Radmutter nicht nachziehen?
Hallo zusammen!
habe die tage meine bremsen wäckseln lassen.mir wurde gesagt ich brauche die Radschrauben Nicht nachziehen!
stimmt das?😕
mfg
Beste Antwort im Thema
M12 x 1,5 Gewindelänge 26 mm mit Kegelkopf 60°
33 Antworten
an die leute bei denen sich die radbolzen lockern....
habt ihr zufällig eure bremsscheiben/auflageflechen lackiert?
Radbolzen die schwergängig oder sogar verrostet sind,erreichen das drehmoment früher als eine saubere schraube.
Weil die reibung größer ist.
Das bedeutet das die sich evtl. lösen können.
Also verrostete radbolzen mit der bürste sauber machen und evtl. aber wirklich nur wenn es nötig ist mit etwas motoröl benetzen.
Dannach sollten die sich nicht mehr lösen.
Naja, aber richtig wäre die Aussage schon irgendwo...🙂
Wenn ich eine Mutter/Schraube mit einem vorgegebene Drehmoment anziehe, dann sollte sich diese auch nicht mehr lösen.Ansonsten müsste ich ja alle XYZ KM die Schrauben /Muttern nachziehen...😉
Selbst bei uns im Luftfahrtbereich werden sogut wie alle Schrauben und Muttern mit einem Drehmoment angezogen und das auch nur 1x...🙂
Auch ich ziehe meine Muttren 1x mit dem richtigen Drehmoment an und gut ist, bisher ist alles gut gegangen...
Vielmehr Augemerk würde ich auf die Wahl der richtigen Radbolzen selber legen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Double.R.G
Also verrostete radbolzen mit der bürste sauber machen und evtl. aber wirklich nur wenn es nötig ist mit etwas motoröl benetzen.
Dannach sollten die sich nicht mehr lösen.
Reinigen ja, aber NICHT mit irgendeinem Schmier/Trennmittel behandeln.Radbolzen/Schrauben werden IMMER trocken eingesetzt...😉
Ähnliche Themen
Nicht immer.
Es ist durchaus erlaubt die radbolzen mit etwas motoröl zu benetzen.
Habe ich so noch NIE gehört und kann ich mir ehrlich gesagt auch kaum vorstellen..
Durch das Aufbringen eine sog. Trennschmiermittels (Öl, Fett sonstige Substanzen) verändern man meist unwillkürlich auch das Drehmoment in Richtung Überbelastung der Radbolzen...
Anzugsdrehmomente für Schrauben,Bolzen,Muttern sind (wenn nicht anders vorgeschrieben, durch z.B Sicherungsmittel u.s.w.) immer trocken aufzubringen...😉
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Habe ich so noch NIE gehört und kann ich mir ehrlich gesagt auch kaum vorstellen..Durch das Aufbringen eine sog. Trennschmiermittels (Öl, Fett sonstige Substanzen) verändern man meist unwillkürlich auch das Drehmoment in Richtung Überbelastung der Radbolzen...
Anzugsdrehmomente für Schrauben,Bolzen,Muttern sind (wenn nicht anders vorgeschrieben, durch z.B Sicherungsmittel u.s.w.) immer trocken aufzubringen...😉
Kauf mal neue Schrauben. Würde mich nicht wundern, die sind mit einem hauchdünnen Ölfilm versehen. Natürlich nicht triefend, sondern hauchdünn, kannst du kaum fühlen.
Und genauso habe ich es gemacht. Etwas WD-40 und danach mit einem Papiertuch selbst die Gewindegänge abgerieben. So kann man auch den Rest Rost abreiben. Fühlbar war danach kein Öl mehr.
Das ist schon gut so, die Dinger halten perfekt, lassen sich das nächste mal sehr gut wieder lösen und sehen fast aus wie neu. Sind übrigens Original Radschrauben von BMW auf BBS Felge.
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Kauf mal neue Schrauben. Würde mich nicht wundern, die sind mit einem hauchdünnen Ölfilm versehen. Natürlich nicht triefend, sondern hauchdünn, kannst du kaum fühlen.
