Radlauf Kotflügel hinten durchgerostet
Hallo,
an meinem 99er Ford Mondeo MK2 BAP Fließheck ist auf der rechten Seite der Radlauf / Kotflügel durchgerostet.
http://img6.imagebanana.com/img/pn2752hj/thumb/WP_000146.jpg
Es sind ja zwei Bleche die dort aufeinander treffen, richtig? und daneben ist das Plastik, das man Radkasten nennt, richtig?
Ok, also wie man auf dem Foto sehen kann sind beide Bleche vom Rost betroffen, sie sind also nicht mehr miteinander verbunden. Im April steht der Tüv an.
Was muss ich also nun vorher da noch mindestens tun, damit der Tüv in dem Fall sagt, ist ok so??
Muss das definitiv mit einem Reparaturblech geschweißt werden?
Oder reicht es fürn Tüv auch nur mit Glasfaserspachtel usw zu arbeiten, ohne neuem Blech (dazu muss ich das rostige Blech natürlich komplett entfernen und durch Glasfaserspachtel ersetzen, das ist klar)?
Selber geschweißt habe ich bisher nicht, bin aber meiner Meinung nach handwerklich begabt und würde halt üben und es dann selber schweißen. Kenne keinen der mir das machen könnte, außer inner Werkstatt für 90,- EUR die Stunde. Was ich mir aber nicht leisten kann. Wie es nachher aussieht ist egal.... Mit ordentlich Schleifen wirds schon gehen 😉
Was meint ihr?
24 Antworten
Hi,
Vorher muss der ganze Rost natürlich runter und das Blech blank sein!
Dann kannst du mit dem Harz den Radlauf modelieren,durchtrocknen lassen und später spachtel,schleifen,grundieren und lackieren!
Nur da noch irgendwas hinzumodelieren wird schwierig!
Hallo.
> Okay, dann werde ich das also mit Harz und Glasfaser behandeln. <
Um das Anschweissen von Reparaturblechen wird wohl kein Weg vorbeiführen.
Das Nachmodellieren ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt.
Warum?
Spachtelmasse/Füller ist zum Ausgleich von kleinen Unregelmäßigkeiten (Dellen)
bis zu einer Schichtdicke von maximal 2mm geeignet. Ist mehr auszugleichen,
dann wird die entsprechende Stelle verzinnt. Grund der Spachtel/Füller würde
vom Metall abplatzen. Aus diesem Grund eignet es sich auch nicht als "Kleber"
zum Befestigen des GFK an der Karosserie.
Epoxyd- Harz- getränkte Matten eignen sich in Metallflächen zum Schliessen von
Löchern, die maximal etwas größer als eine 2- €- Münze sein dürfen.
Sind sie größer, dann ist das Einschweissen eines Reparaturblechs angeraten.
Grund: Das Metall und der Kunststoff haben stark unterschiedliches Ausdehnungs-
verhalten bei Erwärmung. An der Übergangsstelle entstehen Spannungen, die
Spannungen führen zu (auch in einer eventuellen Lackierung deutlich sichtbaren)
Rissen - solange, bis der Übergang schlicht "zerbröselt". (Geschweige denn, wenn
der Übergang aus dem harten, spröden Spachtel/Füller besteht...)
Das Ersetzen von großen Karosserieteilen durch eine Plastik - und sei sie noch so
künstlerisch wertvoll - wird bei der HU wohl kaum auf große Gegenliebe stossen.
Schliesslich hat der Hersteller, hinsichtlich Statik der selbsttragenden Karossserie
und dem Unfallverhalten (Knautschzone), nicht ohne Grund dort ein Blech verbaut.
Es wegzulassen oder durch Kunststoff zu ersetzen wäre deutlich kostengünstiger.
> Servoöl läuft aus dem Behälterschlach <
Dürfte z. Zt. wohl das geringste Problem darstellen. Der Schlauch lässt sich durch
handelsüblichen Benzinschlauch entsprechenden Durchmessers ersetzen. Dieser
ist als Meterware überall im Ersatzteilhandel relativ günstig erhältlich.
