Radhausdämmung

Honda Civic 11 (FE)

Die maue Geräuschkulisse im Civic ist für mich nach wie vor der größte Kritikpunkt. Aber das nahezu perfekte Auto dafür eintauschen ist natürlich Blödsinn. Also habe ich selbst Hand angelegt und berichte nun von meinem Projekt.
Das Thema Dämmung ist kein Hexenwerk. Wenngleich ich keine Garantie für eine gute Arbeit hier geben mag. Ich habe mich die letzten zwo Wochen dazu eingelesen. Es wird zwischen Körperschall und Luftschall unterschieden. Dem Körperschall begegnet man mit einer Schwerschicht. Früher gerne Alubutyl oder Bitumen. Ich habe mich für den modernen Stoff EPDM entschieden. Gegen den Luftschall habe ich ein Nadelvlies/ Propylat genommen.
Ausgangslage ist natürlich die Radhausschalen zu demontieren. Ich war für alles vorbereitet. Genügend Spreißnieten auf Reserve, passendes Werkzeug, sonnig warmes Wetter. Die "tricky clips" habe ich im Vorfeld in Videos gesehen. Ich werde sie absofort nur noch Arschlochnieten nennen. Selbst mit dem empfohlenen Hook Tool war das Lösen nervenaufreibend und mein Lack hat etwas gelitten. Bewusst habe ich mich zuerst für die vorderen Radhäuser entschieden um den nervigen Teil als erstes zu erledigen.
Nach erfolgreicher demontage die Ernüchterung viele Zerklüftungen, Kanten und Schweißnähte im Metall und Blech vom Radhaus. Wenig Potential die Schwerschicht aufzubringen. Nun gut, diese muss auch nicht großflächig aufgebracht werden. Punktuell soll wohl reichen laut den Profis.
DIe vordere Radhausschale ist glattes Kunststoff. Ein kleines Kissen mit wollartiger Füllung dient hier als Dämmung. Das kam weg. Dort habe ich auch rundherum in einzelnen Streifen die Schwerschicht verklebt. Darüber dann großflächig das Nadelvlies. Rückblickend, wenn ich mir die Bilder heute anschaue, hätte ich da ruhig noch mehr Fläche bekleben können. Naja, beim ersten Versuch war ich halt etwas vorsichtiger. Die Montage zurück ans Fahrzeug ging dann schon deutlich flotter.
Die hintere Radhausschale ist bereits aus einem angerauten Stoff an sich. Wobei die vom Ford Focus da durchaus noch filziger war. Die Demontage war deutlich einfacher. Keine Arschlochnieten. Auf der Rückseite befand sich wieder ein Kissen mit wollartiger Füllung. Dieses gefühlt doppelt so breit wie vorne. Trotzdem kam auch dieses runter. Hier habe ich mich aber nicht getraut die Schwerschicht zu verkleben. Ich hatte Sorge, sie würde nicht halten. Dafür gabs ordentlich Nadelvlies drauf. Und auf dem Blech im hinteren Radhaus gab es auch mehr Potential.
Pro Radhaus vorne habe ich 3 Stunden benötigt, hinten hat für eine Seite 2 Stunden genügt. Zeitraubend war das Schneiden des Nadelvlies. Mit Müh und Not ging es gerade so mit einem Cutter Messer.
Hat es was gebracht? Aktuell habe ich eine Unwucht in den Reifen. Diese haben sich wohl nochmal gesetzt und könnten zusätzlich Störfrequenzen produzieren. Werkstatt Termin zum neu wuchten ist Mitwoch. Ansonsten antworte ich mal vorsichtig. Der krasse WOW Effekt nach Gehör blieb aus. In zweiter Instanz haben wir dann aber bemerkt: Wir müssen bei 100km/h nicht mehr unsere Stimmen heben zum Reden. Und der Podcast lässt sich zwei Stufen leiser Hören bei Landstraßentempo. Also was ist passiert? Scheinbar haben störende Frequenzen deutlich abgenommen. Aber im gesamtem dB Wert wohl nicht all zu viel. Ich werde auf jeden Fall ein Update nach Mittwoch geben. Heute hatte ich aber Zeit zum Schreiben.
Dazu kann ich es jetzt geografisch besser einordnen. Der restliche Lärm (abseits von Windgeräuschen) kommt von hinten. Also geht es mit dem restlichen Material wohl nochmal an den Kofferraumboden. 😉

Radhaus vorne
Radhaus vorne nachher
Radhausschale vorne
+6
59 Antworten

Suche ich morgen Abend mal raus wenn ich wieder an meinem stationären Endgerät bin.

Hier: Amazon Link
3m. Reicht gut für beide Seiten.

Danke für den Link! Die probiere ich auch - habe direkt neben dem Ohr öfters mal Windgeräusche. Wenn das dagegen hilft, ist das echt eine simple und vor allem leicht rückbaubare Lösung.

Genau das Problem hatte ich auch und konnte ich damit lösen. Schön weit oben passend anfangen direkt unter der vorhandenen Dichtung der Beifahrertür. Runterlegen, an der Falte etwas Geduld mitbringen. Unten abscheniden. Die ersten male möchte die Tür 10% mehr Schließdruck. 😉

Danke dir, ich werd’s mal ausprobieren! 🙂

Ich hab die hier gekauft, bei den muss nur oben ein Stück abgeschnitten werden, ansonsten passt es 1:1
https://yoshiparts.com/parts/toyota-6789630020
https://yoshiparts.com/parts/toyota-6789530020

(Kostet aber auch mehr ... ca 60 Euro inkl Lieferung)

https://www.youtube.com/watch?v=bc8xJANnya0

Zitat:

@Gepida schrieb am 15. Oktober 2024 um 09:36:28 Uhr:


Ich hab die hier gekauft, bei den muss nur oben ein Stück abgeschnitten werden, ansonsten passt es 1:1
https://yoshiparts.com/parts/toyota-6789630020
https://yoshiparts.com/parts/toyota-6789530020

(Kostet aber auch mehr ... ca 60 Euro inkl Lieferung)

https://www.youtube.com/watch?v=bc8xJANnya0

Hab ich etz auch mal bestellt! 😁

Hab die hier bestellt, wusste vorher gar nicht, dass ich das brauche.
5,79€ | 2m Auto Tür Rand Dichtung Streifen Verdicken Gummi B-Säule Weathers Wasserdichte Schalldichte Auto Dicht Streifen Passt für alle Fahrzeuge
https://a.aliexpress.com/_Ev8x67j @

Die Dichtung hatte schon Honda montiert. Wurde beim Civic wohl weggespart.

Asset.JPG

Scheint echt so zu sein - ist mir letztens auch aufgefallen, dass der neue Jazz diese Dichtung serienmäßig hat.

unser FK2 Tourer von Baujahr 2016 hat sie auch.

Ich will meinen neuen CR-V auch dämmen, ist ja fast das selbe Auto nur in groß. Du hast ja deine Radkästen gedämmt, warum hast du nur kleine Rechtecke geklebt und nicht vollflächig?

Nach dem Wissensstand den ich mir angelesen habe (mehr Kenne habe ich davon auch nicht):
Auf das Blech im Radhaus kommt nur Material um Schwingungen zu reduzieren -> Körperschall. Auf den Schweißnähten ist das sinnlos. Man möchte ja das blanke Blech entdröhnen. Also da gezielt Masse drauf. Großflächiges Auskleiden mit Alubutyl könnte mit Pech sogar einen negativen Effekt haben, nämlich den Luftschall noch besser(stärker/lauter) reflektieren der sich dann andere Wege sucht um zu nerven.

Den Luftschall (das reine Geräusch) soll dann mit einer filzartigen Dämmung auf der Rückseite der Radhausschale absorbiert werden. Also den Luftschall der da im Radhaus hin und her pinkt schlucken.

Und beim Civic oder ZRV ist Körperschall im Radhaus kein großes Problem. Unser Problem sind die schlecht entkoppelten Fahrwerke zur Karosse. Deshalb das Dröhnen mit den harten Sportreifen (PS4 beim Civic, Dunlop XY beim ZRV). Daher kann man sich die Körperschallmaßnahmen fast sparen. Aber weil ich die Schalen eh ab hatte habe ich da halt hier und dort ein paar Kleckse verteilt.

Den CRV konnte ich noch nicht fahren. Ehrliche Meinung? Fang bei den Reifen an. Welche sind bei dir montiert? Laut ADAC Test sind es auch die unbeliebten Dunlop vom ZRV. Auch wenn es weh tut frische Reifen auf Kleinanzeigen zu verhökern. Dann Türdichtungen dran für nen 10er. Und wenn du dann unzufrieden bist gehst du an die Radhausschalen und den Kofferraumboden. Damit das Zeug ordentlich verklebt werden kann brauch man eh 20 Grad Umgebungstemperatur. Also haste noch 2-3 Monate Wartezeit.

Ja hab Dunlop drauf, sind schon laut und haben leichten Sägezahn. Es kommen 19 Zoll drauf. Reifen suche ich grad, bis jetzt was ich an leisen Reifen gefunden hab sind Nexen, Goodyear F1 6 Generation und vielleicht Michelin ?

Die Marke ist erstmal nebensächlich. Es geht um die Auslegung. UHP Reifen wie den Goodyear F1 meiden. Die haben eine härtere Karkasse (wie dein Dunlop) und tendieren bei unseren Hondas zu mehr Lautstärke. Damit gewinnst du nichts. Touringreifen sind meine Empfehlung.

Wenn ich in deiner Lage wäre mit den Dimension 235 55 19 würde ich es mit den Hankook ION evo SUV IK01A versuchen. Mein Favorit Primacy 4(+) wird gerade auf 5 umgestellt und gibt es in der Größe noch nicht.

Deine Antwort