Radkasten schlecht konstruiert / Salz kommt in Motorraum

Audi A4 B8/8K

Servus
finde Audi hat den Radkasten schlecht konstruiert mir ist heute beim Nachfüllen des Wischwassers aufgefallen das auf der Fahrerseite bis vorne hinter dem Licht Wasser/Salz in den Motorraum eindringen kann bzw bei mir ist !!!

Hat da jemand schon mal was gemerkt
mfg 

Beste Antwort im Thema

Die alten / älteren Modelle wurden irgendwie sinnvoller konstruiert...
*******************************************************

Hallo zusammen!!!

Darauf habe ich gewartet! Jetzt so langsam nach einem Jahr meken die 8 K Fahrer leider was für Einsparungen überall gemacht wurden!!
Das mit dem Radkasten ist mir von Anfang an bei der Vorstellung des Wagens aufgefallen ( eine Sache von vielen😠), dass die Zeiten vorbei sind eines sauberen Motorraums,- egal was für ein Wetter!!
Ich geh mal heute zu meinem B7 2,7 und mach mal ein Foto vom Motorraum nach 20.000 KM😁😁!!! Der ist noch super sauber!!
Ich persöhnlich finde es schade, das ein optisch gut gelungendes Auto so preiswert " billig " zusammengeschraubt wurde!!!

Gruss

R

561 weitere Antworten
561 Antworten

Ich mach mir damit jetzt zwar ne Menge Feinde aber egal...

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


Habe heute einen Brief an den Vorstandvorsitzenden von Audi geschrieben und meinem Ärger mal
Luft gemacht.

"Brief an den Vorstandvorsitzenden"... ich liebe diese Postings 🙂.

Glaubst Du ernsthaft, daß dein Brief auch nur in die Nähe von Stadlers Büro gelangt? Dann wird diese Vermessenheit wohl nur durch die Fehleinstufung der eigenen Wichtigkeit im Universum übertroffen.

Man kann es auch übertreiben, ehrlich. Vor 5-10 Jahren waren Fahrzeuge z.T. noch komplett offen untenrum - und fahren heute noch klaglos.
Oder anders gefragt: sollen wir uns sämtliche Teilnummern von heute ausdrucken, in zwei Jahren alle Änderungen identifizieren und damit zum Freundlichen rennen: "hey tausch mal alles auf Garantie aus ja?".

Ein Fahrzeug eines jeden Herstellers ist am Ende des Modellzyklus an so vielen Stellen geändert worden, wollt ihr mit "Briefen an den Vorstandvorsitzenden" einen kostenlosen Austausch fordern?

Seine eigene Einstellung reflektieren ist manchmal nicht verkehrt - sowohl als Käufer als auch Verkäufer/Hersteller. Vielleicht offenbart sich dann, wer wirklich auf einem hohen Ross sitzt...

P.S.: ich arbeite weder bei Audi noch bei einem Zulieferer, sondern bin ein gewöhnlicher Komsument (naja, TT und A4 privat - ob das gewöhnlich ist, egal 😉).

Und immer locker bleiben 😁.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Ich mach mir damit jetzt zwar ne Menge Feinde aber egal...

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von bebberl


Habe heute einen Brief an den Vorstandvorsitzenden von Audi geschrieben und meinem Ärger mal
Luft gemacht.
"Brief an den Vorstandvorsitzenden"... ich liebe diese Postings 🙂.
Glaubst Du ernsthaft, daß dein Brief auch nur in die Nähe von Stadlers Büro gelangt? Dann wird diese Vermessenheit wohl nur durch die Fehleinstufung der eigenen Wichtigkeit im Universum übertroffen.

Man kann es auch übertreiben, ehrlich. Vor 5-10 Jahren waren Fahrzeuge z.T. noch komplett offen untenrum - und fahren heute noch klaglos.
Oder anders gefragt: sollen wir uns sämtliche Teilnummern von heute ausdrucken, in zwei Jahren alle Änderungen identifizieren und damit zum Freundlichen rennen: "hey tausch mal alles auf Garantie aus ja?".

