Radlager defekt?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

Ich habe neuerdings ein geschwindigkeitsabhängiges Geräusch vom Rad VR. Den Motor kann ich ausschliessen hoffe ich, da auch im Leerlauf gleich zu hören.

Ich hatte letzten Winter oft quietschen beim Lenken die Werkstatt konnte aber nichts finden und hat nur mit Fett eingesprüht, weis nicht ob das der Anfang war.

Könntet ihr euch vorstellen was defekt sein könnte, müsste bald zum Tüv :-)

Der Wagen hat 230000km und es ist ein dumpfes tiefes Geräusch je schneller ich fahre desto lauter.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@koffer10 schrieb am 16. Mai 2020 um 19:01:45 Uhr:


Hallo, ich grabe das hier mal wieder aus. Seit heute habe ich auch ein "komisches" Geräusch, welche ab etwa 30 km/h zu hören ist. Ich habe das Auto mal hochgebockt und vorne rechts dieses Geräusch beim hin und her bewegen des Rades festgestellt.

Radlager oder was kann das sein?

Ist ein 8K von 2009, Frontantrieb, 120.000 km

Danke und Grüße
koffer

Also ich würde sagen: Antriebswelle (ausgeschlagener Gelenk).

35 weitere Antworten
35 Antworten

Spricht was agegen in einem bestehenden Thema weiterzumachen?

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brummen, surren vorne - Radlager?' überführt.]

Zitat:

@flyingfox56 schrieb am 3. April 2021 um 22:16:23 Uhr:


Spricht was agegen in einem bestehenden Thema weiterzumachen?

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wenn es das Radlager ist, dann nicht. 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brummen, surren vorne - Radlager?' überführt.]

Hast dir die Antwort eh schon selbst gegeben. Wenn man nach rechts lenkt ist es fast weg. Also Radlager tauschen und gut ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brummen, surren vorne - Radlager?' überführt.]

Also, dann wäre links das defekte, oder?
Habe gerade gelesen, dass man es dann schon beim Drehen am Rad hören sollte. Das werde ich Montag morgen noch testen.

Kann das ein Hobbyschrauber problemlos wechseln (wäre Kollege von mir), oder ist das eher ein Fall für die Werkstatt, da man was spezielles dazu braucht?

Kann man damit noch fahren, oder sollte man es lieber stehen lassen? Wird sonst noch mehr kaputt, oder kann das im blödesten Fall blockieren?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brummen, surren vorne - Radlager?' überführt.]

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Hab ihn jetzt heute aufgebockt. Man hört es deutlich, wenn man das rechte Rad von Hand dreht. Der unterschied zum linken Rad ist deutlich.
In einem anderen Thread hab ich von CAHA_B8 den Link zu einem SKF Radlager mit verpresster Nabe gefunden. Ist wohl einfacher zu montieren.

Das hab ich jetzt mal bestellt, und dann sehen wir weiter.
SKF Radlager vorne mit Nabe

Schau mal nach, ob du ggf. das Lager nachfetten kannst. Die sind ab Werk meist sehr sparsam gefettet. Ich hab mit "Nachfetten" sehr gute Erfahrungen gemacht.

Man demontiert je nach Lager den Dichtring oder muss einfach nur einen Gleitring zur Seite schieben und kann dann mit einer Spritze das Fett einbringen.

Das halte ich für einen ziemlichen Unsinn bei verschlissenen Kugeln und Laufbahnen.

ja, bestenfalls "Notreparatur-Pfusch". Ein beschädigtes Radlager gehört immer ersetzt.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 6. April 2021 um 08:52:25 Uhr:


Das halte ich für einen ziemlichen Unsinn bei verschlissenen Kugeln und Laufbahnen.

Das war auch für das neue Radlager gedacht, und nicht für das alte defekte. Hätte ich wohl dazu Schreiben müssen. Dachte allerdings, das versteht sich von selbst.

nö, konnte niemand erahnen, was du meinst. Von einem neuen Lager stand in deinem Beitrag nichts. War von daher missverständlich. Aber gut... ist nun geklärt.
Hoffentlich lesen auch alle die Klarstellung..🙄

Ich weiß nicht, ob das Glück ist oder einfach nur Zufall?
Ich habe bei meinem Audi A4 8K mittlerweile 251.000km runter und es war nur 1x vorne rechts das Radlager defekt bei ca. 80.000km. Alle anderen sind noch original vom Werk. Fast ein kleines Wunder - es war hier recht oft die Rede von unterdimensionierten Radlagern, was ich natürlich nicht bestätigen kann.

Ich habe mit meinem 2012 er Baujahr jetzt 248.000 km runter, alle Radlager noch original vom Werk. Viel Langstrecke mag hier sicher ein Vorteil gewesen sein.

Aktuell überlege ich die vorderen mal provisorisch tauschen zu lassen, da im Sommer wieder die Langstrecke nach Spanien ansteht. Meine Werkstatt hält nichts davon das zu tun, wenn die noch keine Geräusche machen.

Zitat:

@Jamie76 schrieb am 6. April 2021 um 13:07:11 Uhr:


Ich habe mit meinem 2012 er Baujahr jetzt 248.000 km runter, alle Radlager noch original vom Werk. Viel Langstrecke mag hier sicher ein Vorteil gewesen sein.

Kann sein, daran habe ich nicht gedacht, FAhre zu 99% nur Langstrecke.

Zitat:

Aktuell überlege ich die vorderen mal provisorisch tauschen zu lassen, da im Sommer wieder die Langstrecke nach Spanien ansteht. Meine Werkstatt hält nichts davon das zu tun, wenn die noch keine Geräusche machen.

Ist meiner Meinung nach nicht nötig. Ich bin mit einem defekten Radlager um die 10.000 Kilometer noch gefahren, da ich dachte, das Geräusch kommt von den ausgehärteten alten Winterreifen. Nach Tausch auf Sommerreifen war das Geräusch noch immer da. Dann war für mich alles klar. Was ich damit sagen möchte; auch wenn das Radlager kaputt wird, wird es kein Problem sein, die paar tausend Kilometer von Spanien wieder retour zu fahren. Das Geräusch ist anfangs relativ leise, steigert sich aber mit der Zeit und Kilometerleistung.

Das hatte ich auch bei rechts würde dir empfehlen den sensor mit zu machen bei mir ging das kaputt und dann leuchtet alles

Deine Antwort
Ähnliche Themen