Radhausdämmung

Honda Civic 11 (FE)

Die maue Geräuschkulisse im Civic ist für mich nach wie vor der größte Kritikpunkt. Aber das nahezu perfekte Auto dafür eintauschen ist natürlich Blödsinn. Also habe ich selbst Hand angelegt und berichte nun von meinem Projekt.
Das Thema Dämmung ist kein Hexenwerk. Wenngleich ich keine Garantie für eine gute Arbeit hier geben mag. Ich habe mich die letzten zwo Wochen dazu eingelesen. Es wird zwischen Körperschall und Luftschall unterschieden. Dem Körperschall begegnet man mit einer Schwerschicht. Früher gerne Alubutyl oder Bitumen. Ich habe mich für den modernen Stoff EPDM entschieden. Gegen den Luftschall habe ich ein Nadelvlies/ Propylat genommen.
Ausgangslage ist natürlich die Radhausschalen zu demontieren. Ich war für alles vorbereitet. Genügend Spreißnieten auf Reserve, passendes Werkzeug, sonnig warmes Wetter. Die "tricky clips" habe ich im Vorfeld in Videos gesehen. Ich werde sie absofort nur noch Arschlochnieten nennen. Selbst mit dem empfohlenen Hook Tool war das Lösen nervenaufreibend und mein Lack hat etwas gelitten. Bewusst habe ich mich zuerst für die vorderen Radhäuser entschieden um den nervigen Teil als erstes zu erledigen.
Nach erfolgreicher demontage die Ernüchterung viele Zerklüftungen, Kanten und Schweißnähte im Metall und Blech vom Radhaus. Wenig Potential die Schwerschicht aufzubringen. Nun gut, diese muss auch nicht großflächig aufgebracht werden. Punktuell soll wohl reichen laut den Profis.
DIe vordere Radhausschale ist glattes Kunststoff. Ein kleines Kissen mit wollartiger Füllung dient hier als Dämmung. Das kam weg. Dort habe ich auch rundherum in einzelnen Streifen die Schwerschicht verklebt. Darüber dann großflächig das Nadelvlies. Rückblickend, wenn ich mir die Bilder heute anschaue, hätte ich da ruhig noch mehr Fläche bekleben können. Naja, beim ersten Versuch war ich halt etwas vorsichtiger. Die Montage zurück ans Fahrzeug ging dann schon deutlich flotter.
Die hintere Radhausschale ist bereits aus einem angerauten Stoff an sich. Wobei die vom Ford Focus da durchaus noch filziger war. Die Demontage war deutlich einfacher. Keine Arschlochnieten. Auf der Rückseite befand sich wieder ein Kissen mit wollartiger Füllung. Dieses gefühlt doppelt so breit wie vorne. Trotzdem kam auch dieses runter. Hier habe ich mich aber nicht getraut die Schwerschicht zu verkleben. Ich hatte Sorge, sie würde nicht halten. Dafür gabs ordentlich Nadelvlies drauf. Und auf dem Blech im hinteren Radhaus gab es auch mehr Potential.
Pro Radhaus vorne habe ich 3 Stunden benötigt, hinten hat für eine Seite 2 Stunden genügt. Zeitraubend war das Schneiden des Nadelvlies. Mit Müh und Not ging es gerade so mit einem Cutter Messer.
Hat es was gebracht? Aktuell habe ich eine Unwucht in den Reifen. Diese haben sich wohl nochmal gesetzt und könnten zusätzlich Störfrequenzen produzieren. Werkstatt Termin zum neu wuchten ist Mitwoch. Ansonsten antworte ich mal vorsichtig. Der krasse WOW Effekt nach Gehör blieb aus. In zweiter Instanz haben wir dann aber bemerkt: Wir müssen bei 100km/h nicht mehr unsere Stimmen heben zum Reden. Und der Podcast lässt sich zwei Stufen leiser Hören bei Landstraßentempo. Also was ist passiert? Scheinbar haben störende Frequenzen deutlich abgenommen. Aber im gesamtem dB Wert wohl nicht all zu viel. Ich werde auf jeden Fall ein Update nach Mittwoch geben. Heute hatte ich aber Zeit zum Schreiben.
Dazu kann ich es jetzt geografisch besser einordnen. Der restliche Lärm (abseits von Windgeräuschen) kommt von hinten. Also geht es mit dem restlichen Material wohl nochmal an den Kofferraumboden. 😉

Radhaus vorne
Radhaus vorne nachher
Radhausschale vorne
+6
59 Antworten

Danke für den Tipp! Hab heute die Dunlop Sommerreifen gegen Nexen Winguard Winterreifen getauscht, viel leiser als Sommerreifen. Mein Reifenhändler hat mir Nexen empfohlen für den Sommer.

Ob er Sonderkonditionen mit Nexen hat 😉?
Aber die Nexen Winguard gibt es glaube auch für den Civic als Winterradsatz von Honda. Viele waren damit auch akustisch zufriedener gegenüber den Pilot Sport 4.
Musst mal schauen welche Modelle es von Nexen in deinen Größen gibt.

Ich denke nicht, er hat auch Michelin empfohlen, er hat sich neue Contis montiert und sagt, ist ne Katastrophe. Nexen hat Su1 Ru1 und Sport für den CR-V

So sieht es im neuen CR-V der Radkasten aus, da ist schon alles beklebt am Blech. Im Frühling schue ich mir den Rest unter dem Kunststoff an.

20250211

Das sieht top aus. Schon eine schöne filzartige Schicht von außen drauf. Das dämpft super bei Nässe oder Steinchen die durchs Radhaus fliegen.
Bei den genannten Nexen wäre ich beim RU1.
Von Conti gibt es aktuell auch keinen tollen Touring Reifen. Und die tendieren oft zu mehr Steifigkeit, Sportlichkeit.

Werde mir den RU1 holen.

Der Yokohama v701 soll auch sehr leise sein.

Zitat:

@CBR-333 schrieb am 11. Februar 2025 um 09:02:40 Uhrwas ich an leisen Reifen gefunden hab sind Nexen, Goodyear F1 6 Generation und vielleicht Michelin ?

Den habe ich zuletzt auch versucht - den kannst bezüglich Lautstärke und Komfort gleich streichen. Der ist in der Hinsicht an meinem Civic auch ein "Holzreifen".

Bei mir wird es wohl der Michelin Primacy 4+ werden.

Zitat:

@Locorella schrieb am 11. Februar 2025 um 11:34:18 Uhr:


Das sieht top aus. Schon eine schöne filzartige Schicht von außen drauf. Das dämpft super bei Nässe oder Steinchen die durchs Radhaus fliegen.
Bei den genannten Nexen wäre ich beim RU1.
Von Conti gibt es aktuell auch keinen tollen Touring Reifen. Und die tendieren oft zu mehr Steifigkeit, Sportlichkeit.

Hattest du was wegen der A Säule auch was gemacht?

Im CR-V Hybrid ist die Reserveradmulde wo der Akku sitzt überhaupt nicht gedämmt, nur Blech zu sehen.

Wie sieht das beim CRV aus? Wir haben den Akku ja unter der Rückbank.
Bild zu meinem Kofferraumboden siehst du in Beitrag 4.

Unter der Bank hat der Plug in Hybrid. Der normale hat im Kofferraum.

So Alubutyl und Akustikmatten sind bestellt, fange am Wochenende an zu dämmen. Was mir noch aufgefallen ist, der Unterboden ist an manchen Stellen mit Kunststoff abgedeckt, aber auch sehr viel Fläche einfach nur Blech. Hab mir überlegt die Stellen mit Rostschutz zu behandeln und dann mit Alubutyl zu bekleben, wie im Radkasten. Hab mich mal in Toyota RAV4 und Corolla Forum eingelesen, viele haben ihre Autos auch nachträglich gedämmt und haben sehr gute Ergebnisse erzielt.

Hier mal ein paar Beispielvideos eines TypeR Fahrers zur Verarbeitung:

https://www.youtube.com/watch?v=NZqmnX2S6EU&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=EIenC1yu5_A

Danke!

Deine Antwort