radioantenne

VW Golf

sers hab mal ne frage bezüglich der radioantenne- ab wann gabs denn die variante mit der antenne aufm dach und warum gibts 2 er mit 2 antennen- und gabs eigentlich automatisch ausfahrbare antennen beim 2er ab werk??

17 Antworten

Jau, automatische gab es ab Werk. Ich hab so eine 😉

Die auf dem Dach sind vom G60, wenn ich mich nicht irre, wegen der Festigkeit. Der ist so schnell, da würden die labbrigen Dinger am Kotflügel einfach abreißen. Aber sieht halt nicht so geil aus, wenn man losfährt und erstmal die Antenne raussummt 😁

2er mit 2 Antennen habe ich noch nie gesehen und ich glaube sowas gabs auch nicht serienmäßig.

Folgende Antennen gibt es meines Wissens nach original:
- Feste Antenne auf dem Kotflügel (nicht ein-/ausfahrbar) bei den Billigmodellen mit Radio
- Automatikantenne bei den gehobeneren Versionen (ich denke mal bis zu den 90PS-Modellen, evtl. auch GTI, sicher bin ich mir da nicht)
- Dachantenne beim G60

EDIT: Korrigiert mich, wenn ich falsch liege 😉

also des dass es die dachsntenne nur beim g60 gab is falsch ich kenn en country auch mit dachantenne- zur automatisch ausfahrbaren antenne- war des nur abhängig von der ps zahl?? nicht von alpha beta und gamma??- hat die antenne nen blau gelbes kabel?? wo kommt des kabel der antenne raus?? wo kriegt man ne originale automatik antenne heute noch her?? kriegt man des über die fahrgestellnummer raus ob en 2er mal ne automatik antenne hatte?? wurde schon beim 2er alles bei vw (ausstattung farbe....) gespeichert??

Also eigentlich lässt sich beim Freundlichen fast alles über die Fahrgestellnummer heraus bekommen. Lack auf jeden Fall.

Originale Antennen bekommst du nicht mehr, aber es gibt von Hirschmann die Hit Auta 5091. Die habe ich bei mir drin, weil die originale sich festgefressen hatte. Kostet so um die 100 bis 120 Euro. Und die gibts mit Chrom-Fuß oder wie das original in schwarzem Kunststoff. Meine ist in Chrom (die in Kunststoff gabs nimmer) und das passt auch besser zu den neuen Türgriffen ^^

Wie genau das abhing, welche Antenne wo drin war, das kann ich dir nicht sagen, aber ich denke, man konnte sich das aussuchen, welche Antenne man wollte.

Welche Kabel dran sind, kann ich dir nicht mehr sagen, ich glaube bei meiner alten originalen ging nur ein dicker schwarzer Kabelstrang ab, der sich dann im Inneren Aufgeteilt hatte. Übrigens, das Kabel geht vom Kotflügel unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite rein. Bei meinem PN-Motor direkt unter dem Steuergerät, welches zum Kabelziehen raus musste.

EDIT: Übrigens, bei der neuen Antenne muss einiges selber neu verkabelt werden. Z.B. das Relais, das das Ausfahren steuert (bekommt Strom von der ZE, Impuls vom Radio über Remote) war bei der alten Antenne direkt drin und bei der neuen ist das ein Extra Teil, das man am Besten an den Massenstern direkt links von der ZE schraubt. Alles andere sollte dir lieber ein Fachmann verraten, ich hatte auch Hilfe 😉

weisst du zufällig noch wie viele kabel des so ca. waren??
ging irgendein kabel unter die mittelkonsole??
wo gibts die gebraucht ausser bei ebay??
müssen die kabel da rein wo auch des normale antennenkabel rein muss??
kannma die nachrüst antenne so einbauen dass man die originalen kabel verwenden kann??

Ähnliche Themen

Die originalen Kabel kannst du nur dazu verwenden, die neuen damit in den Innenraum zu ziehen, zu mehr sind die nicht mehr zu gebrauchen. Ansonsten waren das nicht so tierisch viele Kabel. Einmal das normale Antennen Kabel ans Radio, dann noch der Remote-Kontakt und irgendwo musste glaub ich noch Strom her, wenn ich mich nicht täusche...

HIER ist die Antenne, samt Bild und Anleitung, vielleicht wirst du daraus schlau, ich bin es nicht wirklich geworden 😉

EDIT: Übrigens, für den Masseschluss oben an der Krone für die eigentlich der Kotflügel blank gekratzt werden soll, würde ich ein Kabel anbringen und zu einem Massestern ziehen, so kann man Rostbildung an der Stelle vermeiden.

EDIT2: Strom haben wir uns glaub ich vom Radio geklaut, damit das auch abgesichert ist ohne neue Sicherung. Den Halter am Kotflügel muss man sich selber bauen. Das Lochband, das dabei ist, muss dazu etwas gebogen, gedreht, die Löcher größer gebohrt werden, usw. Aber das sieht man dann schon, wenn man das einbauen will. Übrigens, der Wechsel dauert höchstens 30 Minuten, wenn man weiß, was man tut. Bei mir waren es über 3 Stunden, weil ich ewig gebraucht habe den Halter anständig anzupassen 😉

Wann wo welche Kotflügelantenne verbaut wurde entzieht sich meiner Kenntnis.
Die Dachannte vo der Ihr redet, ist die sogenannte 16V Antenne.
Warum die so heisst, liegt doch wohl auf der Hand. Die wurde werksmässig beim GTI-16V verbaut.
Wie es beim G60 ist weiß ich nicht genau.
Alle anderen sind nachgerüstet.
Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig weiterhelfen.

Zitat:

Original geschrieben von kika-gt


(...)
Die Dachannte vo der Ihr redet, ist die sogenannte 16V Antenne.
Warum die so heisst, liegt doch wohl auf der Hand. Die wurde werksmässig beim GTI-16V verbaut.
(...)

Beim G60 ebenso verbaut. Ursprünglich ein Alleinstellungsmerkmal für den 16V. Und dass es die normale Antenne abreisst, halte ich für eine Fabel. Das Ding verbiegt maximal leicht, meine motorische Antenne biegt sich jenseits der 200 wenig - ohne Folgen.

Ganz abgesehen davon gibt es in MT auch Threads wo die Antennengeschichte schon durchgekaut wurde.

Ich hab jetzt keien Lust ein neues Thema aufzureißen, daher betreibe ich mal wieder Missbrauch (ich mieser Drecksack ich ^^).

Also folgendes: Ich will meine Antenne nur auf eigenen Befehl ausfahren, also nicht gekoppelt mit dem Radio, bzw. nur so, dass ich die manuell betätigen kann, wenn das Radio an ist. Irgendwo gabs so ein Kabel, das brauchte ich nur trennen, was genau das bewirkt hat. Allerdings weiß ich nimmer genau, welches das war. Wenn ich mir so den Schaltplan von der Seite (siehe meinen Beitrag eins weiter oben) anschaue, dann sollte es reichen, irgendwo zwischen das grüne Kabel, welches zum Radio geht vom Relais (Remote-Kontakt vom Radio müsste das ja sein) einen Schalter zu setzen, nicht oder?
Ich hab nämlich keinen Schimmer, wie mein Kollege die angeschlossen hat, ich hab nur alles zerlegt und hinterher wieder zusammengebaut. Allerdings war im Bereich der Lenksäule ein Kabel (ein- oder zweiadrig, genau weiß ich das nimmer), das haben wir erst ziemlich spät bearbeitet (irgendwie den werksseitigen Stecker mit der Antenne verbunden). Könnte das das Remotekabel vom Radio sein, das da runter kommt (war glaub ich rot mit weißem Stecker)?

Hoffe ihr könnt mir da mal fix helfen, damit ich die Teile besorgen kann (eigentlich nur der Schalter und ein Blindschalter für die Armatur als Ersatz ^^) um dann im Frühling alles auf Einmal zu verzapfen.

Ja genau, das Kabel das an Remote vom Radio geht kappen und den Schalter dazwischen setzen.
Aber welches Kabel das jetzt in deinem Fall genau ist musst du selber rausfinden, da du ja oben sagtest, dass dein Kollege das angeschlossen hat.

Was haste denn für en Radio drin? Bei z.B. JVC (ma zumindest bei dem, wo ich rumliegen hab) ist en Kleber auf em Radio wo die Kabelbelegung drauf steht. müsste am ISO Stecker Pin 5 sein da kannst es ja dann abgreifen und mit nem (optisch passenden) Kippschalter neben Heckscheibenheizung, Sitzheizung und NSW platzieren.. würd ich ja glatt auch machen, aba hab (leider 😁) ne 16 V Antenne.

lg Bene

Jo, ist von JVC. Hinten ist auch der Kleber druf, da schau ich dann einfach mal.

Danke 😉

Hallo zusammen,

also ich hab ne Dachantenne und "nur" ein 90 PS-Modell.

Ich auch? Mein Nachbar hat an seim NZ ne Dachantenne. Das kann man(n) selber nachrüsten.

lg Bene

Warum sollte man(n) die nicht selber nachrüsten können?
Antenne gekauft, Himmel hinten lösen, Loch ins Dach gebohrt, Kabel verlegen, ans Radio anschliessen,
alles wieder zusammen bauen und glücklich sein.
Gibt im Zubehör welche mit Verstärker im Antennenfuss und welche ohne.
Preis so ab 20€ aufwärts.
Hab schon einige von den Dingern verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen