Radioempfang UKW

VW Passat B8

Hallo Gemeinde,

ich habe meinen B8 jetzt seit Juli 16 und 6.000 km. Als Radio habe ich das Composition Media verbaut. Kein DAB/DAB+.

Wenn ich Radio höre, dann meist Info-Sender, wie B5 Aktuell. Was mir aufgefallen ist: Ich bekomme den Sender nicht mehr klar rein. Immer wieder wird die Sprache durch ein knarzendes Geräusch verschlimmert, als ob die Frequenz nicht stimmt. Bei manueller Suche und Durchprobieren von 2-3 B5-Senderfrequenzen habe ich das gleiche Problem.

Kann das sein, dass der B8 keinen Doppeltuner mehr verbaut hat? In meinem Vorgänger 6er-Golf (RCD 510 mit Doppeltuner) gab es dieses Problem nicht. Mitten in Nürnberg keinen vernünftigen UKW-Klang mehr zu bekommen, scheint mir etwas rückschrittlich.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
habe auch das DM ohne DAB. Es ist ein Doppeltuner verbaut. Ich habe einen sehr guten Empfang. Vorher hatte ich ein MFD2 (Skoda Nexus), das war deutlich schlechter.
Quentin

45 weitere Antworten
45 Antworten

Moin...

nach meiner Erinnerung ist der UKW-Empfang des B8 um einiges besser, als beim B7. Wo das das Radio schon am Rauschen war, fahre ich jetzt locker ~100km weiter.

Hallo,

ich habe das gleiche Empfangsproblem beim DM (in Lübeck NDR2 mit schnarren), bin aber schon auf eine Fehlerquelle gestoßen. Dei mir ist es der 12V auf USB Adapter. 2 billige Chinateile habe ich schon entsorgt. Hat man die bei laufendem Radio (ohne Verbraucher) in der Mittelkonsole eingesteckt, fing das Radio sofort an zu schnarren. Der neue Adapter macht aber auch Probleme, obwohl er teurer war.
Ich nutze den Adapter für meinen W-Lan-Stick im Kofferraum.

Gruß Strippe

W-lan-stick

Das musste ich jetzt auch mal testen. Habe ebenfalls einen USB-Adapter in der 12V-Dose neben dem Aschenbecher stecken. Ist so ein extra kurzes Teil, über welchem der Deckel beim Schließen drüber passt. Und tatsächlich, als es gestern mal wieder zu knistern begann, hab ich das Teil rausgezogen. Und sofort war das Knistern weg. Noch mal reingesteckt und Knistern war wieder da.

Problem also gefunden. Nun muss ich mir nur noch ein etwas teureres und hoffentlich besser geschirmtes Teil besorgen. Befürchte allerdings, das wird es nicht in der kurzen Bauform geben.

Kann jemand einen besonders geschirmten USB-Adapter empfehlen?

Hab in der Bucht den hier gefunden: http://www.ebay.de/.../261339236882 Da steht zumindest überhaupt mal eine Aussage zur Abschirmung: "Special Noise Reducer für störungsfreien Radioempfang"

Edit:
Und hier sogar einen in der kurzen Bauweise: http://www.ebay.de/.../161978018012 So einen ähnlichen hab ich drin. Der hatte allerdings nur 5 € gekostet und von Abschirmung stand da nix.

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe mir nach ausgiebiger Recherche einen "Wicked Chili Turbo-ID 2400mA/12W" bei Amazon gekauft.

https://www.amazon.de/.../254-8893599-8608055?...

Der ist zwar nicht gerade billig, aber er stört nicht den Radioempfang.
Das kann ich bestätigen!
Auch ist er etwas länger und verschwindet nicht ganz in der Steckdose (ca. 1 cm steht er mehr raus) aber das ist es mir wert.

Gruß strippe09

Ich habe letztens meinen USB-Hub aus dem USB-Adapter entfernt. Leider wurde das teilweise Knarzen dadurch nicht besser.

Trotzdem gut, wenn es bei manchen hier etwas bringt. Dann hat der Thread ja tatsächlich Sinn gemacht...

Kann auch nicht sagen, daß das Entfernen oder Austauschen des 12 V Adapters im Kofferraum eine Besserung des Radioempfanges bewirkt hat, leider.

Hab mir jetzt den kleinen gekauft: http://m.ebay.de/itm/161978018012?_mwBanner=1 und muss sagen, der ist wirklich besser geschirmt. Wenn es dann doch mal knistert und ich ihn entferne, knistert es immer noch, wenn auch weniger.

Fazit: Besser geschirmte USB-Adapter helfen tatsächlich. Aber trotzdem ist das DP bei schlechtem Empfang eher am Knistern als das RNS510.

Hallo Gemeinde,

ich wollte mal wissen, ob jemand von Euch das Problem dauerhaft gelöst hat. Bei mir ist es immer noch schlimm. Allerdings nur bei B5-Aktuell auf sämtlichen dem Sender zugeordneten Frequenzen. Danke.

Auch auf die Gefahr hin, dass der Thread wieder schnell versandet:
AF - alternative Frequenzen - gibt es irgendwie eine Möglichkeit zu testen, ob das überhaupt funktioniert? Ich hatte jetzt mal wieder eine längere Fahrt und hatte das Gefühl es funktioniert nicht.
Ich habe mir als Testszenario mal DLF rausgesucht...die Frequenzliste ist ja lang. D.h. ich starte irgendwo mit der entsprechenden Frequenz und am Zielort sollte DLF über die andere Frequenz empfangen werden, richtig?
Z.B. Heidelberg 106,5 und dann Heilbronn 91,3
Sollte klappen, oder?

Beim RNS 510 gab es einen Monitor im Service- bzw Testmenü. Ggf bei MIB auch?

Der Radioempfang im B8 ist wirklich sehr mies; Egal ob Überland oder im Tunnel: Jedesmal wenn ein Frequenzwechsel notwendig wäre, rauscht und knackt es... Sowas hatte ich zuletzt im Astra F mit 1 Din Radio vor über 20 Jahren... Würde mich ebenfalls über eine Lösung freuen. In der Codiersammlung gibt es einen Punkt "Antennenverstärker"; hat dies schon jemand verscuht?

Hallo zusammen,

hatte diesen Fehler schon jemand ?

Welche Seite ist Antenneverstärker 1 ? Was könnte der Fehler sein ? Habe das Radio raus sieht ok aus, Stecker technisch.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 5F: Informationselek. I (J794) Labeldatei:| 5G0-035-MIB-STD2.clb
Teilenummer SW: 3Q0 035 819 HW: 3Q0 035 819
Bauteil: MU-S--ER H11 0140
Seriennummer: VWZAZ2P4638651
Codierung: 02840200FF00000011110001000808001F0100840120010001
Betriebsnr.: WSC 131071 1023 2097151
ASAM Datensatz: EV_MUStd4CTSAT 001018
ROD: EV_MUStd4CTSAT_VW26.rod
VCID: 6EEA401DB1ED92F9A7-803A

Anzeige- und Bedienungseinheit 1 für Informationselektronik:
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 3G0 919 605 HW: 3G0 919 605
Bauteil: ABT_Std-2 H42 1017
Seriennummer: VWZ8Z9PD50056R

1 Fehler gefunden:
0005 - Antennenverstärker 1 für Radio
B126D 13 [009] - Unterbrechung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 184
Kilometerstand: 104194 km
Datum: 2022.08.25
Zeit: 17:25:08

Spannung Klemme 30: 11.9 V
Status Antenne 1 für Radio-Antennenstrom: 0 mA
Status Antenne 1 für Radio-Verbindung zwischen Radio und Antennenverstärker: elektrisch i.O.
Status Antenne 1 für Radio-Verbindung zwischen Antennenverstärker und Antenne: elektrisch i.O.
Status Antenne 1 für Radio-Empfangspegel Antenne 1: 0 dBµV

Schreibt doch bitte dazu, von welchem Radio die Rede ist. Beim MIB3 im FL konnte und kann man über vieles meckern, aber Radio hat immer gut funktioniert (inclusive DAB und FM Wechsel).
Die Fehlermeldung vom Antennenverstärker scheint auf jeden Fall nicht MIB3 zu sein (HW11).

Zitat:

@kievit schrieb am 25. August 2022 um 18:38:58 Uhr:


Schreibt doch bitte dazu, von welchem Radio die Rede ist. Beim MIB3 im FL konnte und kann man über vieles meckern, aber Radio hat immer gut funktioniert (inclusive DAB und FM Wechsel).
Die Fehlermeldung vom Antennenverstärker scheint auf jeden Fall nicht MIB3 zu sein (HW11).

Ist Bj. 2015.

Deine Antwort
Ähnliche Themen