Radkappen ja oder nein?
Hallo !
Es ist mal wieder Zeit für die Winterräder.
Jetzt frage ich mich was gefällt den meisten besser? Wenn Radkappen drauf sind oder wenn die schwarzen Stahlfelgen zu sehen sind?
Wie ist eure Meinung dazu?
Schöne Grüße.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag
Radkappen auf Stahlfelgen, ja oder nein?
Ich meine JA!
Warum Stahlfelgen: Nach ca. 40- jähriger Fahrpraxis halte ich Stahlfelgen für wesentlich winterhärter als Alu- Felgen. Außerdem sind sie billiger. Mir ist noch keine Stahlfelge weggerostet. Hinzu kommt, daß ich im Winter deutlich gedämpfter fahre als im Sommer. Fahrsituationen, bei denen Alu- Felgen gegenüber Stahlfelgen deutliche Vorteile bringen, erlebe ich im Winter sehr selten. Zudem ist meine persönliche Höchstgeschwindigkeit mit Winterbereifung sowieso auf 150km/h begrenzt.
Warum Radabdeckungen: Radabdeckungen, decken - wie der Name schon sagt - das Rad/Felge ab und schützen sie so vor äußeren Einflüssen, welche die Farbe und damit den Rostschutz beschädigen könnten. Außerdem verbessern sie die Aerodynamik des Fahrzeugs.
Radabdeckungen verschlechtern
die Reinigungsmöglichkeiten: Weiter oben wurde angeführt, daß bei montierten Radabdeckungen die Salzverkrustungen auf den Felgen nur schwer zu beseitigen wären. Richtig! Und was ist mit der Felgen- Rückseite? Wer schraubt einmal im Monat die Räder seines Autos ab um die Felgen auf der Rückseite zu reinigen? Ich kenne da Niemanden. Obwohl bei Alu- Rädern.... Wie schon geschrieben: Mir ist in 40 Jahren noch keine Felge so verrostet, daß ich sie hätte tauschen müssen.
Fahrzeug- Optik: Halte ich für das Hauptargument für Alu- Räder im Winter - mit Reifen, so breit wie möglich. Sollte jeder nach seinem Geschmack für sich selbst entscheiden. Richtig oder falsch gibt es nach meiner Meinung in diesem Punkt nicht. Wie "sinnvoll" Breitreifen im Winter sind, kann jeder sehen, der sich eine Reportage zu einem Rally- Weltmeisterschaftslauf ansieht, der im Winter in Skandinavien durchgeführt wird.
Abschließend möchte ich noch bemerken, daß mein neuer A4, Mitte November mit 205er Winterreifen - auf Stahlfelgen mit Radabdeckungen - umgerüstet wird.
Gruß Günther
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
Ich hab mal 2 Bilder angefügt, meines Ex A4
aua....so ein altes Auto 😉
....und so hochbeinig.....passend zum Nickname bzw. besser : zu Deinem Kennzeichen, kann der bestimmt gut einfedern 😁
Ich gebe hier mal ein Beispiel warum Alufelgen die bessere Wahl ist.
Mir ist eine Radkappe vom Gegenverkehr in die Motorhaube geknallt. 800€ Schäden.
Und wenn man so auf der Straße anschaut wie die zum teil drauf gesteckt sind wie die rum eiern.
Geld investieren und in Alufelgen stecken.
Ebenfalls hören doch Stahlfelgen bei 16" auf, oder irre ich mich?
Also zumindest so für "normale" Zwecke.
Ähnliche Themen
Guten Tag!
Diese Reifen kommen auf mein Auto bewußt aus fahrtechnischen -und nicht aus optischen und/oder finanziellen Gründen.
205/60 R16 92H M+S auf 7Jx16 ET39
Ich möchte im Winter wenn möglich genau so sicher fahren wie im Sommer. Hierbei ist eine geeignete Bereifung die Grundvoraussetzung. Die gilt sogar ganz besonders für 4- Rad angetriebene Fahrzeuge.
Ein schmaler Reifen ist im Winter dem Breiteren überlegen. Hinzu kommt, daß der 205er auf Grund seiner größeren Schulterbreite weicher läuft und so die Wintertauglichkeit noch unterstützt wird. Wer Dies nicht glaubt, sollte sich an anderer Stelle darüber informieren, was einen Winterreifen zum Winterreifen macht.
Daß ich mit dieser Bereifung nicht mehr so schön um die Kurven räubern kann wie jetzt mit den (serienmäßigen) Sommerreifen, ist mir klar - stört mich aber nicht weiter.
Ich brauche ein Auto und kein Show- Car.
Gruß
Günther
Zitat:
Original geschrieben von A48K2CWY
Guten Tag!
Diese Reifen kommen auf mein Auto bewußt aus fahrtechnischen -und nicht aus optischen und/oder finanziellen Gründen.205/60 R16 92H M+S auf 7Jx16 ET39
Ich möchte im Winter wenn möglich genau so sicher fahren wie im Sommer. Hierbei ist eine geeignete Bereifung die Grundvoraussetzung. Die gilt sogar ganz besonders für 4- Rad angetriebene Fahrzeuge.
Ein schmaler Reifen ist im Winter dem Breiteren überlegen. Hinzu kommt, daß der 205er auf Grund seiner größeren Schulterbreite weicher läuft und so die Wintertauglichkeit noch unterstützt wird. Wer Dies nicht glaubt, sollte sich an anderer Stelle darüber informieren, was einen Winterreifen zum Winterreifen macht.
Daß ich mit dieser Bereifung nicht mehr so schön um die Kurven räubern kann wie jetzt mit den (serienmäßigen) Sommerreifen, ist mir klar - stört mich aber nicht weiter.Ich brauche ein Auto und kein Show- Car.
wow...das Wort zum Wochenende - Amen 😉
Frage : wo wohnst Du und wie viele Winter bist Du schon mit dem 8K unterwegs ? Du hast ja richtig Erfahrungen - zumindest nach deiner Beschreibung zu urteilen.
Nach deiner Theorie müsste ich mit meinen, nun den sechsten Winter ( der siebente steht bevor ) fahrenden "Walzen" in 225/ 50 - 17 dazu noch in V- Version, gar nicht vorwärts kommen. Dabei wohne ich doch in einer recht schneereichen Region, vor meiner Haustür ist eine Gefälle - oder anders herum, 9 % ige Steigung der Anliegerstraße, wo die Gemeinde null und gar keinen Winterdienst macht...und 2 x Jahr geht's auch noch zum Skifahren nach A oder I...und an den Wochenenden geht's zum langlaufen in die Rhön oder Thüringer Wald. Ich selbst hatte bisher, selbst bei widrigsten Bedingungen mit den unterschiedlichsten 8K Frontkratzern keine Probleme 😕 Was mache ich falsch ?
Dass ein schmaler Reifen im Winter besser ist, ist leider überholt. Aktuell sind die breiten Winterreifen besser.
Zitat:
Original geschrieben von A48K2CWY
Guten Tag!
Diese Reifen kommen auf mein Auto bewußt aus fahrtechnischen -und nicht aus optischen und/oder finanziellen Gründen.205/60 R16 92H M+S auf 7Jx16 ET39
Ich möchte im Winter wenn möglich genau so sicher fahren wie im Sommer. Hierbei ist eine geeignete Bereifung die Grundvoraussetzung. Die gilt sogar ganz besonders für 4- Rad angetriebene Fahrzeuge.
Ein schmaler Reifen ist im Winter dem Breiteren überlegen. Hinzu kommt, daß der 205er auf Grund seiner größeren Schulterbreite weicher läuft und so die Wintertauglichkeit noch unterstützt wird. Wer Dies nicht glaubt, sollte sich an anderer Stelle darüber informieren, was einen Winterreifen zum Winterreifen macht.
Daß ich mit dieser Bereifung nicht mehr so schön um die Kurven räubern kann wie jetzt mit den (serienmäßigen) Sommerreifen, ist mir klar - stört mich aber nicht weiter.Ich brauche ein Auto und kein Show- Car.
Gruß
Günther
irgendwie wiedersprichst du dir ja selbst..
einmal sagst du
"Ich möchte im Winter wenn möglich genau so sicher fahren wie im Sommer."
Was ich definitiv für den gröbsten Fehler halte. Soll man ernsthaft davon ausgehen das man im Winter wie im Sommer unterwegs sein kann? Meiner Meinung nach grob fahrlässige Denkweise....
andererseits "Unterschreibst" du ja wiederum das es eh nicht geht...
"Daß ich mit dieser Bereifung nicht mehr so schön um die Kurven räubern kann wie jetzt mit den (serienmäßigen) Sommerreifen, ist mir klar - stört mich aber nicht weiter. "
Demnach is ja die Reifenart/Sorte/ was auch imemr erstmal egal. Wenn man mit seinem Reifen den umständen entsprechend bewusst Fährt sollte alles gehen. Würde eben soweit gehen das man das Auto mit Sommerreifen im Winter garnicht bewegt.
Jedoch halte ich die Denkweise das man im Winter gleich oder annähernd wie im Sommer fahren kann für echt gefährlich.....
"Ich selbst hatte bisher, selbst bei widrigsten Bedingungen mit den unterschiedlichsten 8K Frontkratzern keine Probleme Was mache ich falsch ?"
Zu wenig Grobmotorik in den Füßen? Zu bedachte Fahrweise? 😉
Zitat:
Original geschrieben von A48K2CWY
Guten Tag!
Diese Reifen kommen auf mein Auto bewußt aus fahrtechnischen -und nicht aus optischen und/oder finanziellen Gründen.205/60 R16 92H M+S auf 7Jx16 ET39
Ich möchte im Winter wenn möglich genau so sicher fahren wie im Sommer. Hierbei ist eine geeignete Bereifung die Grundvoraussetzung. Die gilt sogar ganz besonders für 4- Rad angetriebene Fahrzeuge.
Ein schmaler Reifen ist im Winter dem Breiteren überlegen. Hinzu kommt, daß der 205er auf Grund seiner größeren Schulterbreite weicher läuft und so die Wintertauglichkeit noch unterstützt wird. Wer Dies nicht glaubt, sollte sich an anderer Stelle darüber informieren, was einen Winterreifen zum Winterreifen macht.
Daß ich mit dieser Bereifung nicht mehr so schön um die Kurven räubern kann wie jetzt mit den (serienmäßigen) Sommerreifen, ist mir klar - stört mich aber nicht weiter.Ich brauche ein Auto und kein Show- Car.
Gruß
Günther
So ein ausgesprochener Blödsinn!!!! Ich fahre 245/40 x18 Winterbereifung und habe ein Auto (kein Showcar)
Du zitierst Meinungen und Ansichten vom Jahre Schnee - diese Meinungen sind längst überholt -
Es ist bei den meisten wahrscheinlich eine reine Preisangelegenheit welche Bereifung mit Felgen sie kaufen und montieren.
Ich bin da eher pro Alu. Wir hatten auf dem Astra Stahlfelgen mit originalen Opel-Frisbeescheiben drauf und die waren nach 3-4 Wintern irgendwann nicht mehr so schön anzusehen bzw die Beschichtung hat sich beim Waschen in der Waschbox dann auch irgendwann abgelöst. Vielleicht auch ne Qualitätsfrage 😛
Gut fand ich, dass angesprochen wurde, dass einem die Dinger auch durchaus mal im Straßenverkehr um die Ohren fliegen können. So weit muss es ja aber nicht mal kommen. Mich persönlich würde es ja schon ärgern, wenn ich eine verliere.
Folglich gibt es jetzt nur noch Alus bei uns.
Ordentliche Originalradkappen fliegen nicht so einfach weg, wenn sie richtig montiert sind.
Die meisten Leute montieren die Dinger ja auch wenn was weggebrochen ist, das Resultat liegt dann am Straßenrand.