Ein Fahrzeug eines jeden Herstellers ist am Ende des Modellzyklus an so vielen Stellen geändert worden, wollt ihr mit "Briefen an den Vorstandvorsitzenden" einen kostenlosen Austausch fordern?

Seine eigene Einstellung reflektieren ist manchmal nicht verkehrt - sowohl als Käufer als auch Verkäufer/Hersteller. Vielleicht offenbart sich dann, wer wirklich auf einem hohen Ross sitzt...

P.S.: ich arbeite weder bei Audi noch bei einem Zulieferer, sondern bin ein gewöhnlicher Komsument (naja, TT und A4 privat - ob das gewöhnlich ist, egal 😉).

Und immer locker bleiben 😁.

...das unterschreibe ich blind....!

Zitat:

Original geschrieben von toskanarider



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


Ich mach mir damit jetzt zwar ne Menge Feinde aber egal...

Zitat:

Original geschrieben von toskanarider



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



...

Und immer locker bleiben 😁.

...das unterschreibe ich blind....!

Im Grundsatz ja, bei den Radkästen unterschreib ich da nix 😠

Audi soll ruhig mal was tun bei der verfehlten Sparpolitik !

Trotzdem bleib ich locker ... ist ja gleich Wochenende 😁

Ich denke, dass Problem ist doch ein anderes, beim 8E war der Motorraum in allen Witterungslagen Furztrocken und Sauber.
Jetzt beim neuen 8K soll "Stand der Technik" sein, dass er nach wenigen Kilometer in sch... Wetter total versifft ist. Willst Du ihn so trocken und sauber haben wollen wie beim Vorgängermodell, so musst du eben zu deinen 40k - 60k € je nach Ausstattung, für die "richtigen" Radhausschalen zusätzlich zahlen.

Mensch bin ich froh, dass bei mir alle Räder, Türen.... schon dran sind. Ich hoffe dass der Motor auch hält, nicht das der auch "Stand der Technik" ist und nach 50000Km auseinander zu fallen droht und dann einer der Herren von Audi sich meldet: Wollen sie einen haltbaren Motor haben zahlen sie etwas drauf.

Ich finde das zum kotzen.

Holger

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Ich denke, dass Problem ist doch ein anderes, beim 8E war der Motorraum in allen Witterungslagen Furztrocken und Sauber.
Jetzt beim neuen 8K soll "Stand der Technik" sein, dass er nach wenigen Kilometer in sch... Wetter total versifft ist. Willst Du ihn so trocken und sauber haben wollen wie beim Vorgängermodell, so musst du eben zu deinen 40k - 60k € je nach Ausstattung, für die "richtigen" Radhausschalen zusätzlich zahlen.

Mensch bin ich froh, dass bei mir alle Räder, Türen.... schon dran sind. Ich hoffe dass der Motor auch hält, nicht das der auch "Stand der Technik" ist und nach 50000Km auseinander zu fallen droht und dann einer der Herren von Audi sich meldet: Wollen sie einen haltbaren Motor haben zahlen sie etwas drauf.

Ich finde das zum kotzen.

Holger

das ist genau der Punkt 😉 und beim 8D wars auch schon Furztrocken. Und "plötzlich" nach 9 oder noch mehr Jahren haben sie verlernt, wie man

Radhausschalen baut ? Also bitte ...

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von bebberl


Habe heute einen Brief an den Vorstandvorsitzenden von Audi geschrieben und meinem Ärger mal
Luft gemacht.
"Brief an den Vorstandvorsitzenden"...
Glaubst Du ernsthaft, daß dein Brief auch nur in die Nähe von Stadlers Büro gelangt?
...

Das ist leider das Problem. Vieleicht bin ich ja naiv, aber wenn mal die richtigen Infos von "unten" bis ganz nach "oben" durchdringen und nicht von Führungsebene zu Führungsebene immer mehr gefiltert, geschönt und angepaßt werden würden, dürfte sich wahrscheinlich eher mal was zum Positiven ändern. Nicht nur bei Problemen, bei denen dem Kunden der Schuh drückt, auch bei internen Abläufen würde sich hier sicherlich nochmal ein merkliches Verbesserungspotential eröffnen.

