Radlager hinten
Hallo
habe einen 1.8 RP mit Trommeln. Habe seit kurzem festgestellt, das die Radlager hinten etwas Spiel hatten nicht viel aber genug um nachzusehen. Also das Rad runter und etwas nachgezogen ( beidseitig ) . Nach etwa 2 Wochen wieder nachgeschaut und wieder etwas Spiel in beiden Lagern festgestellt.
Könnte dies an den Achszapfen liegen? Immerhin hat meiner schon über 300 Tkm runter.
Ich weis das die hinteren Lager etwas minimal Spiel haber dürfen ist aber schwer abtzschätzen wieviel ist minimal?
Gefühlt haben sie ca. 0.5-1 mm Spel ich denke das es nicht mehr ist.
Gut es kann auch sein, das sich die Lager etwas setzen und nachgestellt werden müssen aber nicht ständig.
Was würdet ihr dazu sagen?
Gruß
Ralf
Beste Antwort im Thema
Hatte damals schon ne Kante mit dem Fingernagel gespürt.
Was ich auf Deinen Bildern erkennen kann ist unbedenklich.
.
43 Antworten
Ging eigentlich ganz gut. Ich habe die alten Lagerschalen aufgeflext und damit die neuen in die Bremsscheibe getrieben. Dann schön Fett in die Lagerkäfige einmassiert, bis nichts mehr rein ging. Anschließend noch gut Fett auf die Laufringe.
Beim Zusammenbau dann die Mutter mehrfach angezogen und wieder gelöst. Jetzt, nach ca. 5 km, drehen die Lager leicht, ohne dass ein spürbares Kippeln zu verzeichnen wäre.
Morgen fahre ich noch eine Runde über Land, dann evtl. noch mal nachstellen.
Ein Rätsel ist mir noch die Angabe von 30 g Fett je Seite, ich habe von der 100 g - Tube ca. 80 g für die eine Seite verbraucht.
Ansonsten herrscht jetzt wieder himmlische Ruhe im Auto! 🙂
Hört sich gut an.
Ja mit dem Fett hatte ich die gleiche Feststellung. Die kleinen Probetübchen, die im Radlagersatz mit bei waren sind für den hohlen Zahn. Hatte mir damals ne Tube von der Arbeit mitgenommen und verbraucht.
Hier noch ein paar Bilder.
Wie zieht Ihr denn eigentlich diese blöden Inbusschrauben vom Bremsträger fest? Da ist doch überhaupt kein Platz! Ich habe mir dann eine superlange Eigenbaunuss zurechtgeflext und statt mit 65 mit 80 Nm festgezogen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Wie zieht Ihr denn eigentlich diese blöden Inbusschrauben vom Bremsträger fest?
Mit einer normalen 3/8" Imbusnuß plus einer 3/8" Verlängerung von z.b. Hazet.
Für eine 1/2" Imbusnuß ist es zu eng.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Ein Rätsel ist mir noch die Angabe von 30 g Fett je Seite, ich habe von der 100 g - Tube ca. 80 g für die eine Seite verbraucht.
Ja, das mit den 30 Gramm ist völliger Quatsch. Ich mache immer so viel Fett da rein wie es geht. Wenn ich fertig bin passt da nicht der Hauch von Luft, geschweige denn eine Luftblase, hinein. LM47 hat mir da allerdings immer einen zu hohen Öl- Anteil, und verwende das nur bei Gelenkwellen. Für Radlager nehme ich ein Lithium verseiftes Fett LM III. LM II würde zwar reichen, aber das LM III hat etwas höhere Reserven was Traglast und Temperaturen an geht.
Nun ist das LM 47 aber drin, ich lasse das jetzt auch so. Nach dem Aufdruck auf der Tube sollte das schon für Radlager geeignet sein. Hinsichtlich Farbe und Konsistenz entspricht das auch dem, was die letzte Werkstatt da eingefüllt hatte.
Mit den geschätzten 80 g habe ich den Hohlraum zwischen den Lagern noch nicht einmal richtig ausgefüllt, die Fettkappe ist jetzt auch noch nicht richtig voll. Wer weiß, ob 100 g da überhaupt langen.😕
@ George: 3/8" Inbusnuss muß ich erst besorgen, Reduzierung von 1/2" auf 3/8" auch, dann probiere ich das einmal. 🙂
einmal eine sehr kurze von Hazet 7mm und einmal sehr lang 140mm von Hazet, so kommt man ohne Probleme an die Schrauben dran.
So eine ähnliche Lösung wie die 140 mm - Nuss habe ich ja jetzt auch. Meine Eigenbaunuss hat ja ungefähr eine Länge von 150 mm. Damit bin ich gut an die Schrauben gekommen. 🙂
Das Problem liegt hier aber darin, dass man einen Teil des Drehmoments schon zum Verdrehen des Sechskantstabes verbraucht, so dass das die Schraube nicht mit dem voreingestellten Drehmoment angezogen wird. Deshalb hatte ich statt 65 Nm 80 Nm am Drehmomentschlüssel eingestellt. Ich habe aber keine Ahnung, ob das jetzt zu viel oder noch zu wenig war.
ich mach das mit Gefühl und gut. Aber mit 80 machste nichts falsch. Wobei die sich dann mit 65 auch nicht löst.
Könnt ihr mir die Hazet Nummern hier mal bitte posten? Muss demnächst am PF auch die hinteren Scheiben+Beläge+Radlager erneuern. Da möchte ich mir das Werkzeug schon mal besorgen.
Hier noch ein Bild vom Eigenbau, ich habe einen langen Inbusschlüssel aus dem Baumarkt abgeflext, der passte dann auch noch genau in die 8 mm Bitaufnahme vom Nusskasten.