Wenn die Alufelge nicht viel teuerer ist, warum verlangt Audi dann fast 600,-€ mehr für die gleiche Zollgröße, mit einem etwas breiteren Reifen und Optik, na ja 🙄 ? (16" sieht dann immer noch nicht besser aus auf einem A4, meine Meinung 😉)
Im Zubehör bei den Reifenhändlern mag das ja funktionieren mit dem fast gleichen Preis. Aber wenn man im Winter den Wagen in Ing oder Nekar abholt, dann hat man nicht viele Alternativen und nicht bei jeden ist das Geld dafür "übrig". Nun kommt sicher noch jemand, das man da zu einem Reifenhändler in besagten Städten fahren kann. Das kann aber wohl auch nicht der Sinn sein.
So fährt man erst einmal die Preiswertere Variante und wenn die Winterscheibenräder abgefahren sind, gibt´s die "besseren" Alu´s vom Reifenhändler mit der größeren Auswahl.
Ich habe 2007 für meinen 8E und 2009 für den 8k Winter Alus 8x17 gekauft für 300€ in der Bucht.
Inkl. Versand. Die ersten waren von AZEV, die jetzigen von Ronal.
Da stellt sich die Frage nach Stahlfelgen garnicht, das Salz kommt auch mit Radkappen in alle Ritzen.
Gruss
Mein gefällt mir so, wie er steht- mit seinen "Eisen-Winterschuhen" und gut ist... . Es ist doch egal, ob es eine Stahl, oder Alufelge ist- solange alles sicher ist...!- oder??? Habe meine Winterreifen auf Stahlfelge von meinem 🙂 "für nix" geschenkt bekommen, Radkappen gibt es gebraucht von Ebay (-50€- original mit super halt an der Felge!) und bin damit auch glücklich! Wäre doch dumm von mir die Räder jetzt noch auf Alus zu "ziehen" und völlig unnötig das Geld auszugeben... . Es ist nur meine Meinung...
Hallo zusammen. Also ich fahre auf meinem auch Winterreifen auf Stahlfelgen mit Radkappen. Find das jetzt nicht hässlich. Hatte auf meinem Touran auch Alus. Nur muss ich zugeben, dass was die Autowäsche angeht ich eine Schla*pe bin. Die Alus sahen nach 6 Jahren auch dementsprechend aus. Von daher hab ich dann gleich gesagt, beim Audi, Stahlfelgen in schwarz tun's auch.
Zitat:
Original geschrieben von A48K2CWY
Ein schmaler Reifen ist im Winter dem Breiteren überlegen.
Naja. Ganz so ist es nach meinen Erfahrungen nicht: Hab
245/40/18er Winterreifendrauf, weil ich die Original-S-Line-Felgen "übrig" hatte und keine neuen Felgen kaufen wollte. Winterreifen in der Größe sind schweinisch teuer, was mich allerdings nicht stört, da ich - wg. recht geringer Kilometerleistung im Winter - meist 5 Jahre mit den Dingern rumfahre.
Ich wohne in Deutschland, Hunsrück, Mittelgebirge. Ja, dort gibts Schnee. Meistens sind die Straßen allerdings auch dort einfach nur nass und kalt und nicht mit Schnee bedeckt.
- auf frischem Schnee: 245er Räder besser als die 195er Winterrädern an meinem B4.
- auf Schneematsch: 245er minimal schlechter als die schmalen Räder
- auf nasser und trockener Fahrbahn (Regelfall): 245er deutlich besser als die schmalen 195er
Ich würde auf dem A4 keine 205er Winterräder mehr montieren. Als Vielfahrer würde ich vielleicht die günstigeren 225er Räder nehmen.
Auf den B4 kommen beim nächsten Tausch 205er statt 195er drauf.
Übringes: Auf dem B4 fahre ich bzw. meine Freundin im Winter seit 18 Jahren die selben Stahlfelgen mit Radkappen. Bisher ist noch nix weggerostet !!