Raddrehzahlsensor und Impulsring gewechselt, rollt schlechter bzw. schwerer
In der Werkstatt wurden Raddrezahlsensor und Impulsring gewechselt (Fehler ABS, ESP, Tempomat usw.). Seither rollt der Benz schlechter, bzw. schwerer, bzw. bremst eher leicht. D.h., die Geschwindigkeit nimmt zu schnell ab, wenn der Wagen nur rollt. Kennt das Jemand? Will heute mal in der Werkstatt fragen und würde mich gerne auf Aussagen hier beziehen können. Danke. Sonnige Grüße!
20 Antworten
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. Februar 2021 um 17:47:27 Uhr:
Zitat:
@BenzTalk schrieb am 18. Februar 2021 um 17:37:55 Uhr:
Ich schrieb doch, dass hinten links der Spalt etwas zu groß sei. Repariert wurde hinten rechts. Bei der Diagnose aller Sensoren hat jetzt links einen Fehler gemeldet. Möglicherweise (lt. Werkstatt) sei Schmutz, Rost oder so dafür verantwortlich. Die rep. Seite ist in Ordnung. Selbst mach ich nix. Kann das gar nicht.Ah ok, jetzt habe ich es verstanden. Ich danke dir
Ich danke dir und euch für die schnellen Antworten. Frohen Feierabend!
Moin,
Fazit, Einbildung!
das sollte so auch kommuniziert werden!
wenn da nix unterschiedlich warm wird, ist da auch nix.
Am besten fand ich die Idee mit dem Getriebeöl..
gruß Franke
Eigentlich kann es doch nur eine nicht freigängige Feststellbremse sein, die dann immer auch auffällig ist durch Temperatur bei unbelasteter Bremsanlage. Wenn die Scheiben im Zentrum kalt sind, müsste schon etwas schleifen am Rad oder ein Lagerschaden würde durch Geräusche auf sich aufmerksam machen. Wenn das alles nicht der Fall ist, fällt mir nichts mehr dazu ein, was nicht bereits vorher kaputt gewesen ist…
Zitat:
@chruetters schrieb am 18. Februar 2021 um 12:25:49 Uhr:
Ich kann mir sehr gut vorstellen was da passiert ist! Als erstes würde ich die Werkstatt fragen, ob sie den Achsschenkel komplett ausgebaut haben, um die Antriebswelle herauszubekommen. Wenn das der Fall ist, mussten sie zwangsläufig das Seil der Fußfeststellbremse aushängen! Wenn man dann vorher nicht den Seillängensusgleich „deaktiviert“ bzw. „zurückstellt“, dann löst er aus und man hat im schlimmsten Fall auf der einen Seite die Backen an der Bremsscheibe anliegen.
Du kannst das gut selbst kontrollieren. Setz dich ins Auto und fahr auf einen leeren Parkplatz oder eine leere Straße im Industriegebiet, wo du keinen störst oder gefährdest.
Dann fährst du ganz langsam an und bei Tempo 10km/h legst du den Wählhebel von D auf N. So dass das Fahrzeug eben nur rollt ohne Vortrieb. Dann betätigst du langsam und gefühlvoll die FFB bis zum Stillstand. Man merkt dann sehr schön an der Fahrzeugbewegung, ob beide Seiten ungefähr gleich zupacken oder ob das Fahrzeug einseitig bremst.
Sollte dir das nicht gelingen, Fahrzeug mittig anheben so das beide Seiten in der Luft sind. Dann auf N den Wählhebel und Fahrzeug gegen Wegrollen vorne sichern. Dann an den hinteren Rädern drehen, ob was schleift.
Ich glaube, der Gerät hat bereits eine elektronische Feststellbremse.