Teuer wird es nur, wenn der Vorratsbehälter leerläuft und die Servopumpe trocken
läuft. Dadurch wird sie ratzfatz ins Nirwana geschickt. Und ist wesentlich schwerer
(und teurer!) zu ersetzen.
> Motor verliert leicht Öl <
Wo? Wenn er es "verliert", dann ist das äusserlich zu erkennen.
Oder hat er einen zu hohen Öl- "Verbrauch", d. h. er verbrennt es mit?
> Spritverbrauch liegt bei 20l/100km <
Hast Du den tatsächlichen Verbrauch denn mittlerweile einmal korrekt ermittelt?
Oder beruht diese Aussage nach wie vor auf deinem persönlichen optischen Eindruck
des Verhaltens der Tanknadel bei nur partiell nachgefülltem Tank?
> Heckklappendämpfer quietschen <
Etwas Öl oder Silikonspray sollen da gelegentlich Wunder wirken...
> Drosselklappe klemmt ein wenig <
Die kann man reinigen... Gelegentlich liegt es auch an der Spiralfeder auf der Achse
der Drosselklappe. Die ebenfalls reinigen und etwas einfetten.
Sicher, dass der Gaszug nicht klemmt? Klemmt die DK denn beim Öffnen oder beim
Schliessen?
> Warum ich den gekauft habe? Unterschätzung des Zustands, ganz klar. <
Na ja... - Der Rost an den Radläufen wird wohl nicht überraschend über Nacht aus-
gebrochen sein?!? Fazit: Im Zweifelsfall jemanden mitnehmen, der sich mit sowas
auskennt. Der hätte dich dann vielleicht noch vor etwas anderem gewarnt:
Du hast nämlich noch eine ganz andere Tretmine im Auto!
Ich möchte dich jetzt nicht Bange machen. Das werden wohl schon andere tun,
wenn ich nun schreibe, dass Du das Automatik- Getriebe (CD4E) im Fahrzeug hast.
@ ossihaut
Er kommt aus Dortmund. Das ist eine kleine Ortschaft in Nachbarschaft zu Bochum.
Dieses liegt bekanntlich "tief im Westen" - ist also ein ziemliches Stück von deinem
Landkreis in Bayern entfernt...
Dein Angebot in allen Ehren, aber es wird ihm daher wohl kaum nützen.
Grüsse,
Hartmut
Habe über myhammer ein Angebot bekommen, dass mir eine kleine Werkstatt den rechten hinteren Kotflügel mit neuem Blech verscheißt und möchte dafür Insgesamt 170,- haben.
Schleifen und lackieren werde ich dann später selber tun.
Ist der Motor warm, so hat er jetzt auch noch Probleme mit dem Leerlauf.
Dass mit dem CD4E Getriebe weiß ich schon, aber ich habe beim Kauf schon drauf geachtet, dass das Getriebe in Ordnung ist. Habe nach der Probefahrt das Öl kontrolliert und vorher alle Gänge aktiviert, es ist schön rot und noch genug drin. Tja und gestern dann habe ich in der Werkstatt gesehen, dass er 1. Motoröl verliert und es nicht klar zu erkennen woher es kommt, und 2. das Automatikgetriebe süfft.
Und die Koppelstangen sind auch hinüber, gut, kostet kaum was, aber alles in Allem echt schon n bisschen Arbeit. Deswegen habe ich Zweifel ob ich das Schweißen lassen soll oder nicht. Auch wenn 170,- sicherlich nicht viel Geld für sowas ist.
Das bringt mir auch nichts, wenn der weiterhin soviel verbraucht, LMM und Krümmer aber in Ordnung sind. Und zumindest der Temperaturfühler für die Anzeige scheint auch i.O. auch wenn es schon 8km dauert bis er in den normal Bereich steigt.
Wie kann man denn den anderen Fühler testen, ob er dem System sagt, dass der Motor jetzt warm ist und er nicht mehr im Kaltlaufmodus fahren muss?