Grüße,
Frank

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro



Zitat:

Original geschrieben von pb.joker


"Brief an den Vorstandvorsitzenden"...
Glaubst Du ernsthaft, daß dein Brief auch nur in die Nähe von Stadlers Büro gelangt?
...

Das ist leider das Problem. Vieleicht bin ich ja naiv, aber wenn mal die richtigen Infos von "unten" bis ganz nach "oben" durchdringen und nicht von Führungsebene zu Führungsebene immer mehr gefiltert, geschönt und angepaßt werden würden, dürfte sich wahrscheinlich eher mal was zum Positiven ändern. Nicht nur bei Problemen, bei denen dem Kunden der Schuh drückt, auch bei internen Abläufen würde sich hier sicherlich nochmal ein merkliches Verbesserungspotential eröffnen.

Grüße,
Frank

Das muß nicht sein, sondern ist eine Frage des Führungsstils - zumal es in großen Firmen viele "Entscheider" gibt - und nicht nur den einen Obercheffe.

Müßte nicht - ist aber leider so.

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Müßte nicht - ist aber leider so.

Echt? Arbeitest Du bei Audi, kennst die Verantwortungs- und Entscheiderstruktur? Also ganz simpel: es darf nur einer in dem Konzern etwas entscheiden? Wow, da hat Stadler ne Menge zu tun...

Hallo zusammen,

anläßlich eines Telefonats mit *kundenbetreuung@audi.de*
in einer anderen Angelegenheit hatte ich das Thema (das mich auch nervt) nochmals an gesprochen:

1) Die Teile werden (ausnahmsweise) kostenfrei getauscht, da ich bereits Ärger in anderer Angelegenheit hatte.

2) Es war *Stand der Technik* und Änderungen/Verbesserungen müssen vom Kunden finanziert werden (wie schon beschrieben ca. 100 €). Muss man so nicht verstehen....

Ich lass es dabei bewenden, da sich die Dinge irgendwann relativieren und mein Audi Stützpunkt eigentlich immer kompetent und kooperativ reagiert hat.

Grüße, Michael

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Müßte nicht - ist aber leider so.
Echt? Arbeitest Du bei Audi, kennst die Verantwortungs- und Entscheiderstruktur? Also ganz simpel: es darf nur einer in dem Konzern etwas entscheiden? Wow, da hat Stadler ne Menge zu tun...

Nö, aber bei nem anderen recht großen Konzern und in kenne auch noch den Einen oder Anderen, der auch nicht nur in Kleinfirmen angestellt ist. Komischerweise "scheint" es dort meistens recht ähnlich zu sein.

Daß die ganzen "Zwischenstufen" auch entscheiden ist schon klar, ob die aber wirklich immer im Zweifel für das Kundenwohl "eintreten" oder oftmals doch eher in Richtung Kostensparen tendieren weil sie damit besser dastehen, darfst Du selber entscheiden. 😉

Damit wieder BTT.

Grüße,
Frank

mir ist das eigentlich auch woscht obs da drin dreckig ist oder nicht

ich bin ja nicht der der bei den Kundendiensten darin rumfummeln muss 😁

sie sollten lieber ihr drecks Getriebe austauschen gegen eins das funktionniert

aber das Problem ist das sie das Geld schon für die Bayern oder ihre andren 10 millionen Audiringe auf alle möglichen Skianzüge, Flaggen und sonstwo bezahlt haben

da ist einfach kein Geld mehr übrig für die Leute die die Autos auch kaufen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Chino2211


Ich denke, dass Problem ist doch ein anderes, beim 8E war der Motorraum in allen Witterungslagen Furztrocken und Sauber.
Jetzt beim neuen 8K soll "Stand der Technik" sein, dass er nach wenigen Kilometer in sch... Wetter total versifft ist. Willst Du ihn so trocken und sauber haben wollen wie beim Vorgängermodell, so musst du eben zu deinen 40k - 60k € je nach Ausstattung, für die "richtigen" Radhausschalen zusätzlich zahlen.

Mensch bin ich froh, dass bei mir alle Räder, Türen.... schon dran sind. Ich hoffe dass der Motor auch hält, nicht das der auch "Stand der Technik" ist und nach 50000Km auseinander zu fallen droht und dann einer der Herren von Audi sich meldet: Wollen sie einen haltbaren Motor haben zahlen sie etwas drauf.

Ich finde das zum kotzen.

Holger

Ich kann das Problem hier gar nicht so recht sehen. Ich hab nach diesem Winter, der hier wirklich viel Schmuddelwetter zu bieten hatte, meinen Motorraum jetzt (nach über 4.000 km) das erste Mal seit der Übergabe offen, und die einzige Stelle, die schmutzig ist, ist eben die Radhausschale selbst. Der restliche Motorraum ist völlig sauber... 😕

Und wie pb.joker schon sagte, früher waren Motorräume völlig offen und der ganze Motorraum immer versifft, und die Autos fahren heute noch, ohne das der Motor große Rostprobleme hätte.

Muss ein Auto sogar unter der Haube immer wie geleckt aussehen? Das ist zumindest mir völlig schnuppe...

Grüße

Jan

Was früher war ist mir wurscht.
und bei einem 45000 Euro Wagen möchte ich einen sauberen Motorraum haben.
zuerst Mist bauen und dann Stand der Technik. Haha.
und wenn so wenig Kulanz vorhanden ist. na ja.

Bei unserem A4 Cabrio haben die einen komplett neuen Kabelbaum eingebaut nur wegen eines
gebrochenen Antennenkabels im Bereich der Heckklappe . Der Wagen war im Innenraum komplett leer und die Aktion hat 3300 Euro gekostet.
Wer sowas entscheidet wird in anderen Betrieben entlassen.
Der Defekt hätte für 150 Euro mittels eines Reparaturkabels auch beseitigt werden können.
Da versteht man ja manchmal den Sinn nicht mehr.
sich wegen ca. 100 Euro in die Hose zu machen und die Kunden dermassen zu verärgern.
Ob das Kundenorientiert ist, frage ich mich schon.

Gruß Bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


Bei unserem A4 Cabrio haben die einen komplett neuen Kabelbaum eingebaut nur wegen eines
gebrochenen Antennenkabels im Bereich der Heckklappe . Der Wagen war im Innenraum komplett leer und die Aktion hat 3300 Euro gekostet.
Wer sowas entscheidet wird in anderen Betrieben entlassen.
Der Defekt hätte für 150 Euro mittels eines Reparaturkabels auch beseitigt werden können.
Da versteht man ja manchmal den Sinn nicht mehr.
sich wegen ca. 100 Euro in die Hose zu machen und die Kunden dermassen zu verärgern.
Ob das Kundenorientiert ist, frage ich mich schon.

Gruß Bebberl

In Bebberls Welt mag das alles so stimmig sein, hm? 😉

1. An Kabelbäumen wird nicht repariert - sondern komplett getauscht. Gefahr eines Kabelbrandes. Und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Fall dem Zulieferer in Rechnung gestellt.

2. Sicher auch kein systematisches Problem bei allen Cabrios, vielleicht bei 1 von 1000? Macht Garantiekosten von 3,3 EUR p. Wagen - bei vielleicht 50000 verkauften Cabrios 150000 EUR. ABER: kann dem Zulieferer bei Garantiefällen in Rechnung gestellt werden.

3. Radhausschalen: systematische "Unstimmigkeit" bei ca. 100000(?) PKW. Serie wird geändert. Macht Austauschkosten von ca. 800000 EUR bei den bereits gelieferten PKW. Entscheidung: kein technischer Defekt, zu hohe Kosten > kein Austausch. Ende.

Damit ist dein Apfel-Birnen-Erdbeer-Kirsch-Vergleich aus der ICH-Perspektive leider nicht mehr ganz so stimmig wie zu Beginn oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen