Radlager hinten wechseln
Hallo zusammen
ich muss an meinem Benz das radlager hinten wechseln.
kann mir einer sagen yie das funktioniert oder sogar eine anleitung geben oder eine passende internetseite.
ich werde das radlager mit einem garagisten wechseln.
der kennt sich leider auch nicht so sehr mit dem modell aus.
grüsse
robert
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe meine letztes Jahr selber gewechselt mit ne selbst gebautes Abzieher, als gegen stück habe ich ein alten Hydrospeicher/Bullenei auf gesägt (Passt perfekt an der Radträger) mit ein M20 Gewindestange und ein Stahlplatte (10mm Stärke) rund gesägt, mit ne lock in der mitte für die Gewindestange als Druckstück, alles demontiert: Radnabe/Antriebswelle/Handbremsbacken etc... und dann das ganze langsam raus gekurbelt,.....Ohne Gewalt...ist nix kaputtgegangen
Hat bei mir wunderbar geklappt, es hat ca 2,5 stunden pro Seite gedauert, ich habe es auch bei ne Kumpel benutzt und es hat zu zweit ca 90 min gedauert......
143 Antworten
https://m.motointegrator.de/.../...712-radlagersatz-meyle-014-098-0010
Hab jetzt welche von SKF , vielleicht haben die kein Spiel nach dem montieren.
Hab ein Standart 300TD original diff in meinem 300TD drin.
Die Antriebswellen die dafür sind, such ich doch schon tagelang. Es kommen immer welche raus mit 86er flansch für das Differential. Der flansch ist aber größer... Ich finde einfach keine 94er maß Antriebswellen.......
Die äußeren Kronenmuttern für die Antriebswellen bekommen nicht 220 Nm, sondern mindestens 280 Nm…besser 320 Nm. Zieh deine einfach nochmal nach!
Wenn original Diff für deinen 92 er 300 TD ohne ASD dann haben die ATWs die Teilenummer A129 350 3610. leider kann man die früheren Teilenummern nicht mehr sehen. Ich gehe davon aus, dass es aber mehrere passende Teilenummern gibt.
NML bei DB.
Bei Neukauf im Zubehör ist das nicht einfach. Die Angaben dort sind in der Länge variabel, da man die Wellen nicht korrekt vergleichbar misst. Flansch und Radseitendurchmesser und Schaftdurchmesser müssen passen und die Länge muss zu deinem Abstand passen.
Vielen Dank!
Also die 30er 12kant Mutter auf der Randseite soll laut WIS 200-240 NM bekommen...
Also nochmal mit Rohr drauf ?
Ähnliche Themen
Ins T-Modell gehört das SKF VKBA 1347 Lager.
Zitat:
@E320 schrieb am 2. Februar 2025 um 20:30:19 Uhr:
Ins T-Modell gehört das SKF VKBA 1347 Lager.
Hab ich bestellt.
Das Meyle was seit gestern drin ist hat ja jetzt Spiel wie Sau. Trotz peinlicher Montage.
Ich hoffe du meinst penible Montage 😁. Schon komisch das die so schnell wieder Spiel kriegen da müsste ja in der kurzen Zeit so ne hohe Abnutzung stattfinden. Ich mein wenns die richtigen sind ist ja kein Platz die falsch einzubauen soweit ich mich erinnere. Da hab ich ja richtig Glück gehabt das das beim ersten Mal geklappt hat!
Ich hätte persönlich kein Meyle Lager gekauft.
Fahrwerksteile gehen von denen aber das Lager ?
Hm mutig ..
Eventuell mal nach Timken schauen .
Ja, zieh das Meyle Lager erst mal auf 280-320 Nm.
Wenn es dann immer noch Spiel hat, kannst du es ja immer noch austauschen.
Im SKF Karton ist schon seit ca. 2 Jahren kein Timken-Lager mehr.
Hab vorne Meyle Radlager drin und bin super zufrieden. Hab mir mehrere Erfahrungensberichte durchgelesen. Bislang nichts schlechtes gehört von den Lagern.
Bei dem Satz war halt alles dabei.
Timken finde ich nichts... Das höchste der Gefühle scheinen SKF zu sein.... Und hoffen das da was vernünftiges drin ist....
Soweit ich weiß, sind die SKF Lager von Timken oder halt Teile davon. Auch Zulieferer kaufen woanders ein. Müsste glaube ich Made in France draufstehen. So war es bei meinem ehem. T-Modell, als es 2019 die SKF Lager verbaut bekam.
Zitat:
@E320 schrieb am 3. Februar 2025 um 09:58:39 Uhr:
Soweit ich weiß, sind die SKF Lager von Timken oder halt Teile davon. Auch Zulieferer kaufen woanders ein. Müsste glaube ich Made in France draufstehen. So war es bei meinem ehem. T-Modell, als es 2019 die SKF Lager verbaut bekam.
Das ist seit ca. 2 Jahren vorbei. Keine Timken Lager mehr.
Was gibt's denn für Alternativen.?
Fag..? Nos Lager?
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 3. Februar 2025 um 13:49:55 Uhr:
Was gibt's denn für Alternativen.?Fag..? Nos Lager?
Als erstes würde ich wie geschrieben nur auf höheres Drehmoment ziehen. Die T-Modelle haben halt nicht 220 Nm als Vorgabe.
Empfehlung für Radlager kann ich bisher nicht wirklich geben.
Habe erst vor einigen Tagen ein vor einigen Jahren neu gekommenes T-Modell Lager mit der korrekten Bauhöhe gewechselt. Nicht weil es wieder defekt war, sondern weil die gesamte Hinterachse überholt wurde.
Was ich vorfand, war ein einfaches Kugellager, dass genau wie die Limolager aufgebaut war und beim außpressen des Flansches auseinander brach.
Leider war nicht zu erkennen, welcher Hersteller das war.
Aktuell verbaue ich FAG, SKF und BTA.
Da ich aber keine neuen Lager aufschneide um zu prüfen, ob es Tonnen- oder Kugellager sind, werde ich das frühestens in ein paar Jahren herausfinden.
Allgemein denke ich, dass auch ein Nicht-Timken Lager lange halten wird. Zumal die Fahrzeuge nicht mehr in der früheren Intensität eingesetzt werden.
Hab die Mutter der Antriebswelle mit 1 Meter Rohr und meinen 80 Kilo nochmal richtig angeballert.
Kein Unterscheid.
In der WIS steht 200-240 nm.. wieso sagst du dass dass nicht stimmt?
Also ich nutze meinen T gerne mal 25.000 km im Jahr 😁
Früher 40.000 km jährlich.
Antriebswellen habe ich jetzt welche von Hermanns gekauft... Und ein 3.67 diff auch noch...alles gleich mitwechseln und dann hoffentlich Ruhe haben.