Radlager zum x-hundertsten!

VW Golf 4 (1J)

Entschuldigung, ich weiß, das Thema gibts hier zu Hauf und eigentlich könnte ich einen alten Thread bemühen, aber dazu bin ich gerade zu geladen!!

nach "lächerlichen" 110tkm hat bei der in der Signatur genannten Mühle jetzt scheinbar das 4. Radlager das Zeitliche gesegnet! Ich hab so einen Hals! Das ist der reinste Witz, was VW da konstruiert hat!

Ich misshandle das Auto mit Sicherheit nicht, so dass die Radlager aus nachvollziehbaren Gründen die Grätsche gemacht hätten!

Das Tolle ist, dass mir das ganze jetzt 500km von der Heimat entfernt passiert ist und ich unter der Woche kaum Zeit finde, die Kiste zum 🙂 zu fahren.

Also, suche daher einen kompetenten 🙂 (Vertragswerkstatt von den Wobbern, bitte) im Raum Lörrach/Rheinfelden!
Preislich kann ich mich wo orientieren? Mal wieder 250 Euronen?

Sorry, aber ich musste grad mal Dampf ablassen!

20 Antworten

ich habe jetzt vorn beide lager wechseln lassen. bei 170t km. preis 250 euro für beide. dabei waren noch koppelstange hinten, und brensflüssigkeistwechsel.

so, nachdem die Mühle heute nochmal eine nicht unerhebliche Kilometerzahl bewegt werden musste, brummts nun ganz kräftig 😁

Ich bin noch wütender.. Nunja, ich habe mir mal die Daten einer alten Rechnung durchgeben lassen, Radlagerwechsel vorne hat 214 EUR all in gekostet, eine Seite wohlbemerkt beim 🙂
Das war im März 2008. Welche Seite es war, stand natürlich nicht auf der Rechnung.. klasse.
Ich meine aber, es wäre das Linke gewesen.

Wenn ich jetzt mit meinem Auto eine Linkskurve fahre, also das Auto sich nach rechts neigt, wird das mahlende Geräusch lauter.. Fahr ich geradeaus oder nach rechts, ändert sich nicht wirklich was am Geräusch. Ist es nun das rechte Radlager?

Sind deine Achsmanschetten (Antriebswellen) beschädigt? Vielleicht könnte da was im Argen liegen.

Zu deinen Radlagern:

Fährst du breite Räder oder Spurplatten? Wurde mal deine Spur vermessen?

Breite Felgen und Spurplatten sorgen für einen stärkeren Radlagerverschleiß durch größere Hebelkräfte. Stimmt die Spur nicht, ist es das Gleiche.

Im Großen und Ganzen kommt es auch darauf an, welche Strecken du häufig fährst (kurvenreiche Straßen z.B.), staubige Strecken sorgen dafür, dass Schmutz in die Lager gelangen, mit häufiger Hichdruckreinigerwäsche dringt schnell Wasser ein.

Viele Faktoren also! Wenn du jetzt das 4. Radlager getauscht hast (wenn es die Ursache ist), dann hast du wohl die nächsten 50.000-100.000km Ruhe, sofern du den Golf noch so lange fährst.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Sind deine Achsmanschetten (Antriebswellen) beschädigt? Vielleicht könnte da was im Argen liegen.

Zu deinen Radlagern:

Fährst du breite Räder oder Spurplatten? Wurde mal deine Spur vermessen?

Breite Felgen und Spurplatten sorgen für einen stärkeren Radlagerverschleiß durch größere Hebelkräfte. Stimmt die Spur nicht, ist es das Gleiche.

Im Großen und Ganzen kommt es auch darauf an, welche Strecken du häufig fährst (kurvenreiche Straßen z.B.), staubige Strecken sorgen dafür, dass Schmutz in die Lager gelangen, mit häufiger Hichdruckreinigerwäsche dringt schnell Wasser ein.

Viele Faktoren also! Wenn du jetzt das 4. Radlager getauscht hast (wenn es die Ursache ist), dann hast du wohl die nächsten 50.000-100.000km Ruhe, sofern du den Golf noch so lange fährst.

Danke für deine Antwort,

also ich bin wie gesagt leider kein Autoschrauber, kenn mich daher nicht so gut damit aus.

Das Auto war vergangene Woche Freitag (26.02.) bei der Hauptuntersuchung und ist ohne Mängel abgenommen worden.

Ich nehme mal an, dass das Auto im Zuge der HU auch von unten betrachtet wurde, und sollte da ein größerer Defekt an den Achsmanschetten sichtbar gewesen sein, hätte man mir das hoffentlich gesagt.

Ich bin auf die Auskunft der Werkstatt angewiesen, weil ich solche Dinge nicht selbst beurteilen kann. Wenn die Werkstatt mir sagt, machen Sie das und das, sonst passiert das, dann sage ich "ok, machen Sie". Ich hinterfrage das schon kritisch, um nicht nicht jeden Mist andrehen zu lassen, aber letztendlich kann ich als "Laie" nicht mehr dazu sagen. Ich habe aber auch nicht das Gefühl, dass meine Werkstatt mich falsch berät.

Das Auto hat keine Breitreifen und keine Spurplatten.
Das Auto hat 2 Vorbesitzer, ist einmal 9 Monate in WOB zugelassen gewesen (ich nehme an von einem WOB-Mitarbeiter), und danach im Familienkreis zugelassen gewesen. Was in den ersten 9 Monaten war, kann ich nicht sagen, seit das Auto im Familienkreis fuhr, waren jedoch maximal 205er Sommerreifen ohne Spurplatten montiert, ich selbst fahre mittlerweile nur noch 195er Sommer wie Winter auf originalen VW-Alufelgen (15"😉, ist unter anderem auch günstiger.

Ich wohne in einer relativ hügeligen Landschaft, es geht oft rauf und runter und auch nach links und rechts. Allerdings hab ich keine Auto gekauft, nur um geradeaus fahren zu können 😉
Was ich zugeben muss: in unserer Region wird im Winter sehr viel Streusalz eingesetzt. Ich habe mal mit einem ADAC Sachverständigen gesprochen, der für Lackschäden usw. zuständig ist. Seine Aussage war, dass die Autos aus meiner Region (Siegerland/Sauerland) deutlich "angegriffener" (insbesondere am Unterboden) sind als Beispielsweise Autos aus dem Ruhrgebiet.
Dennoch sollte sowas bei der Konstruktion eines Radlagers berücksichtigt werden, das Leben ist ja nicht nur Sonnenschein.

Es stößt bei mir einfach auf vollkommenes Unterverständis, wenn nach einer Laufleistung von "lächerlichen" 110tkm alle 4 Radlager bereits defekt waren. Insbesondere dann, wenn man weiß, dass bei anderen Fahrzeugen/Herstellern die Radlager auch durchaus mehr als 250tkm halten können, und zwar alle 4.
Ich hätte noch Verständnis dafür, wenn nach 110tkm eines von 4 Radlagern defekt ist, das ist dann eben so.
Aber nicht alle 4. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach unverhältnismäßig und nur auf schlechte Produktqualität zurückzuführen.

Nochmal, ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Fahrweise derart verschleißfördernd ist. Im Gegenteil, ich bemühe mich immer um eine sehr behutsame Fahrweise, weil ich um die Probleme um die "DUW-Niete" weiß, und man mir in der Werkstatt auch ausdrücklich empfohlen hat, mit dem Getriebe doch bitte "sanft" umzugehen, also scharfes Anfahren usw zu vermeiden.
Ich bin auch niemand, der um Kurven räubert. Ich würde behaupten, dass ich ein Auto einfach ganz normal bewege.

Meine Plan war eigentlich, das Auto noch mindestens bis 200tkm zu fahren.. Spricht auch eigentlich nichts dagegen, wenn jetzt nicht jeden Monat noch Reparaturen für 200-500 EUR dazu kommen, wegen mieser Produktqualität!!!

Ähnliche Themen

Habe nur bei 120Tkm ein Lager gewechselt, schon 230Tkm.

also für das nächste ma für die leute die was reparieren lassen wollen man lässt eigentlich immer paar weise wechseln.egal ob es radlager oder traggelenke sind.habe ich schon so oft gesehen wie kann man nur eine seite traggelenk wechseln lassen wegen 10 euro.man wechselt ja auch nicht eine seite bremsen.ich gebe lieber einmal lohnkosten aus nicht zwei oder dreimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen