Radlager Hinten

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,
ich sollte bei meinen Eltern das Radlager hinten rechts und links tauschen. Jetzt wollte ich wissen welche teile ich tauschen soll und auf was soll ich aufpassen muss und gibt es auch eine anleitung dafür? Ich habe bei Ford keine ahnung weil ich selber BMW fahre.

Grüße
Chris

17 Antworten

Schrauben die etwas halten sollen und sich nicht lösen dürfen, müssen trocken sein, da sie sonst wohl möglich nicht fest bleiben. Es fehlt die Reibung, die die Schraube am ausdrehen hindert. Zudem werden sie dann oft zu fest angezogen, da die Drehmomentangabe auf der trockenen Schraubverbindung/Reibung angegeben ist. Bei gefettetem Schraubengewinde kann es sein, dass das Drehmoment zu groß wird. Es kann sogar die Schrauben beschädigen.

Gerade bei den Schrauben der Bremse und den Radbolzen darf man keine Schmiermittel verwenden. Die Bolzen nur reinigen und trocken einsetzen.

Bei den Anlageflächen der Bremsbeläge ist das i.O., wenn keine Pads dahinter waren! Auch die Nabe kann leicht eingestrichen werden. Die Anlage der Scheibe sollte aber nicht bestrichen werden, da die Scheibe sonst nicht plan aufliegt. (Man kann ggf. ganz ganz dünn was verteilen! Mehr aber nicht!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Schrauben die etwas halten sollen und sich nicht lösen dürfen, müssen trocken sein, da sie sonst wohl möglich nicht fest bleiben. Es fehlt die Reibung, die die Schraube am ausdrehen hindert. Zudem werden sie dann oft zu fest angezogen, da die Drehmomentangabe auf der trockenen Schraubverbindung/Reibung angegeben ist. Bei gefettetem Schraubengewinde kann es sein, dass das Drehmoment zu groß wird. Es kann sogar die Schrauben beschädigen.

Gerade bei den Schrauben der Bremse und den Radbolzen darf man keine Schmiermittel verwenden. Die Bolzen nur reinigen und trocken einsetzen.

Bei den Anlageflächen der Bremsbeläge ist das i.O., wenn keine Pads dahinter waren! Auch die Nabe kann leicht eingestrichen werden. Die Anlage der Scheibe sollte aber nicht bestrichen werden, da die Scheibe sonst nicht plan aufliegt. (Man kann ggf. ganz ganz dünn was verteilen! Mehr aber nicht!)

MfG

Danke für die Erklärung

Aber seit Jahren kenn ich dass so dass die Bolzen an der Bremse dünn mit Kupferpaste eingeschmiert werden, da ja grade dort sich viel Hitze entsteht und die Bolzen sich ja auch ausdehnen und dann sehr fest werden. So hab ich die Bolzen leicht abbekommen, und fest waren sie auch, ich habe mich ja auch extra schlau gemacht wieviel NM ich ansetzen muss, also nix nur mit Mukki-Gefühl..😉

Aber dennoch Danke für deine Antworten, sie bringen mein Wissen in ein anderes Licht und ich werde beim nächsten Schrauben daran denken

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ollionline



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich hoffe, du hast keine Kupferpaste in die Löcher der Schrauben eingebracht, oder die Schrauben eingeschmiert! Die müssen "trocken" rein. Zudem hätten neue Schrauben beim Lager bei sein müssen. (Mit blauem Sicherungsmittel bestrichen!)

MfG

Die Bolzen für den Bremssattel und Halter schon und die Klötze und die Scheibe vorm Rad und dahinter...

Nein neue Bolzen waren beim Lager nicht dabei.

Welche Bolzen müssen trocken sein und warum?

es geht um die 4Schrauben welche das Lager am Achsträger halten . Ein Wunder das sie aufgingen sie werden eigentlich erneuert und mit schraubenlack gesichert ,

Deine Antwort
Ähnliche Themen