Und genauso habe ich es gemacht. Etwas WD-40 und danach mit einem Papiertuch selbst die Gewindegänge abgerieben. So kann man auch den Rest Rost abreiben. Fühlbar war danach kein Öl mehr.Das ist schon gut so, die Dinger halten perfekt, lassen sich das nächste mal sehr gut wieder lösen und sehen fast aus wie neu. Sind übrigens Original Radschrauben von BMW auf BBS Felge.
Danke, habe letzte Woche gerde neue Radvbolzern für nen Mrecedes gekauft (Org. Benz) und die waren absolut Fett/Ölfrei...😉
Sollten sie wirklich nen Ölfilm haben, dann werden sie vorher gereinigt...
Ich kenne es jedenfalls nicht und werde es in Zukunft auch nicht so handhaben...
Zitat:
Original geschrieben von Lalelubär
Ich kenne es jedenfalls nicht und werde es in Zukunft auch nicht so handhaben...
Auch eine Form von Individual. 😉
Neue Schrauben hätte ich auch nicht "behandelt".
Aber dafür bin ich zu geizig. Ich warte erst, bis die Bolzen abreißen. 😉
@lila
Ich zwinge dir ja das mit dem öl nicht auf.
Habe es so gelernt und solang das öl von den schrauben nicht runtertropft beim reindrehen, sollte das auch kein thema sein.
Mache es in der werkstatt auch nicht unbeding aber bei sehr verrosteten schrauben ist das bestimmt nicht verkehrt.
Neue Zündkerzen sind vielleicht eingeölt, aber Radbolzen???
Wieso Lila, wenn dann eher Lale...🙂
Lila wäre in dem Falle, dann Lukas...😛
Wenn du es so in der Werkstatt gelernt hast, dann behaupte ich jetzt mal ganz "frech" das es so leider FALSCH ist...🙁
Sog. Kraftschlussverbindungen mit Gewindebolzen zur Montage von Bauteilen werden NIE mt einem Trennschmiermittel belegt, auch nicht nur mit einem dünnen Ölfilm oder dergleichen.Die Gefahr das sich diese Verbindung an der Stelle löst, ist einfach zu groß...😰...😉
Es ist zwar so gesehen I.O das Material vor Korrossion zu schützen, indem man es z.b mit einem Ölfilm behandelt.Aber was nützt einem der beste Schutz, wenn sich die Verbindung z.B durch Vibrationen löst hat und einen das Rad bei 140km/h auf der AB überholt...😰
Die Gewindegänge der Radbolzen werden lediglich mit einer Drahtbürste vom Flugrost und anderen Verschmutzungen befreit, aber NIE gefettet oder aber geölt..😉
PS: Ich habe auch mal angefangen KFZ Mechaniker zu lernen, aber wir haben NIE Radbolzen gefettet oder aber geölt.Es gab schon einen auf den Deckel, wenn nur eine Art von Schmiermittel in der Nähe von Radschrauben gesehen wurde...😛
Habe grad nochmal rumrecherchiert.
Gerade von Maschinenbauern kommt die klare Aussage, dass Schrauben, auch Radschrauben, nicht eingefettet, eingeölt oder sonst was werden, weil sich das Drehmoment verfälscht und die Schraube eine Presspassung am Gewinde eingehen soll.
Bin da irgendwie überzeugt worden. 🙄 Also, ich werde ab sofort nicht mehr einölen, ist ja auch schon ein Jahr her, als ich die Schrauben mit ganz wenig WD-40 säuberte.
Was ist dan mit kopfschrauben?
Die sind vorgeölt.
Habe das in der schule von einem maschienenbauingineur der im schiffsbau und der kfz branche tätig ist gesagt bekommen.
mache es in der werkstatt auch nicht immer aber wie gesagt bei stark verrosteten schrauben hin und wieder.
ps. meinte natürlich dich lalelubär.
Ich denke mal, es ist soweit alles zum Thema "Schrauben / Bolzen / Muttern in Verbindung mit Schmierstoffen" gesagt worden und bedarf somit keiner weiteren Erläuterung mehr...😉
PS: Wenn Schrauben / Bolzen u.s.w nach dem Kauf einen leichten Ölfilm aufweisen sollten, dann dient dies lediglich dazu, sie während der Lagerung vor Korrossion zu schützen.Nicht aber um damit an Bauteilen einen sog. Kraftschlussverbindung einzugehen...😉