Radmuttern lockern sich bei Nachrüst - LM - Felgen

Bei meinem Auto (Toyota Auris TS HSD) habe ich die Winterreifen auf Nachrüst-Felgen von RC Design. Und ständig lockern sich die Radmuttern ein wenig. Nicht viel (vielleicht so 3-4 mm Weg mit dem Drehmomentschlüssel), und auch nicht alle. Aber es beunruhigt mich doch etwas; und das Kontrollieren jedes Wochenende (nach >= 500 km) nervt, zumal die Öffnungen in den Felgen arg eng sind (ich komme nicht gut mit der Nuß rein).

Ist das normal, oder sind die Muttern minderwertig*, oder die ganzen Felgen?
Bei den Sommerrädern (original Toyota-LM-Felgen, waren beim Auto dabei) habe ich das Problem nicht.

Die Felgen sind jetzt drei Jahre alt. Sie waren (jedenfalls, wo ich sie damals bestellt hatte) auch explizit als wintertauglich angegeben.
Die Felgen an sich sind optisch noch gut.

*Die Muttern sind äußerlich auch schon ziemlich korrodiert, wesentlich schlimmer wie die von Toyota, die jetzt wohl über 8 Jahre alt sind

58 Antworten

@Thomasbaerteddy

Bevor Du jetzt in Aktionismus verfällst, prüfe doch zunächst, ob Deine Beobachtung überhaupt zutreffend ist.

Das machst Du, indem Du die Position der Radmutter markierst. Du entfettest den Bereich und klebst über den Kopf der Radmutter und den Bereich um das Mittenloch einen schmalen Streifen Malerkrepp und bringst darauf Deine Markierung an.

Im Nutzfahrzeugbereich sieht das so aus:

Radmutter

entweder wie gummihoeker geschrieben hat oder ganz schnell Räder runter und sauber machen. Das macht man doch bei jedem Räderwechsel wenn man den Zuhause macht. Auflagefläche mit Messingbürste und auch die Felge mind. mit Putzlappen reinigen.
Das was ich über Jahre bei manchem "PROFI" beim Räderwechsel gesehen habe, darüber möchte ich hier nicht schreiben. Habe viele Jahre Werkstattausrüstung verkauft. Da habe ich oft zuschauen müssen, was in der Werkstatt so gemacht wird.......

Und bitte für uns bebildern, was da los ist.
Wenn jedoch nicht alle Schrauben betroffen sind und die Sommerreifen auch kein Problem, was sollte denn dann an der Auflagefläche oder Felge sein?

Wo sollen denn die 3-4mm überhaupt sein? Direkt am Schraubenkopf oder am oberen Ende vom Dremo, von wieviel Grad (Drehwinkel) sprechen wir da. Die Schraubentiefe wird ja wohl kaum gemeint sein und auch kaum mess-/schätzbar sein.
Jeder Dremo hat einen gewissen Leerweg, mal mehr, mal weniger, bis er greift, bis es schlussendlich dann später zur Auslösung/Knacken kommt.
Sind es überhaupt Muttern oder nicht eher Schrauben, den Fotos nach eher Schrauben.

Wenn schon Gewinde reinigen, dann beide Gewindeseiten. Wobei sich radseitig eher neue Teile (Muttern/Schrauben) empfehlen.

Alles unter der Voraussetzung der richtigen Befestigungsmitteln, Werkzeug, Dremo in Ordnung und nicht defekt/verschlissen. Sogar die Nüsse haben ein gewisses Spiel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoergFB schrieb am 21. Oktober 2024 um 07:13:28 Uhr:


Wo sollen denn die 3-4mm überhaupt sein? Direkt am Schraubenkopf oder am oberen Ende vom Dremo,

Sind es überhaupt Muttern oder nicht eher Schrauben, den Fotos nach eher Schrauben.

Liest du denn nie die Antworten, bevor du selbst etwas dazu schreibst? Das fällt bei deinen Beiträgen oft auf. Probiere es doch mal mit einer anderen Reihenfolge.

Und bitte für uns bebildern, was da los ist.
Wenn jedoch nicht alle Schrauben betroffen sind und nur einzelne Schrauben locker werden und die Sommerreifen auch kein Problem machen, was sollte denn dann an der Auflagefläche beim Auto oder Felge sein?

Ich habe heute mal bei einer Werkstatt mit Teilehandel einen Fachverkäufer für Felgen gefragt.

Der gute Mann meinte auch: mal sauber machen, und danach ruhig auch neue Muttern nehmen.
Kann sein, daß da vielleicht kleinste Rostkrümel im Gewinde sind, kann aber auch sein, daß die Fertigungstoleranzen etwas schwanken ("...ist jetzt nicht gerade die hochwertigste Marke..."😉.
Und weiters: ich soll es beobachten; wenn es bei den paar mm bleibt, und mich das Kontrollieren nicht stört, brauche ich erst mal nichts machen ("Ist nicht dramatisch "😉.

So werde ich es auch handhaben: erst mal weiter beobachten.

Spätestens beim nächsten Räder umstecken werde ich dann alles mal sauber machen.
Da hier von einer "kleinen Bohrmaschine" die Rede war: geht eine stinknormale Bohrmaschine, oder besser Akkuschrauber? Den großen Bohrhammer (auch vorhanden) werde ich ja hoffentlich nicht brauchen... 😁

Im Prinzip geht jede Bohrmaschine oder Flex, wenn man damit problemlos hantieren kann und alle Stellen erreicht.

Man hätte schon längsten mal einen Mann vom Fach bitten können, ob er die Radmuttern mal testen könnte.

Worauf?

.obs selbstlösende Muttern sind.
Selbstsichernde gibt's ja auch

@Thomasbaerteddy

Da ist sie wieder, meine Angst.

Wenn Du einem Fachmann erklärst, dass Deine Radmuttern eine Eigendynamik entwickeln, weil sie sich in kurzen Abständen regelmäßig um wenige Millimeter lösen und der Kollege versichert Dir: „nicht dramatisch“, dann bekomme ich Luftnot.

" Totto " ... Radschrauben / Muttern

0 ... 1 ... Ausgefallen 😁

Zitat:

@agroge schrieb am 21. Oktober 2024 um 22:03:29 Uhr:


Man hätte schon längsten mal einen Mann vom Fach bitten können, ob er die Radmuttern mal testen könnte.

Oder auch nur eine Sichtprüfung auf ...

Ob Kugel bzw. Kegelbund die Richtigen - Muttern zur montierten Felge sind 😉

... wurde hier ja auch schon angesprochen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen