Radlager inkl. Radnabe
Hallo zusammen,
leider hat es mein Radlager vorne links erwischt. Auf der geraden Strecke ist es am Brummen, bei einer Rechtskurve ist es lauter am Brummen und bei einer Linkskurve weniger. Daher schließe ich auf das Radlager. Im Moment hört es sich an, als ob mein Diesel einen Sportauspuff hätte 😁
Nun habe ich über die Suche gefunden, dass es einmal das schraubbare Lager gibt, wo man die Radnabe aufpressen muss und einmal das schraubbare Lager inkl. der aufgepressten Radnabe.
Auf eBay und diversen Teileseiten habe ich immer nur das schraubbare Lager gefunden, auch wenn auf dem Bild die Radnabe teilweise mit drauf war.
Kann mir jemand einen Händler, Link oder sogar originale Teilenummer geben für das schraubbare Lager inkl. Radnabe? Ich hätte zwar die Möglichkeit die Radnabe auf das neue Lager zu pressen, würde je nach Preis jedoch gerne eine komplette, fertige Einheit verbauen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man bei der fertigen Einheit nämlich "nur":
Zentralmutter Antriebswelle lösen, Rad ab, Bremsscheibe runter, vier Schrauben vom Lager lösen, alte Einheit ab, neue Einheit drauf und wieder zusammen bauen.
Da ich es ohne Probleme vor meiner Garage machen kann, würde ich diesen Weg bevorzugen.
Gruß,
Benny
34 Antworten
Genau als Einheit altes raus neues rein fertig.
4E0 498 625 B
92mm 2,7/3,0TDI
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Viel Erfolg
Moin,
Radlagereinheit (Lager+Radnabe) gibt's nur für die HA bei Fronttrieblern. Für die VA gibt es nur Lager und Nabe getrennt. Man kommt ums Pressen nicht herum. Ist aber auch nicht schwierig.
Gruß
M.
Lager und Nabe nur getrennt lieferbar.
Modelljahr 2008 hab ich mal gesucht...
Mir fehlt leider FIN bzw. Bau-/Modelljahr.
Lager beim ASB: 4E0 498 625 B
Nabe beim ASB: 4E0 407 613 C
mfG
Zitat:
Original geschrieben von Marcus Gross
Moin,Radlagereinheit (Lager+Radnabe) gibt's nur für die HA bei Fronttrieblern. Für die VA gibt es nur Lager und Nabe getrennt. Man kommt ums Pressen nicht herum. Ist aber auch nicht schwierig.
Gruß
M.
Vielen Dank für die Antworten.
@Hoppels:
Diese Einheiten kenne ich, ich hatte es immer so verstanden, dass es auch für den 3.0 TDI eine fertige Kombination aus Radnabe und Radlagerblock wie bei den Fronttrieblern für die Hinterachse gibt. Schade.
@Marcus:
Muss die Radnabe auch ausgepresst werden? Mein Problem ist nämlich, dass mein Mechaniker, welcher über eine Presse verfügt bis ende Januar noch im Urlaub ist. Kann man es auch mit einem Schraubstock machen 😎 ?
@ambesten:
Vielen Dank für die Info. Da man die Radnabe in jedem Fall einpressen muss, kann ich auch die alte Radnabe weiter nutzen. Hatte gehofft, dass es eine Einheit bestehend aus Radnabe und Lagerblock gibt. So wie hier zu sehen: http://data.motor-talk.de/.../...-samt-radnabe-8876389882908545702.PNG
Gruß,
Benny
Ähnliche Themen
Hallo,
falls du die alte Radnabe wiederverwenden willst musst du die Radnabe vom Lager pressen. Ein Schraubstock ist dafür ungeeignet. I.d.R. drückst du auch erstmal nur die äußere Lagerschale inkl. Kügeln und Lagerträger runter. Die Lagerinnenschale bekommst du nur sauber mit Tiefringabzieher von der Nabe getrennt. Neues Lager bekommst du aber ohne Probleme mit entsprechender Presshülse und Schraubstock auf die Nabe. Schleuderscheibe vorher aber auf die Nabe drücken.
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
@Marcus:
Muss die Radnabe auch ausgepresst werden? Mein Problem ist nämlich, dass mein Mechaniker, welcher über eine Presse verfügt bis ende Januar noch im Urlaub ist. Kann man es auch mit einem Schraubstock machen 😎 ?
Was für ein ausgemachter Quatsch!
Natürlich gibt es für den 4F in allen Versionen Radlager im Gehäuse einbaufertig!
Und wenn Ihr nicht gerade die super Spezialisten im Aus und wieder Einpressen von Wälzlagern mit dieser Passungsqualität seit und auch nicht über das entsprechende Equipment verfügt rate ich jedem die Lager nicht einzupressen und auf diese Catridge zuzugreifen.
Beispiel:
http://www.ebay.de/.../291036684079?...
Zitat:
Neues Lager bekommst du aber ohne Probleme mit entsprechender Presshülse und Schraubstock auf die Nabe. Schleuderscheibe vorher aber auf die Nabe drücken.
Dieses Vorgehen halte ich für unsachgemäß!
Zitat:
Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man bei der fertigen Einheit nämlich "nur":
Zentralmutter Antriebswelle lösen, Rad ab, Bremsscheibe runter, vier Schrauben vom Lager lösen, alte Einheit ab, neue Einheit drauf und wieder zusammen bauen.
..........hier fehlt noch was entscheidentes. Antriebswelle nicht nur lösen sonder auch aushängen d.h. am Achsschenkel vorbeiziehen. Kann unter Umständen bedeuten, dass die böse Schraube raus muss und der Raumlenker nach vorne gekippt werden muss.
Moin Herr Dr.,
bevor du mir hier Quatsch unterstellst solltest du vielleicht mal genau lesen.
Der TE sucht für die VA eine Radlagereinheit bei der das Lager schon auf der Radnabe verpresst ist.
(Analog zur HA bei Frontantrieb)
Dein Link gibt auch nur das Lager an.
Und nein ich baue mir mein Wälzlager nicht aus den Einzelteilen zusammen.
Also 1. Lesen, 2. Denken und erst dann Anworten.
Mein beschriebenes Vorgehen zur De-/Montage habe ich mittlerweile bei 5 Fahrzeugen umgesetzt und bis jetzt gab es noch keine Probleme.
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Was für ein ausgemachter Quatsch!Natürlich gibt es für den 4F in allen Versionen Radlager im Gehäuse einbaufertig!
Und wenn Ihr nicht gerade die super Spezialisten im Aus und wieder Einpressen von Wälzlagern mit dieser Passungsqualität seit und auch nicht über das entsprechende Equipment verfügt rate ich jedem die Lager nicht einzupressen und auf diese Catridge zuzugreifen.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Dieses Vorgehen halte ich für unsachgemäß!Zitat:
Neues Lager bekommst du aber ohne Probleme mit entsprechender Presshülse und Schraubstock auf die Nabe. Schleuderscheibe vorher aber auf die Nabe drücken.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
..........hier fehlt noch was entscheidentes. Antriebswelle nicht nur lösen sonder auch aushängen d.h. am Achsschenkel vorbeiziehen. Kann unter Umständen bedeuten, dass die böse Schraube raus muss und der Raumlenker nach vorne gekippt werden muss.Zitat:
Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man bei der fertigen Einheit nämlich "nur":
Zentralmutter Antriebswelle lösen, Rad ab, Bremsscheibe runter, vier Schrauben vom Lager lösen, alte Einheit ab, neue Einheit drauf und wieder zusammen bauen.
Hallo Benny,
welches Bj ist Dein Dicker und wieviele km hat er runter?
Danke Dir !
LG
nuVero
@Markus GROSS
zur Info: Ein Radlagergehäuse ist NIE auf der Radnabe aufgepresst da es sich hierbei um eine Übergangspassung und keine Presspassung handelt.
Sollte die Radlagereinheit nicht mit gezielten Schlägen durch einen Kupfer oder Kunstoffhammer zu lösen sein liegt dies daran das beide Teile bzw. der Spalt erheblich korrodiert sind.
Jedenfalls muss man niemals ein Radlagergehäuse in die Nabe einpressen.
Moin Dring (so langsam glaube ich du hast dir den akad. Grad selbst verliehen),
wo schreibe ich den das ich das Lagergehäuse auf die Nabe pressen will?
Lagerinnenschale des Wälzlagers wird auf Nabe gepresst. Lagergehäuse hängt auf Lageraußenring des Wälzlagers. Wie soll sich den sonst die Radnabe in der Aufnahme drehen.
Gruß
M. (nur ein normaler Dipl.-Ing.)
Edit: Radnabe + aufgepresstes Wälzlager mit Aufnahme wird dann natürlich in das Radlagergehäse gesteckt und verschraubt.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
@Markus GROSSzur Info: Ein Radlagergehäuse ist NIE auf der Radnabe aufgepresst da es sich hierbei um eine Übergangspassung und keine Presspassung handelt.
Sollte die Radlagereinheit nicht mit gezielten Schlägen durch einen Kupfer oder Kunstoffhammer zu lösen sein liegt dies daran das beide Teile bzw. der Spalt erheblich korrodiert sind.
Jedenfalls muss man niemals ein Radlagergehäuse in die Nabe einpressen.
Das hast Du doch selbst geschrieben!
Zitat:
Für die VA gibt es nur Lager und Nabe getrennt. Man kommt ums Pressen nicht herum
Zitat:
Der TE sucht für die VA eine Radlagereinheit bei der das Lager schon auf der Radnabe verpresst ist.
Zitat:
Lagerinnenschale des Wälzlagers wird auf Nabe gepresst.
Was ist bei Dir pressen oder verpresst?
Was ist bei Dir Nabe?
Der Aussenring des Wälz- Lagers ist im Lagergehäuse "verpresst" das ist Richtig (H7/r6-s6). Der Innenring ist definitiv nicht mit der Achse (bei Dir wahrscheinlich Nabe) verpresst. Hier bist Du auf dem Holzweg.
Hier kannst ja etwas schmökern:
http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_1652155275
Oder kannst Du nicht zwischen Radlager, Radlagergehäuse ,Nabe und Achse unterscheiden?
Oder Du kannst Dich nicht klar artikulieren?
Ich verstehe aber aber diesen angreifenden und persönlich werdenden Schreibstil nicht so ganz, komm mal wieder etwas runter!
Ich selbst versuche immer sachlich und objektiv zu bleiben und wenn ich mal einen Fehler gemacht habe oder etwas übersehen oder falsch interpretiert habe habe ich keine Probleme dazu zu stehen. Was ich nicht leiden kann sind dümmliche oder persönliche werdende Kommentare!
Hallo,
bitte nicht persönlich nehmen aber irgendwie habe ich das Gefühl das du der ganze Thematik die Übersichtlichkeit entreist.
Anhand des beigefügten Bildes (siehe ganz unten) versuche ich dir meine Wortwahl/ Montagevorgehen noch einmal in wenigen Worten zu erklären. Ansonsten verweise ich auf den Reparaturleitfaden "Fahrwerk A6, Kapitel 6 folgend ab Seite 80.
(falls nicht vorhanden schicke ich dir das Kapitel gern per PN)
Nummern der Bebilderung (Quelle: Reparaturleitfaden A6):
1 = Radlagergehäuse
6 = Radlager (Kügel-/Wälzlager)
7 = Radnabe
6 u. 7 = Radlagereinheit
Schleuderscheibe nicht abgebildet
1. Radlager (6) wird auf Radnabe (7) gepresst, diese ergeben zusammen die Radlagereinheit.
(dabei sitzt der Radlagerinnenring fest auf der Nabe)
2. Radlagereinheit wird in Radlagergehäuse (1) gestekt und verschraubt.
Hoffe es ist für dich und alle anderen jetzt verständlich. Meine eigentliche Intention lag nur darin dem TE mitzuteilen, dass es für die VA keine Radlagereinheit (bestehen aus 6 u. 7) zu kaufen gibt.
Die Mühe das Radlager auf die Nabe zu pressen (vorher noch die Schleuderscheibe drauf), muss man sich selber machen.
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Das hast Du doch selbst geschrieben!
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Zitat:
Für die VA gibt es nur Lager und Nabe getrennt. Man kommt ums Pressen nicht herum
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Zitat:
Der TE sucht für die VA eine Radlagereinheit bei der das Lager schon auf der Radnabe verpresst ist.
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Was ist bei Dir pressen oder verpresst?Zitat:
Lagerinnenschale des Wälzlagers wird auf Nabe gepresst.
Was ist bei Dir Nabe?
Der Aussenring des Wälz- Lagers ist im Lagergehäuse "verpresst" das ist Richtig (H7/r6-s6). Der Innenring ist definitiv nicht mit der Achse (bei Dir wahrscheinlich Nabe) verpresst. Hier bist Du auf dem Holzweg.Hier kannst ja etwas schmökern:
http://medias.schaeffler.de/medias/de!hp.tg.cat/tg_hr*ST4_1652155275Oder kannst Du nicht zwischen Radlager, Radlagergehäuse ,Nabe und Achse unterscheiden?
Oder Du kannst Dich nicht klar artikulieren?Ich verstehe aber aber diesen angreifenden und persönlich werdenden Schreibstil nicht so ganz, komm mal wieder etwas runter!
Ich selbst versuche immer sachlich und objektiv zu bleiben und wenn ich mal einen Fehler gemacht habe oder etwas übersehen oder falsch interpretiert habe habe ich keine Probleme dazu zu stehen. Was ich nicht leiden kann sind dümmliche oder persönliche werdende Kommentare!
Vielen Dank für die vielen Antworten, aber bitte nicht streiten.
Ich muss wissen, wie ich 6 und 7 auseinander und wieder zusammen bekomme. Brauche ich dafür Spezialwerkzeug um die alte 7 aus der alten 6 zu lösen und eine Presse um die alte 7 in die neue 6 zu pressen?
Ich hätte jetzt die 6 in den Schraubstock gespannt und mit einem Rundstab aus Holz die 7 mit einem Hammer rausgeschlagen. Anschließend die neue 6 und die alte 7 positioniert und mit dem Schraubstock in einander geschoben.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Benny
Hallo Benny,
schicke mir bitte per PN deine Mailadresse.
Somit können wir den "Laden" hier schließen!
Gruß
M.
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Vielen Dank für die vielen Antworten, aber bitte nicht streiten.Ich muss wissen, wie ich 6 und 7 auseinander und wieder zusammen bekomme. Brauche ich dafür Spezialwerkzeug um die alte 7 aus der alten 6 zu lösen und eine Presse um die alte 7 in die neue 6 zu pressen?
Ich hätte jetzt die 6 in den Schraubstock gespannt und mit einem Rundstab aus Holz die 7 mit einem Hammer rausgeschlagen. Anschließend die neue 6 und die alte 7 positioniert und mit dem Schraubstock in einander geschoben.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Benny