Radlager hinten defekt - Händlergewährleistung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich habe vor etwa 2 Monaten einen Golf V über einen Händler gekauft. Nun ist ein Radlager defekt. Meine Frage ist jetzt, ob das Radlager in die Händlergewährleistung fällt. Hat jemand damit Erfahrung?

Danke und Gruß,
krapnek

Beste Antwort im Thema

Die ersten 6 Monate muss der Händler beweisen, das der Fehler beim Kauf noch nicht noch nicht vorlag.
Kann er das nicht: Gewährleistung.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Davon gehe ich eigentlich auch aus. Die beim Teildienst von meinem 🙂 behaupten, es wäre gepresst. Wussten es aber selber nicht wirklich sicher... 🙄

So, hab gestern direkt noch das Radlager bei VW geholt. Den Flächen nach ist es nur gesteckt, werde das mal die Tage einbauen.
230,-€ kostet das Radlager für die Hinterachse aktuell.. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Bedalein


230,-€ kostet das Radlager für die Hinterachse aktuell.. 😰

Pro Stück?

Was ne Unverschämtheit. Man stelle sich mal vor, was ein Golf im Verkauf kosten müsste, wenn schon 1000 EUR der Produktionskosten allein auf die vier Radlager entfallen würden.

PS: Im Zubehörhandel (z.B. bei Autoteilemann) kosten die Teile von Verschiedenen Herstellern ab 70 EUR bis 100 EUR (Bilstein). VW ruft also mal wieder Mondpreise für Artikel auf, bei denen sie wissen, dass eine Großzahl der Kunden sie eher früher als später kaufen muss, denn mit der VW Originalteile-Qualität ist es ja gerade bei den Radlagern auch nicht weit her.

Jo, 230€ pro Stück. Ich dachte auch an Zubehörteile, da ich aber kommende Woche eine längere Strecke fahre, wollte ich das kurzfristig noch machen. Und bei VW bekommt man die Teile noch am selben Tag.
Das nächste Mal gibt's definitiv was aus dem Zubehör..

Ähnliche Themen

Beim Zubehörhändler oder dem örtlichen Teiledealer hat man die Teile doch auch vom einen auf den anderen Tag...
Also das Geld hätte ich für'n Radlager mit Sicherheit Nicht bezahlt!

So heute getauscht. Ging soweit auch ganz gut.
Für die Nachwelt: Das Lager ist nur gesteckt, nicht gepresst.

tldr

Zitat:

Original geschrieben von stern07



Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Nein, ist nirgendwo festgelegt, aber auf das Alter und die Laufleistung werden die meisten Fahrzeuge eben konstruiert.

Wenn ein Zulieferer ein Teil bspw. Radlager herstellen soll, wird er ja fragen, für welche Laufleistung es ausgelgt sein soll. Danach richtet sich ja auch der Preis. Und da wird man als Hersteller (hoffentlich) eher sagen 200tkm und nicht 50tkm.

Alles ist ein Verschleissteil. Alles geht irgendwann kaputt, nichts hält ewig. Danach ist ein Motor auch ein Verschleissteil, denn irgendwann ist der eben hin.

Nach meiner Definition (und nein, as steht auch nirgends, das ist meine Ansicht), ist alles Verschleissteil, was einem kontinuierlichen Verschleiss durch Alterung oder Laufleistung unterliegt, was vom Fahrer in seiner Lebensdauer beeinflußt werden kann und was auch nicht dafür gedacht ist, ein Autoleben lang zu halten.

Obsoleszenz :guckt mal bei Wikki nach, danach erübrigt sich jede Diskussion um die Haltbarkeit der Autoteile viel Spass beim lesen............

Musste ein Radlager tauschen nach'm Fahrwerkseinbau. Der Rest läuft seit knapp 190tkm.
Also Radlager is eines der Teile da kann man nie sagen wann oder ob es kaputt geht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen