Radiobedienknopf beleuchtet?

Audi TT 8S/FV

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob der Radio Lautstärkenregler beim neuen TT 8S beleuchtet ist?

Habe leider kein Bild gefunden im dunklen Zustand. Allerdings meine ich zwischen dem inneren schwarzen Teil und dem silbernen Chromäußeren einen schmalen Durchsichtigen Ring zu sehen der eventuell beleuchtet ist.

Und kann mir mal jemand den Außendruchmesser von dem Drehregler messen?

Danke euch

Beste Antwort im Thema

Knöpfe sind gekommen und alles ist verbaut.

Mal ein Bild vorher nacher(li + re)

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ja der Drehregler neben dem Schalthebel (rechts darüber) ist rot beleuchtet.
Den Durchmesser kenne ich nicht

Hi,

Danke dir, das ist sehr cool.

Kann mir noch jemand den Außendurchmesser messen, würd mich sehr freuen

Ja er ist beleuchtet und der Durchmesser beträgt 22 mm.

danke dir, sehr geil!

dann werde ich mir 2 Davon besorgen um diese an meinem alten Becker DTM Highspeed Navigationsradio zu verbauen

Ähnliche Themen

haha,starker thread,erstens wie bringst du die drehknöpfe zum leuchten und zweitens was bringt dir der Drehknopf wen der anschluss(rückseite)sich nicht anstöpseln lässt...

haha, starke vorurteilhafte Antwort🙄

1. brauche ich den Knopf nur als Basis um nicht den gesammten Knopf selbst zu fertigen
2. der Knopf leuchtet durch 1-3 LEDs auf der Platine darunter, da der Knopf im Inneren aber aus klarem Kunststoff besteht mit sichtbarem Ring oben kann er Licht von unten durchlassen.
Mein Radio hat keine leuchtenden Dreh-Knöpfe, aber es befindet sich außen herum ein leuchtender Ring.
Das lässt sich einfach auf die Innenbeleuchtung vom neuen Knopf umbauen.
Selbst wenn das Radio jetzt an der Stelle keine Beleuchtung hätte könnte ich das einfach selbst nachrüsten.
3. brauche ich auch nichts "anstöpseln" weil der Rest um den silbernen Knopf herum in den Mülleimer fliegt.

Und bevor du jetzt fragst, wie ich das ganze mit meinen angeblich 2 linken Händen nur machen soll.....

Ich bin Modellbauer und fertige seit Jahren für die Marke die mit P anfängt und mit E aufhört einen Großteil der Scheinwerfer und Heckleuchtenprototypen(mit und ohne Funktion), Showcars und sonstige Dinge.

Da ist so eine Drehknopfaktion zwischen Zähneputzen und Mundausspülen umgesetzt😉

Ich wollte jetzt nur nicht in ein Audi Autohaus fahren und mit der Schieblehre den Knopf vermessen, da es so einfacher geht im Internet zu fragen.

Ok Argument akzeptiert (:

Zitat:

@I3lackpitty schrieb am 18. Juni 2016 um 21:19:43 Uhr:


l.....
Ich bin Modellbauer und fertige seit Jahren für die Marke die mit P anfängt und mit E aufhört einen Großteil der Scheinwerfer und Heckleuchtenprototypen(mit und ohne Funktion), Showcars und sonstige Dinge....

Servus, ist jetzt leider off Topic aber da habe ich wohl jemand mit Ahnung erwischt:

Mich stört das Beschlagen der Rückleuchteneinheit bei meinem Boxster 981 (EZ 04/15), scheint ein Serienproblem zu sein.
Was schlägst Du vor: selber Luftlöcher auf der Innenseite bohren - oder reklamieren?

off Topic : aus

Danke u. Gruß, Michael

Moin, ich habe ja nur mit den optischen und Lichtfunktionspunkten einer Leuchte zu tun, darum kann ich dir in dem Fall leider keinen direkten Tip geben.

Alle Porsche Rückleuchten haben zur Ent- und Belüftung auf der Rückseite solche schwarzen, grauen oder blauen Kunststoffkappen mit einem Durchmesser von ca. 10mm.

Wenn man diese abzieht, befindet sich in den Kappen ein Gummieinsatz mit einem Filtergewebe.

Das sind die einzigen Zugangspunkte in den Scheinwerfer.

Was natürlich noch sein könnte ist, dass Schrauben, die das Innenleben am Gehäuse befestigen nicht richtig abdichten.

Normal ist jede Schraube die von außen zu sehen ist mit einer Gummiunterlagscheibe versehen.

Aber es muss ja nichtmal Wasser eintreten. Das Problem kann auch einfach durch ein falsches Thermokonzept entstehen.
Sprich, wenn der Scheinwerfer im Betrieb ordentlich Hitze entwickelt, ist ja die Luft im inneren auch wärmer und trockener. Wenn man den Wagen dann abstellt, kühlt die Luft ja ab und es bildet sich der Beschlag am Glas.

Am Ende machen da wenige Grad unterschied, die Bauform der Leuchten, die verwendeten Leuchtmittel und Anordnung und zu letzt die Position und Größe der Belüftungsöffnungen den Unterschied, warum diese Leuchte Probleme macht und beim 911er z.B. keine Probleme bestehen

Wenn du aber noch in der Garantie bist, würde ich das mal ansprechen und versuchen, einen neuen Satz zu bekommen(falls das geht) eventuell wurde ja was nachgebessert wenn es sich häuft.

selber Löcher bohren würde ich tunlichst untersagen, weil dann 1. Späne im Gehäuse landen, und die Steuerelektronik direkt hinten im Gehäuse sitzt sammt Kabeln, somit ist ein anbohren vorprogramiert.

Du könntest aber mal versuchen was passiert, wenn man die Entlüftungskappen weg lässt.

Also einfach abziehen, dann hast du offene 5mm Löcher im Gehäuse und musst nichts bohren

Danke herzlichst für die ausführl. und schnelle Antwort!
Ich probiere erst einmal die Entlüftungskappen zu entfernen und spare mir vorerst den Weg in die enge Stadt..

Knöpfe sind gekommen und alles ist verbaut.

Mal ein Bild vorher nacher(li + re)

Sieht gut aus.

Wollt für die Vollständigkeit mal noch die anderen Bilder zeigen

Tolle Arbeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen