Radlager, ein Dauerproblem, was mich zum verzweifeln bringt
Hallo liebe Golf3 / Vento fahrer-/innen,
ich habe ein Dauerproblem mit den Radlagern an der Hinterachse.
Historie:
05.05.10 Einbau der neuen Radlager der Firma Metzler bei ca. 260.000 km
04.07.10 Ausbau und tausch, wegen defekt bei 264.094 km (Metzler)
Heute 04.11.10 bei 270.300 km sind wieder beide defekt (Metzler)
Was soll ich tun? Wieder umtauschen auf Kulanz, oder fragen ob die andere haben?
Das Produkt ist von Metzler Made in Germany, und hält immer nur 5000km wie ich 2 mal festellen musste...
Muss mir der Teileladen auch die Ein-/Ausbau kosten ersetzten? Würde das Teil was taugen, müsste ich ja nicht ständig ein- und ausbauen... DIE sind ja schuld, nicht ich...
Hier mal ein Video, wie das so abgeht... Das Geräusch ist gefühlte 3mal Lauter als dieses Handy Mikrophönchen aufgenommen hat...
http://www.youtube.com/watch?v=PJpsERM1IMg
Oder soll ich mal an Metzler direkt schreiben? Ist doch nicht normal... 5000km, mein altes war 260.000 km drin.... (15 Jahre!!)
Ähnliche Themen
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WOB
Zitat:
Original geschrieben von penner1986
machts bevor ihr in die werkstatt zum kontrollieren so:
dreht das rad und dreht gleiczietig die mutter mit ner wa-puzange zu bis das rad sich dadurch neme dreht. dann 1/8 umdrehung lösen und nochmals kontrollieren.
kronenmutter und spint drüber dann kappe drauf und gut is
mfg
Schon wieder so ein behämmerter Tip, so hat das Lager samt Schale schon Einen weg bevor der erste Kilometer gefahren ist.
Das Radlager hinten ist ja wirklich kein Hexenwerk, wie es richtig gemacht wird ist ja schon mehrfach beschrieben.
So viele schwachsinnige Tips wie hier im Thread, liest man wirklich selten![]()
MfG
so hab ich bis jetzt jedes radlager eingestellt und jedes hat bis jetzt gehalten...
Hi,
wer an einem Golf die Radlager (Kinderlager nicht gewechselt bekommt am besten die Finger weg lassen)
Lager vorab defekt hab ich noch nie gehört!!!!
es wurde schon sehr oft gesagt wie es laut Leitfaden gemacht werden muß.
Ich habe sehr viel Erfahrung mit Lager und Verbindungen.
Beim Golf mit Trommel könnte man sogar die Schraube mit den Fingern anziehen
Voraussetzung Zapfen gut Lager gut!
Ich habe das schon 2mal bei Kundenfahrzeugen gesehen mit einem eingelaufenem Zapfen
1 mal sehr lange mit defektem Lager gefahren bis es zu fressen angefangen hat.
2. Schraube so fest angezogen das sich das Lager stark erhitzt hat!
Die Folgen (Unfall durch ein Blockieren des Hinterrades Zapfen ebenfalls defekt!
Es gibt nichts was es nicht gibt!
Grüßle
Der Begriff Drehmomet ist inzwischen fast zum Standart im Vorum geworden!
Ist aber meistens Schwachsinn
Ja es gibt viele Verbindungen wo dies nötig ist ,aber auch 100 mal mehr wo dies nicht nötig ist.
Leute ohne Erfahrung die hier um Hilfe bitten sollte man von Reparaturen wie zb Bremse u.s.w. lieber davon abbringen dies selber zu machen !
Missverständnisse können gerade dann meist sogar sehr gefährlich enden
Grüßle Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Golf2Junkee
Der Begriff Drehmomet ist inzwischen fast zum Standart im Vorum geworden!
Ist aber meistens Schwachsinn![]()
Ja es gibt viele Verbindungen wo dies nötig ist ,aber auch 100 mal mehr wo dies nicht nötig ist.
Leute ohne Erfahrung die hier um Hilfe bitten sollte man von Reparaturen wie zb Bremse u.s.w. lieber davon abbringen dies selber zu machen !
Missverständnisse können gerade dann meist sogar sehr gefährlich enden
Grüßle Steffen
Ja ich sehe es auch so, dass jemand der keine Ahnung von Sicherheitsrelevanten Teilen hat lieber eine Werke ran lassen sollte.
Aber ich denke das mit den Drehmoment ist insbesondere für Neuschrauber hier im Forum erstmal eine Richtgröße, um sich langsam reinzufühlen.
Und gut ich meine, wenn ich für die Batteriehalteschraube ein Drehmoment raussuche, dann sollte ich das Schrauben lieber lassen, aber gerade an Bremssättel, ziehe ich lieber einmal zu viel mit Drehmomentschlüssel an als zu wenig.
Hast Recht so könnte man des auch vormulieren
Warum brauchen die Radlager minimal Spiel?
Beim starken Bremsen erhitzt sich die Trommel und dehnt sich aus. Der Druck auf die Kegelrollenlager darf dabei nicht zu groß werden.