Radmulden-Einbau
Servus miteinander!
Leider hat mir die Suche nix passendes ausgespuckt, deswegen frag ich hier mal:
Ich will die Alltagstauglichkeit meines Golf 3 nicht verlieren, deswegen plane ich, den Subwoofer in die Reserveradmulde einzubauen. Da mir klar ist, dass das vom Volumen natürlich noch nicht reicht, will ich dann noch einen doppelten Boden drüberlegen, sodass unter diesem noch die Endstufe, eine Power-Cap und ein Car-PC seinen Platz finden. Soweit die Idee... 😉 Aber nun hab ich halt keine Ahnung, wie ich das anfangen soll, bzw. wo ich anfangen soll. Das Subwoofergehäuse würde ich gerne aus Holz machen, da ich mit GFK nich wirklich umgehen kann. Wie bau ich das denn am besten und am effektivsten? Und vor allem: Wenn der Sub dann im doppelten Boden drin ist, wie deck ich den am besten ab, wenn a) die Abdeckung stabil sein soll (falls mal ein Bierkasten draufkommt *g*) und b) Der Klang/Druck nicht beeinträchtigt werden soll?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Grüße
Toby
76 Antworten
Das hab ich inzwischen auch verstanden *g* Mir stellt sich nun nur die Frage, wovon ich mehr hab: a) Den Emphaser verkaufen und nen Doppelspulen-Subwoofer kaufen oder b) Den Emphaser behalten und ne zweite Endstufe kaufen.
Mir ist außerdem aufgefallen, dass meine Endstufe nur für Kanal 5+6 nen Subsonic-Filter hat, ist das schlimm im Dual-Coil-Betrieb? Also mit nem zweispuligen?
Krieg ich für unter 200 Euro ne Endstufe, mit der ich den Emphaser gut betreiben kann oder nich? Denn wenn nich -> Emphaser weg!
Grüße
Toby
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
Krieg ich für unter 200 Euro ne Endstufe, mit der ich den Emphaser gut betreiben kann oder nich? Denn wenn nich -> Emphaser weg!
gebraucht denke ich schon das sich was finden lässt. wie gesagt mal das biete durchstöbern oder mal den landwirt fragen.....schnäpplejäger.
bye
Und vom Einbau her? Is das denn nun machbar oder ned? Wie gesagt, dann muss ja noch ne zweite Endstufe rein, die Rodek, der Sub und der Car-PC - passt das überhaupt noch?!?
Grüße
Toby
Also wenn du gerne ein geschlossenes Gehäuse der Größe wegen haben möchtest, dann können wir uns in zwei oder drei Wochen nochmal unterhalten, dann hätte ich einen Hertz ES250 abzugeben. Der wird dann auch in deinem Budget liegen. Allerdings sag ich dir dann gleich, Tiefbass geht damit nicht. Wohl aber schneller Bass, z.B. für Rock oder so...😉 Ob der was für dich wäre, sollen ruhig die anderen auch was zu sagen...
Gruß Tecci
Ähnliche Themen
Hm... 2-3 Wochen dauert aber nochn bissel... hab ab nächste Woche Urlaub und da wollte ich das eigentlich machen. Meinst du, dass der für mich geeignet wäre? Ich mein, bisher war ich einen Raveland AXT1000 Subwoofer (wenn er sich überhaupt so nennen darf) gewöhnt, aber der wurde mir mit der Zeit halt etwas zu leise... Deswegen jetzt der Neuaufbau mit Endstufe etc. Von der Watt-Zahl her würde er perfekt an einen gebrückten Ausgang meiner Endstufe passen, aber stellt er mich auch vom Druck her zufrieden? Meine Headunit ist übrigens ein Pentium 3 733 mit ner Audigy 2 ZS mit LZK *g*
Grüße
Toby
Huhu, also ich würde mir einen Hertz HX 250 oder Exact PSW 269 oder Eton 10/620 Hex anschaun. Die sollte es alle Gebraucht für 200€ rum geben. Den Hertz sogar noch günstiger! Das Hertz Chassi kostet neu "nur" 210€ und sollte mit deiner leistung schon richtig gut gehen! Er ist um EINIGES schneller als der Emphaser und klingt wesentlich besser, da wirst du aber Ohren und Augen machen!
Und vor allem für Rock ist es die beste entscheidung.
Gruß Benny
200€ gebraucht ist mir schon zuviel - max. 150, 160€ inkl. Versand wären angebracht 🙂 Was ist denn der Unterschied zwischen dem Hertz ES 250 und dem HX 250?
Grüße
Toby
Taugt der hier dasselbe für meine Zwecke?
Grüße
Toby
Hab noch nen Vergleich angestellt:
http://www.marx-fds.de/subcp1.jpg
Der Carpower-Sub kommt halt wesentlich tief runter, bei einem Gehäusevolumen, das ich noch gut einbauen kann: 13,5 cm tief bei 1 m Breite und 80cm Tiefe.
Grüße
Toby
Also es ist nur ein Programm was dumm zahlen zusammenrechnet ohne erfahrungen! Zudem wird die Frequenz deines Fahrzeugs nicht beachtet....
Und ich meine 100liter gegen 45liter ist denke ich mal schon sehr eindeutig.
Oder der Blackbass ist wie ich finde ähnlich dem Emphaser mehr auf druck aus als auf Klang und Speed.
Zudem vergleichst du da gerade einen 30cm subwoofer mit einem 25cm Sub. Nimm mal den 30er von Hertz und dann berechne das nochmal.
Gruß Benny
So, hab ich hier gemacht:
http://www.marx-fds.de/subcp2.jpg
Komisch, dass der 30er von Hertz nicht so tief runterkommt wie der 25er... und auch weniger Volumen braucht?!? Ich hab die Daten aus der Datenbank von WinISD genommen - stimmt da was ned?
Grüße
Toby
Vergleich mal die Parameter von WinIsd und die von Hertz!
Und dann denke immer daran das es nur ein Programm ist das werte Zusammenzählt!
Du hast auch eine ganz andere Tuningfrequenz!
Gruß Benny
Ich find leider keine Daten von Hertz... und mit der Tuningfrequenz hab ich rumgespielt, aber ich bekomm dann immer nen nicht mehr linearen Frequenzverlauf 🙁
Grüße
Toby
ich werfe mal noch zwei andere subs ins rennen. zum einen den next cl 12" oder 15" und einen peerless reso12" oder 15"
beide subs ähneln sich sehr in bauweise und parametern. beide subs sind sehr gutte allrounder gehen schnell als auch tief. der next ist günstiger aber schwieriger zu bekommen als der peerless. wobei der next 12" zu bestandszeiten der marke next auch mal deutlich über 200 euro gekostet hat. beide woofer gehen in br als auch cb und brauchen sehr wenig volumen. der next cl15" geht schon ab 45 liter cb. wenn du ihm 60 liter gibst geht der auch richtig gut tief. damit lässt sich z.b. auch ein konzept mit einem 15" chassis in der mulde realisieren. der next hat auch einen guten ruf als klangwoofer. der peerless entwickelt sich auch langsam in die richtung zum geheimtip. ist evo. ne überlegung wert 😉