Radio
Hallo, bin gerade dabei mich in das Thema Radio einzuarbeiten.
Und zwar gibt es Radios, deren Bedientafel eben bzw. senkrecht ist, und es gibt welche, bei denen der obere Teil nach hinten versenkt ist. Außerdem hätte ich gerne ein Radio, bei dem der Zierrahmen links und rechts die kleinen übergänge von der Zierleiste noch dran hat.
Weiß da jemand welches Radio 1960 verbaut wurde?
Danke, Nico
Beste Antwort im Thema
Vielleicht hilft dir das hier: http://www.vw-kaeferclub.com/technik/musik/radios.html
60 Antworten
Hallo,
evtl. hilft dir das weiter. Habe heute mal bei meinem ´64er Export geforscht.
Das gelbe +-Kabel geht direkt an eine Klemme der Sicherungsleiste (Bild 1).
Bild 2 zeigt das Ding, welches die Wahl zwischen 6 und 12 Volt zulässt.
Bild 3 sind die braunen Kabel des Lautsprechers. In meinem Käfer sind völlig "unsichtbar" 2 alte LS-Boxen (Bild 7) aus den 80ern verbaut. 4-Wege-Boxen mit erstaunlichem Klang; die liegen jeweils unter den Vordersitzen.
Bild 4 zeigt nochmal die gelbe +- Leitung, in die eine fliegende Sicherung eingebaut ist.
Bild 5, diese geschlitzte Plastikschraube am Radiogehäuse ist der Antennentrimmer.
Bild 6; graues Kunstoffkabel = Antenne. Die stoffummantelten Kabel entziehen sich meiner Kenntnis.
Bild 7, Blaupunkt "Ludwigshafen".
Da ich das Radio selbst nicht verbaut habe, sondern lediglich heute die "neuen" alten Boxen angeschlossen habe, die ich im Keller meiner Eltern wiedergefunden habe, und die 1987 in meinem ersten Polo auf der Heckablage trohnten, kann ich dir über die genauen Anschlüsse nichts sagen.
Du mußt bloß vorsichtig mit der Scheibenwaschanlage sein. Der Schlauch zur Spritzdüse sitzt direkt über dem Radio, wenn der davon abrutscht, wird beim Druck auf den Betätigungsknopf das ganze Scheibenwassser in das Radiogehäuse geflutet - Ergebnis Kurzschluß, oder Totalausfall des Gerätes. Im Radio selbst ist noch eine Glassicherung eingebaut, die geht dann durch.
Mir ist das vor Jahren 2 x passiert, bis ich der Ursache auf den Grund kam. Die Scheibenwaschanlage ist seitdem deaktiviert.
Gruß
Jeanskäfer
Danke 🙂 🙂 Hoffe das hilft mir weiter. Am zerhacker hinten dran sind bei mir 4 Anschlüsse, dann müsste ich 2 Lautsprecher anschließen können?Vorallem dein Bild 7 erfreut mich 🙂 hab leider schwarze tasten. Der rest sieht bei mir identisch aus. nur du brauchst noch eine Blende, bei der rechts und links die Zierleisten dran sind 😉
Den Rest muss ich im Laufe der Woche nachsehen ob das bei mir auch so ist.
...gern geschehen. Das mit der Blende ist mir noch nie aufgefallen, daß dort rechts und links 1 cm Zierleiste fehlt😉
Ich habe noch die Blende für den Radioauschnitt, evtl. kann ich davon etwas basteln oder ich lasse es so, fiel mir ja bisher auch nicht auf.
Viel Erfolg bei den weiteren Einbauversuchen - wird schon klappen.
Berichte mal vom Ergebnis!
Gruß
Jeanskäfer
Die Blenden gibt es ab und zu in der Bucht. Kostet aber teilweise 50€. Mir fehlt die auch noch, hab auch schon dran gedacht aus der alten blende was zu basteln, allerdings wäre es dann nicht mehr rückrüstbar und man muss es wahrscheinlich schweißen, und dann neu verchromen. Daher lieber was neues besorgen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@keildriemen schrieb am 18. Mai 2015 um 11:41:35 Uhr:
Wichtig: abstimmen.
d.h. auf MW Sender bei ca. 800kHz auf max. Lautstärke einstellen.
Klasse Hinweis! Diese kleine (aber sehr wichtige) Nebensaechlichkeit ist nur noch wenigen bekannt.
Gruss pembry
....soll hier auch keiner kommen ,so'n ollen Radio.
Ein vollfunktionierendes Blaupunkt richtig abgestimmt,angeschlossen mit guter Stab-Antenne,hält immer noch locker mit.
Wenn nicht so sogar oft empfangstärker als digitale Tuner.
War aber auch zu der Zeit schon voll ausgereift, analoges Radio.
Zitat:
@pembry schrieb am 25. Mai 2015 um 17:15:21 Uhr:
Klasse Hinweis! Diese kleine (aber sehr wichtige) Nebensaechlichkeit ist nur noch wenigen bekannt.Zitat:
@keildriemen schrieb am 18. Mai 2015 um 11:41:35 Uhr:
Wichtig: abstimmen.
d.h. auf MW Sender bei ca. 800kHz auf max. Lautstärke einstellen.
Was indes mit dem evtl. gewünschten UKW-Empfang dann eher nichts zu tun hat. Gibt es überhaupt noch Mittelwellenrundfunk? Keine Ahnung, ich höre kein Radio mehr.
Was man aber machen kann im UKW-Bereich, der sich ja momentan von 87.5 bis 108 MHz erstreckt, was bedeutet, dass eine Viertelwelle zwischen 85.65 und 69.4 cm lang sein kann (immerhin eine Differenz von 16 cm): man kann den Halbwellendipol "Stabantenne" auf den (hochgelegenen) Lieblingssender abstimmen, indem man ihn einfach nicht ganz auszieht. Allerdings muss man zum Prüfen die Finger vom Stab nehmen, alternativ die Antenne mit einem Stück Plastik vorsichtig auf Distanz stückweise "reinhämmern".
Vorher rechnen und dann mit'm Zollstock geht aber auch nicht, da bei einer realen Antennenanlage aus Metall noch ein schwer berechenbarer Verkürzungsfaktor hinzukommt...
Aber die Optimierung kann u. U. tatsächlich lohnen.
Grüße,
Michael
Zitat:
Was indes mit dem evtl. gewünschten UKW-Empfang dann eher nichts zu tun hat. Gibt es überhaupt noch Mittelwellenrundfunk? Keine Ahnung, ich höre kein Radio mehr.
...natürlich hat das damit zu tun.
Der Antennenschwingkreis ist für beide der selbe .
Wenn dessen Max bei MW in der besagten liegt,tut er das entsprechend auch in FM und arbeitet somit über das ganze Band optimal.
Die Auslegung ist schlauerweise so, dass kein ändern der Antenne notwendig ist. Wenn das trotz Abstimmung so ist,liegt es an der Hardware.Oder am Internet und seinen Googleergebnissen....
MW hören wird abends und nacht interessant und ja es gibt noch sehr viele Sender. Im Ausland vor allem,was ja auch das interessante ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ionosph%C3%A4re#Funkwellen
Könnte ich dann nicht auch auf UKW mit der Stellschraube das optimale Ergebnis einstellen? Oder muss das auf 800 MHz auf MW erfolgen?
Diese Methode funktioniert nur bei MW .
Nur hier hört man anhand der Lautstärke ,wie gut die Antenne abgestimmt ist.
Bei UKW aüssert sich sich das dann in besserer Signalqualität (kein kratzen..) bei schwachem Empfang
(In Städten,Tälern..).
Sind eben Unterschiedliche Übertragungsarten.MW (AM) Amplituden- und UKW (FM) Frequenzmoduliert.
Um es kurz zu machen : Quantitatv hörbar(max Lautst. bei Sender um 800kHz) stimmst du deine Antenne auf MW ab.(Abends/Nachts kann man auf MW oft deutl. mehr Sender empfangen)
Und diese Einstellung gilt dann auch für UKW ausnahmslos
Weil gerade beim zufälligen Stöbern gefunden.
Hier gibt´s einige original Dokumente zum Blaupunkt Frankfurt:
Zitat:
@keildriemen schrieb am 26. Mai 2015 um 02:24:49 Uhr:
Der Antennenschwingkreis ist für beide der selbe
Und deswegen ist der für FM sogar in einem eigenen Teilgehäuse, und die ZF ist 10.7 MHz bei UKW und 460 KHz bei Mittelwelle. Ja, die hatten's drauf damals.
http://blaupunkt.pytalhost.com/.../BlaupunktAutoradioFrankfurt-3.JPGhttp://blaupunkt.pytalhost.com/.../BlaupunktAutoradioFrankfurt-4.JPGLass gut sein. 🙂
Grüße,
Michael
@ robo
was willst du eigentlich sagen?
ZF ?
Antenne,C228, D225, C1 bilden den Antennenschwingkreis mit Abgriff für den UKW Tuner
Grüß Gott zusammen....
habe jetzt das Radio eingebaut. Leider finde ich keinen Anschluss für den Lautsprecher. Kann mir da jemand weiterhelfen? Wär echt toll wenn der Radio dann auch Töne von sich gibt 😁
Die 4 Buchsen hinten am Zerhacker (wozu ist der eigentlich da?) geben keinen Laut, egal wie ich es reinstecke. Wo und wie wird der Lautsprecher angeschlossen? Dieser selbst funktioniert.
Achja, und diese Einstellschraube habe ich nicht. Jedenfalls nicht an dieser Stelle, bzw auch keinen, der so ähnlich aussieht. An der Front sind einige, aber die sind alle mit Sicherungslack bedeckt. An der Seite ist eine Schlitzschraube hinter einer Klappe. Evlt diese?
Wie würde es sich äußern, falls die Antenne nicht empfängt? Dass ich diese als Fehlerquelle ausschließen kann?
Danke!