß verwenden.

Wenn ich mich nicht täusche, ist das 48953. Rost kann sich natürlich schon zwischen Felge und Mutter setzen und dann bei Vibration oder Weiterrosten leicht Platz machen. Gut Entrosten vor jeder Montage sollte das Problem lösen.
Wenn ich die Vermutung hätte, die Muttern drehen sich lose, würde ich eine Markierung anbringen und Prüfen. Dann braucht es keinen Drehmoment Schlüssel zur Prüfung.

Ähnliche Themen

Oft gibt es Muttern in SW19 und 21, bei meinem Mustang so. Für die Winterfelgen musste ich extra welche in SW19 kaufen da die serienmäßigen zu groß waren. Vielleicht hier ein ähnliches Problem?

Grüße
Alexander

Klar, die ABE sollte mitgeführt werden. Trotzdem hab ich keine Angst, dass meine Nachrüstfelgen beim Golf je beanstandet werden. Hat bisher nicht einmal bei der HU interessiert und solange ich nicht negativ auffalle, wird das auch keinen Polizisten interessieren.

Kommt auf den Polizisten an würde ich sagen

Und hat mit den sich lockernden Muttern nichts zu tun - oder schlottern die vor Angst, wenn sie ein Polizeiauto bemerken, und lockern sich deswegen? 😁

Diese speziellen Nüsse werde ich demnächst bestellen; danke für den Tipp!

Ansonsten kann ich wohl nur nächstes Jahr beim Hersteller neue Muttern bestellen - oder gleich gucken, ob ich gebrauchte Originalfelgen bekomme.

Lassen sich Radmuttern äußerlich (!) konservieren, damit die nicht so schnell rosten?

Du brauchst nur sagen wenn du keine Hilfe willst, dann können wir uns die Arbeit auch sparen.
Allzeit gute Fahrt mit den lockeren Muttern.

Die Kegelbund-Muttern in der langen, geschlossenen Ausführung erhältst Du überall. Von der Quallität sind sie alle gleich schlecht, weil nur verzinkt.

Sofern deren Anlagefläche und Gewinde unversehrt sind, besteht technisch keine Notwendigkeit diese zu ersetzen.

Konservieren läßt sich hier (wirkungsvoll) nichts. Dort wo die Zinkschicht beschädigt wurde, beginnt die Korrosion.

Ähnlich wie beim Rasen… nur wo er Lücken hat und der dichte Wuchs beeinträchtigt ist, dort wachsen die unerwünschten Kräuter.

Vielleicht wurden die falschen Radmuttern mit geliefert?

Irgendwas kann da nicht stimmen.

3 bis 4 mm waren ja mindestens 2 Umdrehungen der Radmuttern.

Sowas könnte man rausfinden wenn man das Gutachten/ABE hätte 😁

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 20. Oktober 2024 um 15:47:43 Uhr:


Vielleicht wurden die falschen Radmuttern mit geliefert?

Irgendwas kann da nicht stimmen.

3 bis 4 mm waren ja mindestens 2 Umdrehungen der Radmuttern.

Verstanden hatte ich, dass sich der Drehmomentschlüssel um diesen Wert bewegen lässt.

Bei 12 x 1,5 Gewinde wären wir sonst bei mindestens zwei Umdrehungen (der Radmutter) und meine Reaktion darauf wäre eine andere gewesen. Gut, dass Du das ansprichst.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 20. Okt. 2024 um 15:47:43 Uhr:


3 bis 4 mm waren ja mindestens 2 Umdrehungen der Radmuttern.

Vielleicht 5°. Wenn sich der Griff meines Drehmomentschlüssels 4mm bewegt, dann macht der Antrieb keine 2 Umdrehungen.

Der Kollege berichtet ja auch:

„so 3-4 mm Weg mit dem Drehmomentschlüssel)“

Deine Antwort
Ähnliche Themen