Lasst uns jetzt bitte nicht mehr drüber disskutieren, dass ich den wirklichen Verbrauch nicht ausrechne und ihn volltanke. Es kommt einem Verbrauch von 20-25l auf 100km sehr sehr nahe.
Hallo,
das Glasfasergedöhns ist doch nichts halbes und nix ganzes, neues Blech rein und ordentlich verzinnen dann haste Ruhe und teurer als der Glasfasermist is das auch ne, Das Blech kostet um de 25€ und de Stunde in der Hobbywerkstatt kostet dich auch ne die Welt. Und wenn du nicht schweißen kannst gibts in der Hobbywerkstatt sicher jemanden der dir da helfen kann.
Hab das bei meinem auch erst machen müssen, die Gesamtkosten inkl. lacken für beide Seiten beliefen sich auf knapp 100€. Am Ende hab ich noch fein Korrosionschutzfett reingerotzt und gut ist. Der rostet da so schnell nicht wieder.
MfG
Ähnliche Themen
Wenn etwas im Fehlerspeicher stehen würde, würde dann 100%ig auch die Motorkontrollleuchte leuchten?
Wenn ja, dann kann ich mir das Auslesen nämlich sparen und das Ding verschrotten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von packy
Wenn etwas im Fehlerspeicher stehen würde, würde dann 100%ig auch die Motorkontrollleuchte leuchten?Wenn ja, dann kann ich mir das Auslesen nämlich sparen und das Ding verschrotten lassen.
Es muss deswegen nicht umbedingt die Kontrollleuchte brennen!
Hat er den noch Tüv?
Ich habe meinen Mondeo in der Werkstatt machen lassen. Die haben gesagt, mit schweißen würde sich das Blech zu stark verziehen und es waren auch nur die Kanten verrostet, in den Kotflügel hoch, ist der Rost nur an ein zwei sehr kleinen Stellen gezogen. Ich weiß aber nicht, ob die Glasfaser oder flüssiges Harz genommen haben, die Rede war mal von beiden Möglichkeiten. Es wurde noch einiges mehr gemacht, denn ich wollte mein Auto in einem guten Zustand haben, denn ein neuer war mir zu teuer, ich brauche ein Auto, das einem Wohnwagen mit 1350 Kilo ziehen kann. Unter anderem wurden auch beide Stoßstangen erneuert und lackiert. Bei den Kotflügel sieht man noch nicht einmal der Übergang, von der Lackierung. Mein Auto ist sehr schön geworden, anbei mal ein paar Bilder.
mfg. Klaus
Hallo.
> Wenn etwas im Fehlerspeicher stehen würde, würde dann 100%ig auch die Motorkontrollleuchte leuchten? <
> Es muss deswegen nicht umbedingt die Kontrollleuchte brennen! <
Kann sie gar nicht. Der Mondeo Mk II hat keine MIL...
> und das Ding verschrotten lassen <
Das dürfte wohl die beste Lösung sein. Du projezierst deine Verärgerung darüber, dass
Du dich hast "blenden" lassen auf das Fahrzeug. Welches, mindestens 10 Jahre alt,
ohnehin nicht den Stand eines Neuwagens erreichen kann.
(Kein Fahrzeug kann das. Oder, warum hast Du deine vorigen Fahrzeuge verkauft?)
Man kann es drehen und wenden wie man will: Du wirst nie mit dem Mondeo zufrieden sein.
Aufgrund dessen - und aufgrund mangelnder Kooperation (Religiöses Problem mit dem
Volltanken? Oder nicht genug Geld vorhanden? In letzterem Fall wirst Du dir ein Kfz letzten
Endes schlicht nicht leisten können.) sehe ich keinen großen Sinn darin, Hilfestellung zu
leisten.
Grüsse,
Hartmut
Zitat:
Original geschrieben von packy
Ja, hat noch Tüv bis 04/12.
Dan eben fahren,fahren,fahren bis der Tüv nein sagt!
Ganz einfach!