Radio-Navi oder mobiles Navi

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

moin, moin Tiguaner,
will mir morgen meinen neuen Tig. bestellen und frage mich ob ich das Radi-Navi RNS 300 bzw. 310 oder aber wie der Verkäufer empfiehlt lieber das Radio RCD 510 und dann ein mobieles Navi..tom tom, Becker oder in dieser Art verwede.
Kann mir jemand etwas zum RNS 300/310 bzw. RCD 510 mitteilen ?
Ich mag ansich keinen Kabelsalat , anderseits sind die mobilen ja auch nicht schlechter oder ?
Freue mich auf Antwort
andreas 02
NS: sollte das Thema schon einmal behandelt worden sein bitte ich um Nachsicht aber ich habe nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

das kommt ganz darauf an.

Am "bequemsten" ist das RNS 510. Da hast Du den besten Bedienkomfort. Autotelefon, Geschwindigkeit u.s.w. alles wird berücksichtigt. Kein Stress. Auch optimaler Empfang, dank Außenantenne. Der Ton kommt über die "Board-Anlage" und klingt nicht wie vom leisen Telefon. Die Eingabe ist auch einfach.

Mobile Geräte können in mehreren Fahrzeugen verwendet werden und sind wesentlich preiswerter.

Wer nur wenig das Navi nutzt, dem genügt sicher die portabele Version. Wer es täglich nutzt, der schätzt ein eingebautes Navi.

Dennoch ist alles eine Preisfrage.

72 weitere Antworten
72 Antworten

Wer sich für ein mobiles Navi entscheidet sollte unbedingt daran denken das "RAUCHERPAKET" zur Stromversorgung (Zigarettenanzünder) mit zu ordern!

Ich muss dem RNS 510 jetzt doch mal eine kleine Lanze brechen, weil ich mich eigentlich jeden Tag über das Teil freue:

1. Es passt sich optisch wirklich nahtlos in das Fahrzeug ein. Keine Kabel, keine weitere Halterung, keine hervorstehenden Teile.
2. Es ist ein ziemlich gutes, einfach zu bedienendes Autoradio
3. Es ist ein CD-Player
4. Es ist ein Festplattenplayer mit SD-Kartenleser
5. Es ist ein DVD-Player
6. Es ist ein Super Autotelefon in Kombination mit der Premium-FSE
7. Es verwaltet übersichtlich die aktuellen Verkehrsmeldungen
8. Es ist ein guter Bildschirm für die Rückfahrkamera

Letztlich stimmt die Aussage, dass alle Geräte zum Ziel führen und das macht das RNS 510, meiner Meinung nach, wirklich gut und zuverlässig. Da es mit dem Fahrzeug so gut zusammenarbeitet finde ich es um Meilen besser als das TomTom Go, das ich in meinem alten Auto verwendet habe - es ist halt nichts Gebasteltes, sondern passt einfach nur.
Dass es dennoch ziemlich ueberteuert ist, da man ja fuer viele Features (FSE, Rückfahrkamera) auch noch extra dazu zahlen muss, steht ausser Frage. Trotzdem - missen moechte ich es nicht mehr... 😉

In diesem Sinne,

Gruesse,

Stet

@ willy3600: Hab heute noch mal daran herumgespielt - es zeigt nicht die aktuelle Geschwindigkeit an.

Zitat:

Original geschrieben von tourtour


Wer sich für ein mobiles Navi entscheidet sollte unbedingt daran denken das "RAUCHERPAKET" zur Stromversorgung (Zigarettenanzünder) mit zu ordern!

Das braucht man nicht zu ordern.

Denn auch ohne Raucherpaket hat man einen 12 Volt Anschluß, nur halt keinen Zig.anzünder.

Für mich hat sich die Frage, mobiles oder festes nicht gestellt. Ich wollte die Rückfahrkamera und da war es klar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von playzone23



Zitat:

Original geschrieben von tourtour


Wer sich für ein mobiles Navi entscheidet sollte unbedingt daran denken das "RAUCHERPAKET" zur Stromversorgung (Zigarettenanzünder) mit zu ordern!
Das braucht man nicht zu ordern.
Denn auch ohne Raucherpaket hat man einen 12 Volt Anschluß, nur halt keinen Zig.anzünder.

Der befindet sich aber in der zweiten Sitzreihe zwischen den beiden vordersitzten.

Oder täusche ich mich da?

Zitat:

Original geschrieben von Tig2008


Für mich hat sich die Frage, mobiles oder festes nicht gestellt. Ich wollte die Rückfahrkamera und da war es klar.

