Radkasten schlecht konstruiert / Salz kommt in Motorraum
Servus
finde Audi hat den Radkasten schlecht konstruiert mir ist heute beim Nachfüllen des Wischwassers aufgefallen das auf der Fahrerseite bis vorne hinter dem Licht Wasser/Salz in den Motorraum eindringen kann bzw bei mir ist !!!
Hat da jemand schon mal was gemerkt
mfg
Beste Antwort im Thema
Die alten / älteren Modelle wurden irgendwie sinnvoller konstruiert...
*******************************************************
Hallo zusammen!!!
Darauf habe ich gewartet! Jetzt so langsam nach einem Jahr meken die 8 K Fahrer leider was für Einsparungen überall gemacht wurden!!
Das mit dem Radkasten ist mir von Anfang an bei der Vorstellung des Wagens aufgefallen ( eine Sache von vielen😠), dass die Zeiten vorbei sind eines sauberen Motorraums,- egal was für ein Wetter!!
Ich geh mal heute zu meinem B7 2,7 und mach mal ein Foto vom Motorraum nach 20.000 KM😁😁!!! Der ist noch super sauber!!
Ich persöhnlich finde es schade, das ein optisch gut gelungendes Auto so preiswert " billig " zusammengeschraubt wurde!!!
Gruss
R
561 Antworten
Also Leute: Ich dachte immer, "selbst ist der Mann".
Jeder hier schraubt alles mögliche an seiner Kiste herum. Nur wegen so einem Radkasten fährt man zum Händler....
Nachdem ich hier über das Problem gelesen hatte, hab ich mir die betreffenden Stellen in meinen Neuen angesehen, kurz nachgedacht und das Problem selbst behoben.
Das Ganze hat mich einen nicht mehr benötigten Leitz-Schnellhefter, etwas Klebstoff und ca. 45 Minuten Arbeit gekosten, also weniger als die Fahrt zum Händler. Auch andere Lösungen mit Schaumstoff wären denkbar gewesen. Es geht lediglich darum, den Schlitz zwischen Radkasten und Karrosserie dicht zu bekommen.
Selbst bei Fahrten in sinnflutartigen Regenfällen kommen nur ein paar Tropfen durch.
Meiner war neu, so dass ich noch einen sauberen Motorraum habe und nicht über Dreck ärgern muss.
Zitat:
Original geschrieben von steuerhoschi
Also Leute: Ich dachte immer, "selbst ist der Mann".
Jeder hier schraubt alles mögliche an seiner Kiste herum. Nur wegen so einem Radkasten fährt man zum Händler....Nachdem ich hier über das Problem gelesen hatte, hab ich mir die betreffenden Stellen in meinen Neuen angesehen, kurz nachgedacht und das Problem selbst behoben.
Das Ganze hat mich einen nicht mehr benötigten Leitz-Schnellhefter, etwas Klebstoff und ca. 45 Minuten Arbeit gekosten, also weniger als die Fahrt zum Händler. Auch andere Lösungen mit Schaumstoff wären denkbar gewesen. Es geht lediglich darum, den Schlitz zwischen Radkasten und Karrosserie dicht zu bekommen.
Selbst bei Fahrten in sinnflutartigen Regenfällen kommen nur ein paar Tropfen durch.
Meiner war neu, so dass ich noch einen sauberen Motorraum habe und nicht über Dreck ärgern muss.
Ich fasse mal kurz zusammen. Bisher hatten wir folgende Varianten zur Abdichtung:
1. Alu-Dachdecker-Dichtungsband
2. Schaumgummi-Rundschnüre
3. Bitumen-Dichtmasse (Spritzpistole)
4. Leitz-Schnellhefter
1: Abdichtung von unten
2-4: Abdichtung vom Motorraum her
Eine einfallsreiche community, mal schauen was noch kommt und wie die Langzeiterfahrungen sind.
Eins ist sicher, die neuen Schalen sind auch nicht dicht, daher lohnt sicher der ganze Austausch-Aufwand nicht. Lieber selbst Hand anlegen.
Auch die unterschiedlichen Begründungen von Audi für die Spalte:
a) opimierte Durchströmung Motorraum
b) Optimierung Akustik
halte ich für höchst interessant. 😁 Genau wie die Aussage eines Hotline-Mitarbeiters, dass die neuen Schalen lauter sein sollen😛
Zitat:
Original geschrieben von steuerhoschi
..........und ca. 45 Minuten Arbeit gekosten, also weniger als die Fahrt zum Händler.
na prima.....da bin ich aber richtig froh.....ich fahre nur 3 min bis zu meiner Werkstatt 🙂 und kann demnach Leitzordner & Klebstoff da lassen wo es hingehört ....................ins Büro
@Turbokönig:
Sehe ich genauso, ist echt einfach zu ändern! Bei mir seit einem Jahr komplett dicht.
Gruß, Ernesto
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 14ernesto
@Turbokönig:
Sehe ich genauso, ist echt einfach zu ändern! Bei mir seit einem Jahr komplett dicht.
Gruß, Ernesto
sorry...@ ernesto
aber das was auf dem jungfräulichen Bild schon halb lose ist, das hält im Leben nicht - keine 100 km Autobahn gebe ich dem Aluband
Ich weiß ja nicht, wie resistent solche Kunststoffordner dauerhaft sind aber es gibt ja für weniger als 50ct in Baumärkten recht stabile Baufolien zum Auslegen im Kofferraum, die mir robuster erscheinen. In Verbindung mit temperaturbeständigem Kleber oder/und klebenden Dichtmassen könnte man der Sache wirklich "Herr" werden.
Wie wäre es denn mit Bauschaum? Das sollte wohl genug füllend sein, dass man gar keine Folie o.ä. braucht, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
sorry...@ ernestoZitat:
Original geschrieben von 14ernesto
@Turbokönig:
Sehe ich genauso, ist echt einfach zu ändern! Bei mir seit einem Jahr komplett dicht.
Gruß, Ernestoaber das was auf dem jungfräulichen Bild schon halb lose ist, das hält im Leben nicht - keine 100 km Autobahn gebe ich dem Aluband
sorry... hohirode, da stimmt was mit Deiner Optik nicht. Ist alles fest und dicht! Und hält schon 10000 km.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Ich weiß ja nicht, wie resistent solche Kunststoffordner dauerhaft sind ....Wie wäre es denn mit Bauschaum? Das sollte wohl genug füllend sein, dass man gar keine Folie o.ä. braucht, oder?
Ich hatte hier in meinem Büro gerade einen Kunstoffhefter aus sehr dickem Kunststoff rumliegen.
Zum Baumarkt brauche ich mind. 15 Minuten und zum Händler mind. 30 Minuten. Daher lag die Lösung mit dem Kunststoff nahe.
Schaum wollte ich deshalb nicht, weil man den Radkasten im Reparaturfall schlecht rausbekäme.
Allerdings wären für mich noch dünne Schaumstoff-Isolierungen für Heizungsrohre in Frage gekommen (liegen im Keller rum). Diese einfach in den Schlitz gesteckt und etwas fixiert - fertig.
Aber wie gesagt: Es geht nur darum einen Schlitz abzudichten ! Das sollte jeder machen wie er denkt und wie es für ihn den persönlich geringsten Aufwand darstellt.
Jedenfalls ist die Angelegenheit nicht so großartig, dass man seitenweise Forum füllen und sich über Händler beschweren müsste.
na wenn ihr meint, für irgendetwas richtig geld zu bezahlen und hier geht es um nunmal richtig viel geld, wofür ich echt schwer geschuftet habe, dann aber meine freizeit damit verschwenden muss um irgendetwas abzudichten oder sonstiges, was vom werk her in Ordnung sein sollte, dann tut mir das sehr leid für euch ....
Wenn ich für irgendetwas Geld hinlege, dann möchte ich das auch in einem 100% Zustand haben und keine Bastelarbeit bei der ich mich über diesen Zustand ärgern muss .... wenn ich dran bastele, dann bastele ich aus Spaß und z.B. für die Optik und nicht fehler an Konstruktion zu beseitigen.
grüße
@Olego: 100 % wirst du nicht bekommen. Nicht in der Liga. Sowas kann man vielleicht bei Handarbeit erwarten, nicht aber bei Massenware. Aber ich geb dir insofern Recht, dass dies eigentlich keine große Sache ist und wirklich nicht nötig wäre. Aber was solls, die Welt ist nicht perfekt. Morgen hole ich meinen ab *freu*
Zitat:
Original geschrieben von speze88
.......... Nicht in der Liga.
😕.....Größenwahn ???.... sind denn für Dich ca. 40 tausend € oder 80 tausend D Mark kein Geld mehr ? natürlich ist ein A4 ein Stück weit Massenware aber eben zu richtig ordentlich Geld. Wieviel im privaten Bereich können solche Beträge überhaupt noch hinlegen ??...die Zahlen sprechen für sich..........beim A4 liegt der Firmen - und Leasingwagenanteil bei knapp 75 %. Und die Zahl ist nicht aus Luft gegriffen, sondern von Audi Verantwortlichen im Rahmen meiner "Leistungsverlustgeschichte" im Herbst letzten Jahres mitgeteilt worden. Beim A5 / A6 liegt es noch 10 % drüber, beim A8 reden wir praktisch gar nicht mehr über Privatkauf.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
😕.....Größenwahn ???.... sind denn für Dich ca. 40 tausend € oder 80 tausend D Mark kein Geld mehr ? natürlich ist ein A4 ein Stück weit Massenware aber eben zu richtig ordentlich Geld. Wieviel im privaten Bereich können solche Beträge überhaupt noch hinlegen ??...die Zahlen sprechen für sich..........beim A4 liegt der Firmen - und Leasingwagenanteil bei knapp 75 %. Und die Zahl ist nicht aus Luft gegriffen, sondern von Audi Verantwortlichen im Rahmen meiner "Leistungsverlustgeschichte" im Herbst letzten Jahres mitgeteilt worden. Beim A5 / A6 liegt es noch 10 % drüber, beim A8 reden wir praktisch gar nicht mehr über Privatkauf.Zitat:
Original geschrieben von speze88
.......... Nicht in der Liga.
Hallo hohirode,
da muss ich dir in jeder Art u. Weise zustimmen.
Nur sind wir auch hierbei selbst schuld, weil wir immer noch diese Marke kaufen.
Ich gehöre auch zu diesen Personen.
Zudem liegen deine Preisangaben bei einem "nackten" Fahrzeug und es kommen jeweils noch zwischen 4 bis 15.000 € hinzu.
Glaube mir, dies wird sich aber auch noch ändern.
Die "Spitze" der Arbeitslosigkeit etc. ist noch lange nicht erreicht
Zitat:
Original geschrieben von turbokoenig
Ich fasse mal kurz zusammen. Bisher hatten wir folgende Varianten zur Abdichtung:Zitat:
Original geschrieben von steuerhoschi
Also Leute: Ich dachte immer, "selbst ist der Mann".
Jeder hier schraubt alles mögliche an seiner Kiste herum. Nur wegen so einem Radkasten fährt man zum Händler....Nachdem ich hier über das Problem gelesen hatte, hab ich mir die betreffenden Stellen in meinen Neuen angesehen, kurz nachgedacht und das Problem selbst behoben.
Das Ganze hat mich einen nicht mehr benötigten Leitz-Schnellhefter, etwas Klebstoff und ca. 45 Minuten Arbeit gekosten, also weniger als die Fahrt zum Händler. Auch andere Lösungen mit Schaumstoff wären denkbar gewesen. Es geht lediglich darum, den Schlitz zwischen Radkasten und Karrosserie dicht zu bekommen.
Selbst bei Fahrten in sinnflutartigen Regenfällen kommen nur ein paar Tropfen durch.
Meiner war neu, so dass ich noch einen sauberen Motorraum habe und nicht über Dreck ärgern muss.
1. Alu-Dachdecker-Dichtungsband
2. Schaumgummi-Rundschnüre
3. Bitumen-Dichtmasse (Spritzpistole)
4. Leitz-Schnellhefter1: Abdichtung von unten
2-4: Abdichtung vom Motorraum herEine einfallsreiche community, mal schauen was noch kommt und wie die Langzeiterfahrungen sind.
Eins ist sicher, die neuen Schalen sind auch nicht dicht, daher lohnt sicher der ganze Austausch-Aufwand nicht. Lieber selbst Hand anlegen.Auch die unterschiedlichen Begründungen von Audi für die Spalte:
a) opimierte Durchströmung Motorraum
b) Optimierung Akustik
halte ich für höchst interessant. 😁 Genau wie die Aussage eines Hotline-Mitarbeiters, dass die neuen Schalen lauter sein sollen😛
Habe gerade den ultimativen Test gemacht auf einer Fahrt über 50 km und wolkenbruchartigem Regen:
Neue Radhausschalen + Optimierung durch Schaumgummirundschnüre= dicht
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Wurden die Rundschüre (Durchmesser?) geklebt oder nur eingeklemmt?
war nochmal extra im Keller: 10 mm Durchmesser
sind nur geklemmt