Radio an S-Kontakt / Relais?
Hi zusammen,
hab seit kurzem nen GolfIII, und jetzt dann auch n Radio eingebaut (Pioneer DEH-4200), nachdem die Batterie schwächelte ist nun aufgefalle, dass vom Vorbesitzer Dauerplus und Zündplus des Isosteckers auf die Dauerplusleitung im Kabelbaum vom Auto angeklemmt waren, also mal geschaut, und das einzig freie Kabel war der S-Kontakt, also das Zündplus vom Isostecker dahin geklemmt....
Nachträgliche Recherche hat nun ergeben, dass der S-Kontakt für "fremdradios" wohl nicht geeignet ist, wiel die zu viel Strom ziehen, und der dafür nicht gedacht ist, deshalb schaltet man da wohl ein Relais am Dauerplus davor, das dass man dann per S-Kontakt ansteuern kann, und das Relais dann den Dauerplus ans Radio weiterleitet, wenn der S-Kontakt das Signal gibt....
jetzt die Frage, da ich von Elektrozeugs eignetlich kein Plan hab, was für ein Relais nimmt man da?(am besten gleich nen link zur bucht, oder sonstwohin, wo ich auch sehe was ich mir da genau drunter vorstellen kann...)
und weiß zufällig jemand, wieviel strom der s-kontakt aushält ohne draufzugehn?
ps:
etwas gogeln hat sowas ergeben, aber da müsst man ja dann die kabel einfach "reinzwirbeln" und das so hinters radio werfen? kommt mir bissl stümperhaft vor 🙂 gibts da nicht noch "professionellere" teile?
außerdem bräucht ich ja nur n relais mit 3 kontakten? (s-kontakt - dauerplus eingang - dauerplsu ausgang), oder?
36 Antworten
Es gibt auch die Variante wo das Radio am X-Kontakt hängt, ich glaube in irgendeinem Aktenordner habe ich davon sogar noch nen Schaltplan...
Ich würde aber auch aus eigener Erfahrung die schon genannte Version empfehlen neue Leitungen für Masse und Dauerplus mit 2,5mm² von der Batterie einzuziehen. Die existierenden Leitungen laufen auch über diverse Steckverbinder und da bleibt dann überall "was hängen". Dein Zündungsplus kannst Du dir aus dem S-Kontaktsignal einfach mit einem (kleinen) Relais aus dem dann neu gelegten Dauerplus erzeugen, es ist dann auch wurstegal ob dein Radio den Löwenanteil des Stromes über sein "Dauerplus" oder "Zündungsplus" Kabel zieht. Wenn Du dir noch eine kleine 1N4003 über die Spule schaltest sollte S-Kontakt das problemlos überleben.
Ein normaler Kondensator (was in diesem HIFI-Quatsch drin ist weiss ich nicht) ist - wenn er leer ist - quasi erstmal ein Kurzschluss. Hängst Du sowas an den S-Kontakt wird er auf jeden Fall kaputtgehen, selbst ein Relais kann damit überfordert sein. Der beste Kondensator ist die Starterbatterie selber mit entsprechenden Leitungen.
Es könnte überigens auch sein das bei dir gar nicht der X-Kontakt dafür verantwortlich ist das dein Radio beim Startvorgang nochmal ausgeht, sondern einfach der Spannungsabfall über die Serienverkabelung. Der Magnetschalter selber wird beim G3 da auch direkt vom ZAS geschaltet und dessen Bedarf allein könnte schon ausschlaggebend sein. Im Zweifel mal messen was wirklich Sache ist.
Gut, werde ich dann so machen.
Eine Frage hätte ich aber noch:
Wozu brauche ich die 1N4003 Diode?
Zitat:
@Künne schrieb am 22. August 2019 um 09:34:43 Uhr:
Gut, werde ich dann so machen.Eine Frage hätte ich aber noch:
Wozu brauche ich die 1N4003 Diode?
Als Freilaufdiode/Angstdiode ...
wenn der S-Kontakt wieder aufgeht kann sich in der Freilaufdiode die Energie aus der Relaisspule abbauen. Ansonsten passiert das an deinem S-Kontakt - da funkt es dann. Ist vielleicht etwas übertrieben aber wenn man sich schon die Mühe macht den Kontakt zu schonen...
Alles klar 🙂
Habe mir jetzt das Hella 4RD 007 794-041 Relais besorgt. Da ist die Diode bereits enthalten.
Ähnliche Themen
Klemme 75x am golf4 relaistraeger vertraegt jede menge schluesselstrom, leider nicht im kabelbaum radio, neu verlegen, dann fuer immer gut
Hier geht es um Golf 3 😉
Außerdem habe ich die Lösung ja breits beschrieben 😁
Zitat:
@Zwackelmann schrieb am 21. August 2019 um 12:17:41 Uhr:
...
Alle Markenradios (Alpine, Kenwood, Panasonic, Pioneer Sony, usw.) die ich so hatte, arbeiten alle auf die gleiche Art ( gelbes Kabel = Arbeitsstrom, rotes Kabel = ein/aus).
Und so kann man die Geräte auch problemlos über den S-Kontakt schalten, ...
Darf ich mich hier gerade mal einklinken?
In bin auf der Suche nach einem neuen Auto-Radio mit CD für meinen Golf 1 Cabrio.
Habe auch einige mit grüner Display-Beleuchtung gefunden.
- Kenwood KDC-130 UG
- Sony CDX-G1302U
- Pioneer DEH-S110UBG
In den Bedienungsanleitungen (die übrigens bei Sony und Kenwood sehr ähnlich aussehen) ist auch immer vom Zündkabel rot und dem möglichen Tausch rot/gelb die Rede, allerdings ist in keiner Bedienungsanleitung zu lesen, dass das Radio über die Zündung (S-Kontakt) an-/ausgeschalten werden kann.
Gibt es hier jemanden, der eines dieser Radios bereits eingebaut hat und das An-/Ausschalten per Zündschlüssel funktioniert?
Danke!
Antwort von JVCKenwood:
"Theoretisch geht das schon. ABER!!! Der gesamte Betriebsstrom des Radio läuft dann über diesen Kontakt. Ob der Kontakt dafür ausgelegt ist, können wir leider nicht wissen. Daher: NICHT MACHEN! In Fachforen gibt es bestimmt detaillierte Hilfe dazu."
Wie gesagt: Bei Zubehörradio würde ich definitiv ein Relais vor den S Kontakt setzen. Ich habe das Hella 4RD 007 794-041 Relais besorgt. Das hat bereits eine "Angstdiode" mit drin 😉
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 17. November 2020 um 10:17:10 Uhr:
Antwort von JVCKenwood:
"Theoretisch geht das schon. ABER!!! Der gesamte Betriebsstrom des Radio läuft dann über diesen Kontakt. Ob der Kontakt dafür ausgelegt ist, können wir leider nicht wissen. Daher: NICHT MACHEN! In Fachforen gibt es bestimmt detaillierte Hilfe dazu."
Bevor du dir weiter die Finger wundtippst... schnapp dir doch ein Multimeter und mach eine Strommessung. Was zieht das Radio über die "gelbe" Leitung, was über die "rote" Leitung. Bis 100-200 mA als Steuerimpuls würde ich keine großen Gedanken verschwenden und da was mit nem Relais rummachen.
Ich habe in meinen Autos seit Jahren Zubehörradios von Alpine, Kenwood und Pioneer drin.
Angesteuert übers Zündschloss. Nichts ist bislang abgeraucht. Habe auch noch nicht in den Jahrzehnten Oldschool VW nen Zünd-/Anlassschalter tauschen müssen.
Edit: Sehe, dass auf Seite 1 schon gemessen wurde. Da zog das Fremdradio ganze 4 mA für die Ansteuerung... wirkt vielleicht etwas zu niedrig. Aber weit entfernt von 100-150 mA.
Edit 2:
Hier berichtet Künne vom Verbau eines Hella Relais. Ein Mini-Wechslerrelais. Laut Hella (KLICK fürs Datenblatt) hat die Spule einen Widerstand von 85 Ohm. Bei 12 V wären es also gute 140 mA die das Relais fürs Anziehen zieht... wenn das Radio weniger zieht, haste damit also nichts gewonnen.
Mein Clarion zieht definitiv mehr. Daher der Umbau bei mir 😉
Zitat:
@rpalmer schrieb am 17. Nov. 2020 um 15:48:57 Uhr:
Bevor du dir weiter die Finger wundtippst... schnapp dir doch ein Multimeter und mach eine Strommessung. Was zieht das Radio über die "gelbe" Leitung, was über die "rote" Leitung.
Naja, ich wollte doch ein neues kaufen und die Entscheidung anhand der gebotenen Möglichkeiten treffen.
Demnach kann ich noch nichts messen....
In der Auswahl ist auch noch ein Skoda Symphony. Das hat ja anscheinend die Steuerung über den S-Kontakt, nur die Phantom-Speisung ist wohl zu beachten.
Kauf was dir beliebt, dir also zusagt.
Wegen so einem Kinkerlitzchen macht man doch keine Entscheidung 😉 Ich zumindest nicht.
Danach misste das kurz aus, ist ja eine Sache von 5 Minuten, da die Fremdradios meistens eine Steckverbindung in ihrem Kabelbaum haben. Biste unter ~ 200 mA bauste ein, biste darüber bauste um.
Ich lag übrigens bei ziemlich genau 0.2A
Zitat:
@rpalmer schrieb am 17. Nov. 2020 um 20:41:28 Uhr:
Biste unter ~ 200 mA bauste ein, biste darüber bauste um.
Woher hast du den Wert 200mA?