1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Radlager + Abstandsring hinten / Pendelachse

Radlager + Abstandsring hinten / Pendelachse

VW Käfer 1200

Guten Tag,
ich hatte heute vor das Radlager und die Dichtungen an der Hinterachse zu wechseln (Spiel und Undichtigkeiten). Bei der Demontage ging soweit alles gut bis ich den Deckel abgemacht habe und das Radlager und den Abstandsring vor mir hatte.
Da ich keinen Abzieher hatte bin ich an meinem Vorhaben gescheitert.
Was mir jedoch auffiel ist, dass der Abstandsring vor dem Radlager bombenfest sitzt. Auf allen Videos auf Youtube haben die Personen den Abstandsring mit der Hand entfernt.
Woran kann das liegen und wie gehe ich jetzt am besten vor? Ich habe vor den Abzieher für das Radlager zu bestellen.
Vielen Dank
LG

Ähnliche Themen
15 Antworten

Eventuell ist in der Vergangenheit Dichtmasse an Stelle des O-Rings verwendet worden.
Soweit ich mich erinnere, saßen die Lager immer recht locker, ein Abzieher habe ich nie benötigt.

Oder der, der es zuletzt gemacht hat, hat den Ring über Kratzer und Verunreinigungen einfach gewaltsam aufgetrieben.
So'n bisschen kann man mit dem Längsspiel der Welle arbeiten... ich hatte den Fall auch einmal und meine mich erinnern zu können, dann am Lager was angeschweißt zu haben, um ziehen zu können.
Sei achtsam bei neuen Abstandsringen. Ich hatte einmal einen neu gekauften, der war wohl weicher als man es hätte gestatten können. Irgendwann stellt man fest, dass die Kronenmutter lose ist, mit allen unguten Nebenwirkungen....

Weicher? Könnte man vermuten.
Nein. Es ist der Gummi Dichtring etwas zu groß. Er quetscht sich zwischen Lager und Ring etwas raus... und weil das nicht dauerhaft fest ist, zerreibt sich der Gummiring... und die Trommel wird lose.
Und wenn man die Geräusche auch noch ein paar Tage ignoriert, ist die Keilverzahnung der Trommel/Scheibe sowie der Welle defekt. Das wird dann richtig lustig und ist seeeehr preiswert.
Die ganze Ursache für sowas: der Dichtsatz kommt nicht mehr von VW sondern aus Fernost. Und der Ring ist einen halben Millimeter zu groß. Kleine Ursache, Riesenwirkung.

Ich hatte das Problem mit dem festen Abstandsring letztes Jahr ebenfalls. Habe mir dann eine große Gripzange besorgt und einen Blechstreifen um den Ring gewickelt um die Lauffläche für den Dichtring nicht zu beschädigen. Dann konnte ich den Ring mit der Gripzange drehen und dadurch lockern. Würde ich zukünftig wieder so machen.
Grüße
Werner

Zitat:

@Red1600i schrieb am 23. April 2025 um 11:04:15 Uhr:


Weicher? Könnte man vermuten.
Nein. Es ist der Gummi Dichtring etwas zu groß.

Ja, das sei die "normale" Ursache. Die, die man mit _einmal_ Nachziehen vordergründig in den Griff kriegt.

Die Feile legte nahe: die war es nicht.

Anyway, es ist jedenfalls 'ne gute Idee, Anfangs ein paarmal nachzuprüfen.

So, mit dem Auszieher hat es nun geklappt. Ohne hätte ich das Radlager nie herausbekommen. Alles schön eingefettet und erneuert. Der Abstandsring lässt sich nun mit der Hand bewegen.

Ich habe nun alles eingebaut und die Kronenmutter mit 350NM angezogen. Trotzdem habe ich noch Spiel.

Woran kann das liegen?

Entweder Lager und Ring werden von von der Bremstrommel nicht richtig gegen den Wellenbund gedrückt, oder der Außenring des Lagers wird nicht richtig vom Lagerdeckel fixiert.

Ich habe nun bereits zwei Lager kaputt gemacht um die wieder raus zu kriegen. Beim ersten Einbau gut das Rad nur sehr schwergängig. Dann wieder alles ausgebaut und neu gemacht. Nun ging das Raglager nicht mehr ganz auf die Welle. Da das Radlager wieder bombenfest saß, wieder mit dem Auszieher das Lager ausgebaut.

Ich denke, dass der innere Abstandring falsch herum eingebaut war... Deswegen ging das Rad schwergängig, da zu wenig Abstand vorhanden war.

Ich verstehe nicht warum ich mich bei dieser Arbeit so dumm anlege...

Wenn ich den inneren Abstandsring so einbaue (wie auf den Bildern), ist dieser schön bündig und alles passt. So war er auch eingebaut als ich alles auseinander gebaut habe.

Aber laut meinen Recherchen muss es andersrum eingebaut werden. Nur dann passt es nicht...

Bild #211493498
Bild #211493501

Wenn ich ihn so einbaue, dann sitzt er nicht richtig und das Radlager passt dann nicht.

Bild #211493507
Bild #211493510

Die mir bekannten hinteren Radlager für den Pendelachskäfer sind schlichte Rillenkugellager, bei denen Innen- und Außenring auf gleicher Höhe stehen.
Die Antriebswelle lässt sich axial verschieben, sie wird ausschließlich über das Lager axial zum Lagergehäuse positioniert.
Der Anlagebund für den Innenring des Lagers muss daher zur Anlage für den Außenring in beide Richtungen Spiel haben, sonst wird das Lager beim Einbau verspannt.
Die Fase innen am Abstandsring dient dazu den Radius auf der Antriebswelle zu überbrücken,
Wobei ich mich nicht an einen Abstandsring auf der Innenseite des Rings erinnern kann (das muss aber auch nichts heißen)

Ist das durch die Aufnahme oder warum sieht der aus wie aus'm Steinbruch?
Bild wie normal, ich fotografiere das immer dreimal, um mich dran zu erinnern.

Ring

Nein der Ring scheint hin zu sein. Ich habe einen neuen bestellt.

Hier noch ein Bild von der Welle ohne des Ring.

Bild #211494167
Deine Antwort
Ähnliche Themen