Wer will denn keine Rückfahrkamera? Jeder Stoßstangenkratzer ist wahrscheinlich teuerer!

Zitat:

Original geschrieben von anthem


was willst bei autobahn und bundesstr. trennen?
ich habe ein 60CS verwende es zum autofahren und da gibts die möglichkeit "autobahn vermeiden"
ich komme mit 2 stk AA batterien ca. 15std. aus!

das nüvi hat eine akku laufzeit von 5std! und du kannst es auch per usb am PC laden

Ganz einfach (und extrem wichtig auf dem Motorrad):

Wenn Du beim Nüvi (war auf jeden Fall bis vor einem halben Jahr noch so) eingibst "Autobahn vermeiden",
dann hat das Nüvi auch Bundesstrassen vermieden!
Das war für mich damals das Killerkriterium!

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Ganz einfach (und extrem wichtig auf dem Motorrad):

Wenn Du beim Nüvi (war auf jeden Fall bis vor einem halben Jahr noch so) eingibst "Autobahn vermeiden",
dann hat das Nüvi auch Bundesstrassen vermieden!
Das war für mich damals das Killerkriterium!

das kann ich am nüvi leider nicht sagen da diesn papa gehört! ich habs nur in verwendung wenn ich mitn T5 fahre...

beim 60er funkt es jedenfalls!

aber es gab vor ca. 1 jahr mal ein softwareupdate das da recht viele probleme machte! das wollte die autobahn eigentlich überhaupt nicht! egal was du eingestellt hast!

Zitat:

Original geschrieben von tourtour

Zitat:

Original geschrieben von tourtour



Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Das braucht man nicht zu ordern.
Denn auch ohne Raucherpaket hat man einen 12 Volt Anschluß, nur halt keinen Zig.anzünder.

Der befindet sich aber in der zweiten Sitzreihe zwischen den beiden vordersitzten.
Oder täusche ich mich da?

So isses! Guckst du bitte mal

hier

weiter.

😉

Zitat:

Original geschrieben von tourtour

Zitat:

Original geschrieben von tourtour



Zitat:

Original geschrieben von playzone23


Das braucht man nicht zu ordern.
Denn auch ohne Raucherpaket hat man einen 12 Volt Anschluß, nur halt keinen Zig.anzünder.

Der befindet sich aber in der zweiten Sitzreihe zwischen den beiden vordersitzten.
Oder täusche ich mich da?

Da ist auch einer.

Aber auch da, wo beim Raucherpaket der Zig.-Anzünder ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von willy3600


Die erlaubte Geschwindigkeit ändert sich oft, hier ist es 50 da ist es 70 dann wieder 90 oder 120 ...
Und der Tom Tom weisst das alles und passt sich immer automatich an und warnt dabei ob es auf diese Stelle zu schnell geht... das ist sehr praktisch.
Es wundert mich eigentlich das so ein Gerät von um 250 Euro mehr kann als eins von 1500 Euro.🙁
Wenn ich kan bestelle ich vielleich noch ab...
Willy

Weil das RNS510 ein Multimedia/Infotainment Gerät ist und nicht nur Navigation. Das ist so, als würde einer sagen, er bekäme für 100EUR ein Autoradio, für 50 EUR einen MP3 Player oder für 200 EUR einen DVD Player. Ja, aber in Summe kommt man dann doch dahin. Diese OEM-Geräte sind auf eine Lebensdauer von mind. 15 Jahre ausgelegt und müssen automotivetauglich sein, d.h. sie müssen im Temperaturbereich von unter -20°C bis über 85°C gleichmäßig und uneingeschränkt gut arbeiten. Ein TomTom ist ein 'Wegwerfartikel' (wenn auch ein guter, unbestritten), der nicht ein Autoleben lang halten soll. Das festeingebaute Navi ist mit dem Fahrzeug vernetzt und enthält u.a. die Möglichkeit ein Telefon sehr komfortabel zu bedienen. Wenn man alles in fliegenden Verbindungen haben will, kann man das sicher tun. Abgesehen davon fliegt ein RNS im Falle eines Unfalles nicht im Auto herum. Diese Geräte stellen den Versuch dar, soviel wie möglich Multimedia in ein Auto zu bekommen, dabei noch Design, Sicherheit und Bedienerkomfort zu optimieren. Im Preis sind die GPS-Antenne, ein Gyro, TMC-Funktion, Vernetzung mit dem Kombi, Radsensoren, das Lautsprechersystem und die Verkabelung enthalten. Das wir auch immer wieder vergessen.

PS: Mir sind die Autoradios auch zu teuer. Darum stelle ich mir jetzt ein Kofferradio auf den Beifahrersitz. Das kann viel mehr für seine 75 EUR. 😁 😛

Hallo,

habe die Kosten auch gescheut,

Lösung: Blaupunkt Navi Lucca 3.5 mit 4,3" Bildschirm.
Festeinbausatz mit verdeckter Verkabelung und "Active Cradle".
Damit wird das Navi immer geladen, die TMC-Antenne haben wir unsichtbar
verlegt und die Sprachein- und ausgabe funktioniert über die fest eingebauten
VW-Lautsprecher.

Zu allem Überfluss habe ich mir dann noch eine Rückfahrkamera drangehängt,
weil ich den VW sonst in 2009 bekommen hätte und auf Originaleinbau verzichtet
habe.

Hinweis: Einbau lieber bei Bosch machen lassen, die verstehen etwas davon.....

Wenn ich gewußt hätte, wie gut das tragbare Navi ist, hätte ich mir zusätzlich noch
die VW-Freisprecheinrichtung des RCD 510 gespart....... Viel Geld für wenig Komfort
und im Navi alles über Bluetooth includiert.

Ich empfehle kleinstes Radio und ein GUTES tragbares Navi.

Wer allerdings Geld und Zeit (Liefererung) hat UND Komfort will, der sollte
das VW-Navi nehmen.

Soweit mir bekannt ist kommt auf das RNS510 von Siemens/VDO (wurde von Conti vor kurzem gekauft). VW hat nicht viel damit am Hut.

Zitat:

Original geschrieben von avlog1


Ich empfehle kleinstes Radio und ein GUTES tragbares Navi.

Wer allerdings Geld und Zeit (Liefererung) hat UND Komfort will, der sollte
das VW-Navi nehmen.

Komfort, du sagst es,

es gibt auch die climaautomatic, es gibt auch das automatikgetriebe. und jedesmal
hast du einen negativen preisunterschied zu der einfacheren version. aber alles um
die sache einfacher oder angenehmer zu machen. letztendlich auch alles eine sache
die sich für jeden anders darstellt

viel euro unterschied zwischen einem werksradio (vergleichbar in leistung und bedieneung)
und einem transportablem navi zu einem festeingabautem navi (ich denke mal das wird bei
allen herstellern gleich sein) ergibt genau den betrag den man für den komfort bezahlt.

mir ist es das wert. weil ich nicht bei jedem stopp das navi
abmachen muss. einpacken o. von mir aus in die tasche, dann das gleiche
wieder zurück wieder anschließen, anmachen. das ding klebt dann irgendwo an der
scheibe und die kabel hängen nach unten.
wie auch immer, bei dem rns510 geht alles per konopfdruck.
wenn ich ein auto hätte ohne navi müsste ich es natürlich genauso machen, also ein
portables gerät nehmen.

übrigens ist es so, dass die meisten bekannten ihr navi nicht länger als zwei jahre nutzen.
dann wird ein neues navi gekauft. also evtl. in der summe dann doch gleich.
g.

Zitat:

Original geschrieben von kaiwe


Soweit mir bekannt ist kommt auf das RNS510 von Siemens/VDO (wurde von Conti vor kurzem gekauft). VW hat nicht viel damit am Hut.

Und wer, glaubst Du, beauftragt Ex-SiemensVDO/ jetzt Continental Automotive mit der Entwicklung? Wer gibt die Anforderungen und Lastenhefte vor? Wer gibt die ganze Chose dann frei?

So wie ein Blaupunkt für den VW das RCD510 oder RNS310 entwickelt und fertigt, so ist es beim RNS510 und Conti. Darum sind das ja auch alles OEM-Lösungen. Es gibt nichts in einem Serienfahrzeug, daß nicht von VW spezifiziert und freigegeben wird. Darum kommt das Produkt auch nicht 'von Blaupunkt' oder 'von Panasonic" oder "von Conti"; die bauen nur genau das was der VW will. Der schreibt zig MB´s an Spezifikationen, damit die Lieferanten das entwickeln was er vorgibt. Darum auch ein dezenter Hinweis am Rande an diejenigen, die immer wieder die 'dummen Programmierer' ins Feuer nehmen. Die Jungs machen genau das, was vom VW vorgegeben und mit ihm abgestimmt ist.

Soviel dazu, daß VW damit nicht viel am Hut hat. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen