Radio - Störgeräusche

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Forum,

von Anfang an hatte ich ständig ein Knacken im Radio.
Unabhängig von Sender und Örtlichkeit. Sogar im Stand ist dieses Phänomen selten zu vernehmen.

Ich habe das große Navi mit Farbdisplay im Wagen.
Anfangs hieß es: Dann müssen Sie die Sender neu Programieren (??? RDS ???) und den zweiten Tuner auf Empfang schalten, dann ist der Empfang besser. Fehlanzeige.
1. Reparatur übers Wochenende --> Der Antennenstecker war nicht richtig veriegelt; wieder Fehlanzeige.
2. Reparatur (1 Woche) Austausch des NAVI --> Fehlanzeige.
Dabei wurde festgestellt, dass ein Bauteil im Antennenbaum fehlt, welches aus den Scheibenantennen ein besseres Signal generieren soll.
Der Meister zeigte mir sogar Schaltpläne (Caddy ab 2005 sowie großes NAVI) bei denen diese BOX vorhanden sein muss. Auf Anfrage bei VW erhielt er die Aussage, die neuen Schaltpläne existieren noch nicht (wie bitte ?). Zwei wochen später sind nun die neuen Pläne da und enthalten natürlich diesen Verstärker nicht mehr.
Jetzt soll der Meister in meinem NAVI für die schwächeren Sender WDR4 und WDR5 irgendeine Einstellung verändern. Was soll das bringen; alle Sender machen Probleme auch in Norddeutschland habe ich das bereits feststellen dürfen.
Ich fühle mich inzwischen echt Verarsc.... .
Ach ja nur der Vollständigkeit halber, bei CD-Betrieb ist alles OK, an der Lautsprecheranlage liegt es also nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, kennt das Problem oder sogar eine Lösung.

Ich vermute das der Verstärker dem Rotstifft zum Opfer gefallen ist und VW nun den Fehler nicht eingestehen will.

Gruß
Sven

18 Antworten

da du ja innerhalb der gesetzlichen gewährleistung bist, in der dir der verkäufer alle mit der beseitigung von mängeln anfallende kosten zu ersetzen hast, solltest du schleunigst bei deinem freundlichen eine rechnung einreichen über verdienstausfall, fahrtkosten etc.

wenn das ständige herumdoktern und kunden einbestellen geld kostet, wird man sich schnell eine sinnvolle lösung überlegen, wie dein caddy in einen ordnungsgemäßen zustand versetzt werden kann. und in zukunft würde ich das auto auch nicht hinbringen, sondern immer abholen lassen!

lass dich nicht auf irgendwelche einschränkungen in den garantiebedingungen abspeisen. die werksgarantie ist nur ein zusätzliches bonbon vom hersteller. die gewährleistung durch den verkäufer ist immer die grundlage. und dort ist einwandfrei geregelt, dass der verkäufer dem käufer den aufwand ersetzen muss.

jens

Zitat:

von Anfang an hatte ich ständig ein Knacken im Radio. Unabhängig von Sender und Örtlichkeit. Sogar im Stand ist dieses Phänomen selten zu vernehmen.

Hallo Sven,

ich habe das RDS 300 mit dem gleichen Problem, jetzt gilt es zu klären:

Was ist das für einen Verstärker ?
Was kostet der ?
Kann der "🙂" das Ding ohne Probleme nachrüsten ?

Also ich lass das in Ordnung bringen, selbst wenn ich es selber bezahlen muß. Auch ein "🙂" kann nix dafür, wenn VW Teile einfach nicht mehr einbaut und die "🙂" im Regen stehen lässt.

@jens

Ein gesundes Nehmen und Geben sollte schon gewährleistet sein, Jens, du übertreibst und du wirst mit dieser Haltung viel "Freude" mit deinen "🙂" haben... 😉

Gruß LongLive

natürlich bin ich für partnerschaftliches verhalten. aber: ein freundlicher wird auch auf die bezahlung der rechnung bestehen, wenn du gerade arbeitslos geworden bist.

der verkäufer ist einen vertrag eingegangen, euch ein einwandfreies produkt zu liefern. dafür hat er euer teuer verdientes geld bekommen. und dazu kommt, dass die erwartung, ein einwandfreies produkt zu bekommen, eigentlich nicht zu abgedreht ist. wenn nun das gelieferte produkt fehler aufweist, hat derjenige dafür gerade zu stehen, der es zu verantworten hat (VWN) oder der gesetzlich dazu verpflichtet ist (händler). wenn ich als kunde nun ständig zu einer wenig zielführenden fehlersuche in die werkstatt gerufen werde und tageweise kein auto habe, dann muss man aus meiner sicht die daumenschrauben etwas anziehen. ihr verlangt ja nicht, dass der fehler schnellstens abgestellt wird, sondern, dass er abgestellt wird. dann möge sich doch der händler und VWN gegenseitig schlau machen, was passieren muss. und wenn die lösung ausgearbeitet ist, dann ruft man eure caddys mit dem RNS300 (ich vermute, dass longlife einen tippfehler mit RDS300 gemacht hat) in die werkstatt, führt die notwendigen arbeiten durch, schiebt das auto noch schnell durch die waschanlage und wünscht euch einen ungestörten musikgenuss.

statt euch wöchentlich in die werkstatt zu rufen und mit try&error den fehler zu suchen.

übrigens: bezahlen würde ich für das beseitigen eines störgeräusches bei einem neuwagen auf keinen fall etwas. nicht zu vergessen: der händler muss den aufwand ja nicht aus eigener tasche zahlen, sondern rechnet seine arbeiten (zu geringeren sätzen) bei VWN ab.

jens

Moin-Moin!

Ich vermute mal, ihr sprecht von der sog. Diversity-Box. Die gehört zwingend zum "großen" Navigationsgerät (RNS-MFD), aber nicht zum RNS300. Wenn diese Box nicht verbaut sein sollte, würde ich den 🙂 drängen, den normalen Werksauslieferungszustand herzustellen.

Beim RNS300 gibts keine Möglichkeit der Nachrüstung, da das RNS300 nicht mit dieser Box kommunizieren kann. Die UKW-Empfangsleistung liegt damit deutlich unter der eines RCD300/500 oder eines RNS-MFD.
Dennoch muss ein einwandfreier Empfang von Lokalsendern möglich sein, andernfalls wäre das Gerät zu ersetzen.
RCD300/500 haben diese Diversity-Empfangsmöglichkeit schon integriert.

@sven
Möglicherweise ist diese Box ja doch bei Dir verbaut und der 🙂 hat sie nur nicht gefunden. Eine fehlerhafte Box kann sich auch mit Empfangsstörungen bemerkbar machen.

Im Anhang hat es eine schematische Darstellung der Radioanlagen, wobei sich die beschriebenen Antennen auf den Golf beziehen. Beim Caddy ist nur die Position der Antennen eine andere. Der Rest ist identisch.

Gruß - Claus

Ähnliche Themen

Hier das Schema vom RNS-MFD

Und vom RCD300/500

Bei Ausstattung mit dem „Radio-Navigationssystem 2“ mit DVD-Laufwerk ist kein Steuergerät für Antennenauswahl im Fahrzeug verbaut. Die Antennenanschlüsse „1“ und „2“ sind dann nur für die Antenneneingangssignale ausgelegt.

Es gibt aber unter dem Formhimmel einen Antennenverstärker.Kann auch sein das die Drähte an der Scheibe mangelhaft sind.

mfg Sven

Hallo,

hab nur wenig Zeit, also in Kürze...

Bisher habe ich einen Leihwagen vom Händler bekommen, also weniger ein Problem.

@Claus
Ich weiss nicht ob es sich um diese Box handelt, fakt ist:
Der Meister hat ein Radio testweise eingesetzt, das diese Box bereits integiert hat, und siehe da, kein knacken mehr.
Das spricht eigentlich für sich.

Die alten Schaltpläne, speziell für das NAVI weisen ebenfalls darauf hin, das die BOX zwingend erforderlich ist.
Aber, wie bereits erwähnt, wurde auf Anfrage bei VWN daruf hin ein neuer Schaltplan erstellt, der diese BOX nicht mehr enthält.

Ich hoffe nun, dass es nicht heißt, das ist der Stand der Technik und Basta.

Sven

Ich habe gestern abend mal das RNS300 ausgebaut, alle Anschlüsse scheinen OK zu sein, das Antennenmodul AM/FM konnt ich nicht sehen / finden, da muß wohl das ganze Armaturenbrett abgebaut werden ? Oder kommt man da irgendwie leichter ran ?

Gruß LongLive

Das RNS 300 hat kein Steuergerät für Antennenauswahl "nur" den Antennenverstärker.Die Diversity-Funktion wird vom RNS 300 übernommen.Um den Antennenverstärker auszubauen,muß der Formhimmel raus.

mfg Sven

Zitat:

Um den Antennenverstärker auszubauen, muß der Formhimmel raus.

Hallo Sven,

ich glaube da lass ich vorläufg mal die Finger weg, ich hab sowieso das Gefühl, seit ich gestern mal ganz "wichtig" an den Kontakten rumgedrückt habe, spielt das Ding deutlicher, das werde ich heute abend noch mal prüfen. das Navi hab ich mittlerweile schon 3 x eingesetzt, das klappt hervorragend.

Gruß Günter

wo kommt denn die info her das mit dem werk zu einem geringerem verrechnungssatz abgerechnet wird?

davon bin ich einfach mal ausgegangen. ich kann mir nicht vorstellen, dass VW "seinen" werkstätten das gleiche geld zahlt, wie wir normalen kunden.

wenn das falsch ist, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. und wäre bass erstaunt über die großzügigkeit in wolfsburg.

jens

ist aber so, es ist richtig das es hier und da einige prozente gibt, dazu gehören großkundenrabatte. bei volkswagen über garantie ist das aber so das die das gleiche bezahlen wie ihr, ergo hat der händler kein interesse daran arbeiten aufzuschieben damit ihr sie dann nach garantieablauf bezahlen müßt, ganz im gegenteil versucht man alles damit das fz in der garantiezeit heile gemacht wird um kundenzufriedenheit zu erlangen, vw wird euch als einzelnen kunden der zu xyz wechselt nicht so merken wie der kleine VW krauter von nebenan der von seiner kundenbindung seine familie ernährt. es ist sogar geplant ein abrechnungsprogramm ins leben zu rufen das zum ziel hat die werkstattpreise für den endverbraucher zu senken und dem entsprechend garantiearbeiten etwas teurer abzurechnen um das für die händler wieder ausgleichen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen