Radlager muss jährlich erneuert werden... was kann das sein?
Hallo zusammen!!
Ich fahre seit 7 Jahren einen 1er BMW E87, Baujahr 2009 mit gut 150.000 km auf der Uhr.
Vor ca. 3 Jahren wurden bei mir hinten beide Antriebswellen inkl. beider Radlager ausgetauscht.
Dann, ca. 1,5 Jahre später (letztes Jahr im Juli), musste das Radlager rechts hinten erneut ausgetauscht werden aufgrund lauter Laufgeräusche.
Und jetzt, nicht mal ein ganzes Jahr danach, meldet sich das Radlager rechts hinten schon wieder und wurde innerhalb von nur einer Woche extrem viel lauter. Das Geräusch ist auch nicht nur in Linkskurven, sondern permanent und wird umso lauter je schneller man fährt. Mittlerweile hört es sich bei ca. Tempo 100 km/h an wie eine Waschmaschine im Schleudergang (so wie auch schon letztes Jahr, als es ausgetauscht wurde).
Ich fahre auch nicht extrem viele Kilometer im Jahr... vielleicht 10.000 - 12.000 km.
Kann sich jemand erklären, woran das liegen könnte, dass jährlich immer ein und dasselbe Radlager kaputt geht?? Vielleicht, dass beim Austausch der Antriebswellen ein Fehler begangen wurde, durch den aufgrund von "Spannungen" (?) das rechte Radlager stärker beansprucht wird als normal??
Es wurden übrigens Markenlager von BOSCH verbaut und hätte die Werkstatt beim Aus- und Einbau irgendetwas falsch gemacht, müsste sich doch dann auch das linke Lager mittlerweile schonmal wieder gemeldet haben...
Würde mich freuen, wenn jemandem zu meinem Problem etwas einfallen würde...!!
Vielen Dank schonmal!!
21 Antworten
Ja, wenn du ein neues von BMW nimmst, dann bewegst du dich Richtung 2500€.
Schau mal im Internet, da bekommst du Differentiale die überholt sind für 500-700€, dazu kommt dann noch der Einbau.
Achte beim Kauf unbedingt auf die Übersetzung, diese ist nämlich abhängig vom Motor und Getriebe.
Zitat:
@Schmiedekolben schrieb am 26. Mai 2024 um 10:38:09 Uhr:
Meine Frau fährt ein E91 und das Differential hat auch ein Lagerschaden, sie fährt jetzt das vierte Jahr mit dem Schaden und es ist nicht schlimmer geworden.
Habe hier zwar direkt ein Differential welches ich schon neu gelagert habe aber dennoch baue ich das erst ein wenn es wirklich nicht mehr geht oder ich eh etwas an der Achse machen muss.
Soll bedeuten, setz dich nicht unter Druck, du hast alle Zeit der Welt dich zu entscheiden, dein jetziges Differential wird noch lange laufen.
Wie es scheint, hattest du doch recht damit, dass ich mich nicht unter Druck setzen sollte, was mein Hinterachs-Differential betrifft...
Wegen des von hinten kommenden, lauten Geräusches bin ich jetzt nochmal in einer anderen Werkstatt gewesen. Die haben das Auto auch prompt kurz auf die Bühne und den Motor im 3. Gang laufen lassen. Und dabei ist mir sofort aufgefallen, dass das rechte Hinterrad (welches jährlich ein neues Radlager benötigte) leicht eiert... also gleich Termin bei ihnen vereinbart zunächst für den Austausch (erneut) des rechten Radlagers (das linke wurde ja vor 2 Wochen erst fälschlicherweise in der ersten Werkstatt gewechselt)...
Vorhin Auto aus der Werkstatt abgeholt und zumindest das laute Geräusch ist nun Gott sei Dank (erstmal wieder) behoben... hätte die erste Werkstatt gleich das rechte und nicht das linke gewechselt, wäre das Problem gleich behoben gewesen.
Der Meister der neuen Werkstattt hat gemeint, sie haben jetzt auch gleich die Radnabe mit gewechselt und das "Eiern" des rechten Hinterrads ist (angeblich) um 95% besser geworden (gesehen hab ichs nicht und somit kann ich diese Angabe auch nicht bestätigen).
Es ist zwar noch ein leises Rauschen von hinten kommend zu hören, aber das wird dann jetzt wohl das Differential sein, und auch der Meister hat mir empfohlen einfach damit so lange weiter zu fahren, bis es lauter wird... damit kann ich dann auch ganz gut leben...
Aber da ja anscheinend das rechte Hinterrad trotz neuem Radlager und neuer Radnabe immer noch ganz leicht eiert... woran könnte das denn sonst noch liegen? Und vor allem, welchen Ursprung hat das?
Könnte auch eine krumme /verborgene Felge nach Bordsteinkontakt sein.
Wenn die Radnabe neu ist, gibt es keine Teile mehr, die eiern könnten.
Zitat:
@bikerstefko schrieb am 7. Juni 2024 um 18:28:06 Uhr:
Könnte auch eine krumme /verborgene Felge nach Bordsteinkontakt sein.
Wenn die Radnabe neu ist, gibt es keine Teile mehr, die eiern könnten.
Leider nicht... den Reifen inkl. Felge hatten sie zuvor schon auf der Wuchtmaschine überprüft... hier war alles ok...
Ähnliche Themen
Bei dem Test haben sie auch die beiden Hinterräder getauscht und es war immer das auf der rechten Seite, das eierte...
Dann muss die Radnabe oder die Antriebswelle krumm sein. Andere drehenden Teile gibt es da nicht mehr.
Ok... die Antriebswellen hinten sind zwar auch erst knappe 3 Jahre alt, aber kann es sein, dass (mal angenommen die Radnabe war die Hauptursache für das Eiern) die Antriebswelle durch die eiernde Radnabe auch Schaden genommen hat? Laut Werkstattmeister eiert das rechte Hinterrad ja trotz neuer Radnabe immer noch ganz leicht (5% im Vergleich zu alter Radnabe)?
Und welche Ursachen könnte es geben, dass die Radnabe derart krumm war?