Radlager Wechsel bei VW Passat B7/3C "in der Garage"

VW Passat B7/3C

Wer hat schon die Erfahrung gemacht mit Radlagerwechsel bei einem Passat B7 „in der Garage“? Meine Gebrauchtwagengarantie übernimmt es nicht und in der Werkstatt kostet es mich 367 EUR für ein Lager (bei 160 000 km muss man sich schon auf zwei Lager vorbereiten, es wird nicht lange dauern bis das nächste sich meldet ) so heißt es 734 EUR kostet mich der Spaß am Ende, und das sind nur zwei Lager… wie viel Millionen soll das Auto dann kosten wenn man die Preise für alle Ersatzteile wie im Auto verbaut sind hoch rechten 🙂 Abzocker…
Man kann beide Ersatzteile im Internet für 170 EUR kriegen und ich habe paar Tage frei nächster Woche…
http://www.daparto.de/.../H1W024BTA?...

https://www.youtube.com/watch?v=asKPk-6E0nQ
Wird es mehr oder weniger so verlaufen wir im Video, oder kommen auch mehrere Specialwerkzeuge im Einsatz? (z.B. Antriebswelle ins Lager wieder reinziehen?)
Die LED Lampe für 4.99 habe ich mir schon gekauft 🙂 Grob schätze ich, ich werde noch 100-200 Euro für die Werkzeuge ausgeben (Drehmomentschlüssel, Aufstellböcke, etc).
Wo kann man die Technischen Sachen wie z.B. richtige Drehmomente finden? (das Buch mit den Ersatzteilenbeschreibung und allen Technischen Sachen kommt erst im Sommer… VW will erst selber kassieren, und nur dann die Tür in den Gebrauchwagenmarkt öfnen)
In meinem Fall es geht um Prinzip 🙂 Ich will es selber probieren und bin für jede Hilfe dankbar. Meinerseits kommt dann der Bericht mit den Bildern falls die Aktion mir gelingt.
mfg Ausländer111

Beste Antwort im Thema

Was soll ich sagen… ich bin heute schon mit einem Lager fertig. Alle Schrauben und Co ohne Probleme (alle Setze die ich gekauft habe waren im Einsatz – das heißt gute Vorbereitung🙂 ), aber mit der Bremsscheibe und mit dem Lager selbst hatte ich meine Stunde der Verzweiflung. Es ging einfach nicht… mit Caramber und mit dem 1,5 Kg Hammer… es war Laut und es machte keinen Spaß… Ich bin mit dem Hund spazieren gegangen mit dem Ziel Baumarkt (was sollte ich noch tun als Fußgänger?🙂. Dort habe ich nach einen Kugellagerabzieher gefragt ohne Erfolg – falsches Ort für den falschen Zweck. Habe noch eine Dose Caramber für 10 Euro gekauft mit dem „Eis Effekt“, „rasant“ und „Extra schnell“. Bin zurück gekommen und mit noch paar kräftigen Hammerschlägern an den richtigen Orten (die Erfahrung kommt mit der Zeit 🙂 ) hatte ich den Ersten Erfolg – die Bremsscheibe lag plötzlich auf dem Boden. Mit dem Lager war ich dann gnadenlos und habe es auch ausgehämmert. Und was sah ich? Irgendwelchen brauen Klebstoff (Berühmte Alu/Stahl Rost?) keine Ahnung habe alles mit der Stahldrahtbürste sauber gemacht und mit der Grafitschmierung geschmiert. Das neue Lage legte sich gemütlich hinein mit einer Hand ganz von allein. Dann habe ich die AW sauber gemacht und es ging auch mühelos rein. Das ganze zusammenschrauben war reinstes Vergnügen erster Klasse. In halber Stunde könnte ich fertig sein, dann erinnerte ich mich an zwei 21mm Kopf Schrauben die die Bremse zusammen halten. Es war hart sie auszuschrauben, dann bin ich ins Netz gegangen und habe das noch dazu gelesen
http://www.myturbodiesel.com/.../
Torque specs:
caliper guide bolts - 22 ft-lb (30 Nm)
caliper carrier bolts - 140 ft-lb (190Nm)

190 Nm! Ich dachte es wird eine harte Probe für meinen Drehmomentschlüssel für 30 Euro, aber das alles lief ohne Schwierigkeiten. Mit dem Schlüssel bin ich zufrieden, für die kurzen einsamen Einsätze reicht er vollkommen aus, ob das wirklich 190 waren… ich habe ein bisschen nachgezogen „gefühlsmäßig“ Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser 🙂.
Noch eine Sache! „Aufbocken“ wie man es schön sagt. VW könnte Aufnahmepunkte länger machen, aber nicht ohne Hintergedanke haben sie es so kurz gemacht, dass sie nur dem Zweck des Reifenwechsels dienen können (entweder Wagenheber oder Aufstellbock, für beide da ist kein Platz. Wenn man unter dem Auto was machen will, dann heißt es Hebebühne, und es heißt zahlen und nichts selber machen. Deswegen suchen die neugierigen immer wieder nach neuen Aufnahmepunkten selbst und berichten dann über ihre Erfolge. Ich habe mir auch ein Rat geholt und mit stück weichem Holz und schweren Herzens habe ich es auch gemacht. Es hat ganz gut funktioniert, aber toll finde ich das ganze trotzdem nicht. 100 mm längere Kannte könnte das Problem lösen. Man hebt den Wagen, stellt daneben den Bock, lässt den Wagen runter, geht auf die anderen Seite macht das gleiche – 7 Minuten die Sache ist erledigt, wie gesagt ich denke VW macht es absichtlich, deswegen – mit den Schwergewichtexperimenten aufpassen!
Ah! Ja! Haupt Sache! Das Geräusch ist deutlich leiser geworden, aber jetzt hört man klar, dass Hauptproblem vom rechts kommt, und nicht vom links wie der man in der Werkstatt gedacht hat. Nach meinen Recherchen kann ich jetzt fest stellen – für dieses Problem es gibt keine zuverlässige Diagnose und das Ganze ist reine Gefühlssache. Solange gilt die Garantie es ist egal, in meinem Fall ich könnte für Gefühle mir fremden Menschen 370 Euro auszugeben mit dem Ergebnis dass ich noch mal so viel brauche um ihn zu überzeugen dass ich recht hatte 🙂 Gut dass ich das selber gemacht habe und falls es zeitlich klappt werde ich die andere Seite am Wochenende überholen mit der Hoffnung, dass das nicht die Hinteren Lager sind 🙂

41 weitere Antworten
41 Antworten

@RecDanes
Da macht schrauben auch Spaß und in der Regel sogar einen Bastelprofi der mit Rat und Tat zur Seite steht und sogar mal anpackt. Gibt es bei uns leider nicht in direkter Nähe. Aber günstige Werkstätten die ehrlich arbeiten und vor allem keine unnötigen Reparaturen verkaufen wollen.

So ist es. Musste Mal vorne beim Golf das Türschloss machen lassen. Muss man aufpassen das bei der Demontage der Innenverkleidung innen, nicht kleine Plastiknasen vom elektronischen Fensterheber abbrechen
Scheibe war i.o bei der Übergabe.
Ruft mich doch die Werkstatt an, ob ich nicht gemerkt hätte, dass die Scheibe runter fällt.
Noch Fragen!!!???
Dann habe ich denen Mal die obige Sachlage erklärt. Ruhe war. Die Nasen standen Dan unter Kulanz :-) i d Rechnung. Kosteten ca. 5€.

Mal eine andere Frage:

Ab welchen km-Stand sind bei euch die Radlager verschlissen gewesen?

Ich dachte bereits letztes Jahr, das meine Radlager nach 65.000km hinüber wären. Waren sie aber nicht, da die Geräusche von den Winterreifen kamen, welche Sägezahn hatten.

hab eines bei 55.000km und eines bei 110.000km verschlissen. Seitdem war aber erst mal Ruhe, km-Stand aktuell 190.000

Ähnliche Themen

Die Lager streuen, das ist nie vorhersehbar wann ein Lager das zeitliche segnet. Abhängig vom Einsatz und Belastung sowie der Fertigungsqualität und Fertigungstoleranzen und vor allem der Materialbasis. Unendlich viele Einflüsse.
Bei meinem 3C habe ich bei KM-Stand 190000 erst die beiden vorderen Lager tauschen müssen, verkauft habe ich ihn dann mit 265000 km ohne weiteren Lagerschaden an den Achsen. Mein CC jetzt mit 124000 hinten links das erste Lager.
Ist bei den Bremsen ja nicht anders.

Zitat:

@RecDanes schrieb am 6. Februar 2018 um 17:34:24 Uhr:


@Turican

Nein! Radlager hat nichts mit dem Fahrwerk zu tun, wie der Name schon sagt.

Ich wäm das mal auf, muß demnächst auch wechseln:

Im B6 Video auf youtube wird der untere Querlenker mit 3 Schrauben gelöst. Keine Passung, die haben Spiel.

Ändert sich da wirklich nichts an der Achsgeometrie beim Zusammenbau? Oder ist es beim B7 anders?

Völlig unproblematisch. Ändert sich nix.
Wenn du hinten arbeitest musst du einen Vielzahn Bit haben und einen mächtigen Hebelarm 7m die Schraube raus zu bekommen.
Oder Schlagschreiber mit Bums und ordentlichem Druckluftkessel dahinter.
Ich habe Rad abgenommen, Staubkappe entfernt und Rad wieder dran.
Auto abgelassen damit es auf dem Rad steht und den Vielzahn locker gedreht.
Braucht man ganz schön viel Kraft.
Der Rest ist einfach.

bei Front Antrieb
Bauteil Anziehdrehmoment
Radlagergehäuse an Querlenker oben
- Neue Schraube und Mutter verwenden
- Verschraubung in Leergewichtslage festziehen 130 Nm + 90°

Radlagergehäuse an Querlenker unten
- Neue Schraube und Mutter verwenden
- Verschraubung in Leergewichtslage festziehen 90 Nm + 90°

Radlagergehäuse an Spurstange
- Neue Schraube und Mutter verwenden
- Verschraubung in Leergewichtslage festziehen 130 Nm + 90°

Längslenker an Radlagergehäuse
- Neue Schrauben verwenden 90 Nm + 45°

Koppelstange an Radlagergehäuse
- Neue Mutter verwenden 45 Nm

Abdeckblech an Radlagergehäuse 12 Nm

ABS-Drehzahlfühler an Radlagergehäuse 8 Nm

Stoßdämpfer an Radlagergehäuse
- Neue Schraube verwenden 180 Nm

Bremsscheibe an Radlagergehäuse 4 Nm

Danke für die Infos.

habe vor, die Muttern 9 in der Darstellung unten zu lösen, alles andere (vom Achsgeraffel) kann hoffentlich dranbleiben.

Das wäre dann:

___________
Radlagergehäuse an Querlenker unten

- Neue Schraube und Mutter verwenden

- Verschraubung in Leergewichtslage festziehen 90 Nm + 90°
_____________

richtig?

Also brauch ich noch neue Muttern? Die 3 Bolzen sind ja am Gelenk, wobei da "neue Schraube" steht? Aber am Gelenk 7 sind doch eher keine Dehnschrauben? Kann ich im Moment nicht genau nachvollziehen.

In dem B6 Video macht sich ja keiner nen Kopp um Drehmomente oder Dehnschrauben, war bei dem Typen genauso z.B. beim Bremssattel anziehen bei Scheibenwechsel und hier im Video. Ziemlich fahrlässig.

Va

Bei mir waren alle Schrauben und Muttern neu mit dabei war ein FAG Satz. Reicht wenn du die 3 Müttern anmachst, kannst auch gleich den Bremssattelträger abschrauben mit Sattel und am Stossfänger einhängen. Besorg dir für die Vilzahnschrauben ein ordentliches Werkzeug wenn du die Rundmachst hast Geburtstag. Hab eine Seite bei mir mit Bühne gemacht eine ohne geht beides würde die trotzdem empfehlen ihn beidseitig vorn aufzubocken macht sich viel besser.

Sorry nicht am Stossfänger sondern Federbein einhängen.

Zitat:

@Retro Attack schrieb am 8. November 2019 um 17:40:47 Uhr:


Besorg dir für die Vilzahnschrauben ein ordentliches Werkzeug wenn du die Rundmachst hast Geburtstag.

Stimmt, mir war ja nicht wohl als die erste Nuß schon in der neuen Schraube geklappert hat, habs trotzdem versucht, mit Ergebnis auf dem Bild.

Hab dann mit Schraubzwingen als Halter weitergemacht, dann zum Glück ne viel bessere Nuß im Werkzeug gefunden, anziehen hätte ich die neuen Schrauben auch mit Schraubzwinge mit der alten Nuß nicht wollen.

Die Rettung war die Akkuflex, eins der meistbenutzten Werkzeuge hier 🙂 , zum Glück kommt man an die 4 Radlagergehäuseinnengewinde gut ran.

Das Radlager hat ürigens mit Geräuschen, die nicht schön waren noch 1500 km gehalten, eher hatte ich keine Zeit, hatte aber Radlager im Kofferraum.

Ab 140 wurde es unschön laut und dann wurde es auch bei langsameren Geschwindigkeiten nicht mehr viel leiser, blieb man ab Losfahren unter 120 war es hörbar aber klang nicht gefährlich.

Mit Schraubzwinge
Runde Schraube
Deine Antwort
Ähnliche Themen