RaceChip

Mercedes C-Klasse W204

Hallo

hat jemand von Euch schon mal den RachChi bzw. den RaceChip Pro getestet. Bringt das was?

www.racechip.de

Gruß

Beste Antwort im Thema

RaceChip schreibt in seinen Anleitungen, das das Fahrzeug mindestens 15 minuten ausgeschaltet sein sollte, bevor man mit den Arbeiten beginnt, damit sich alle Verbraucher abschalten können. Ebenso wird darauf hingewiesen das es Fahrzeuge / Austattungsvarianten gibt, bei denen bei geöffneter Motorhaube sich eben nicht alle Verbraucher abschalten. Will man also auf Nr. Sicher gehen, trennt man die Batterie vor Beginn der Arbeiten ab. Ist ohnehin empfehlenswert, um etwaige Kurzschlüsse / Feinschlüsse während der Arbeiten zu vermeiden.

Wurde das denn eingehalten ? Denn das wurde nicht erwähnt. Es ist nicht ungewöhnlich, das gerade bei aktiven Systemen Teile wie Sensoren durch abziehen von Steckverbindungen die noch unter Strom stehen sterben.

Was die Reaktion des Herstellers betrifft : es kommt immer darauf an, wie man ein Gespräch führt. Wenn man direkt mit Begriffen wie "Scheißprodukt" o.ä. ankommt schalten die meisten direkt auf Stur. Da kann man sich also sehr schnell selber ne Wand aufbauen. Manchmal ist es sinnvoll, erst mal ein, zwei Tage abzuwarten, bis sich die Wut gelegt hat und man sachlicher bleiben kann.

(Natürlich gibt es auch Telefonkontakte, die einen bereits mit 2 Sätzen in den Wahnsinn treiben können, diese sind aber eher die Ausnahme statt die Regel... 😉 )

Ich selber habe noch keinen RaceChip verbaut, da die Meinungen da stark auseinander gehen. Ich habe einige Berichte gelesen, in denen immer wieder bei Dyno-Run´s ( Leistungsprüfstand) deutlich weniger als die prpagierte Leistung ermittelt wurde . Liest man bei RaceChip aufmerksam, dann wird schnell deutlich, das von einer Leistungssteigerung von "bis zu xx PS ..." gesprochen wird (sieht man auf den Seiten der unterschiedlichen Produkte erst wenn man weit genug runterscrollt, im Header steht immer eine feste Angabe, z.b. 20 % ).

Ich hatte schon ein paar Fahrzeuge "chippen" lassen, sowohl Varianten bei denen die ECU geöffnet wurde und der Flashspeicher getauscht wurde mit einem modifizierten ( geänderte Steuerzeiten, Ladedruck Turbo, usw. usw. ) wie auch reines OBD-II-Tuning. Letzteres brachte nicht die selbe Leistungssteigerung, war aber deutlich billiger ( 300.- vs. 1200.- € , wobei beim ECU-Tuning auch ein K&N Luftfilter sowie anderer Endtopf inbegriffen waren ).

Für mich persönlich stellt sich die Frage nach einer Zwischenstecklösung nicht mehr, denn nur die beiden anderen Varianten haben wirklich auch gehalten, was zugesagt / beworben wurde.

88 weitere Antworten
88 Antworten

@mercatu

Danke für den Artikel, der ist schon interessant und was er da über verschiedene Materialien sagt, glaube ich ihm auch.

Ein bisschen Kritik möchte ich daran trotzdem üben: Die Aussagen des Motorenentwicklers wurden nicht vom Autoren selbst, sondern von einer unbekannten Person aus einem Forum gekürzt und leicht adaptiert...mh, na gut.

Klar stellt sich die Frage, wie vertrauenserweckend Tuner sind, die einem sowas verkaufen wollen? Aber, wie vertrauenserweckens ist denn die Automobilbranche? Spätestens bei dem Satz, ich zitiere:"...ein 118i ist für 300+ PS gut und das unter voller Einhaltung der Abgaswerte..." musste ich doch etwas Schmunzeln. Oder der sagt, dass viele Leute Glauben, ein Turbolader sei ein Verschleißteil, was aber nicht stimmen würde. Der Turbolader sei KEIN Verschleißteil. Jetzt muss mir der gute Mann mal erklären, wie etwas, was ständiger Reibung ausgesetzt ist, kein Verschleißteil sein soll? Natürlich wird alles gut gelagert (wenn dann Ölparameter passen) aber da findet Reibung statt, immer. Warum sind denn CDs und HDDs bald out? Weil die sich bewegen, reiben, verschleißen und SDDs z.B. das nicht tun. (Gerade sehe ich, dass das in den Kommentaren auch einer anspricht.)

Nichtsdestotrotz ist das dort geschriebene plausibel, aber er redet z.B. vom 116d und dass der günstiger sein muss als der 120d und deshalb andere Materialien verwendet werden. Ohne Frage, da wird am Material gespart, aber er redet hier von einer Leistungsdifferenz von 88PS bzw. 140Nm.
Wie olsql uns freundlicherweise reinkopiert hat, steigert Väth die Leistung beim 250er um 48PS. Könnte man jetzt behaupten, Väth kennt die Grenzen des Vernünftigen bei den Motoren und hält sich dran. Aber, jetzt sagt der olsql, SEINER MEINUNG (woher auch immer er die haben mag) nach, ist der 250er ja sehr an der Grenze gebaut und ausgereizt. Interessant ist aber, dass die Leistungssteigerung beim 250er (und ich rede jetzt mal nur von Benziner, Diesel interessieren mich einfach nicht) am größten ausfällt. Beim 180 CGI sinds nur 24PS, die Väth als Steigerung anbietet. Beim Kompressor sinds nochmal 8PS mehr, also 32PS Leistungssteigerung. Auch beim 200CGI kommt man nicht an die 48PS vom 250 ran. Interessant, das heisst Väth reizt also gerade den ausgereiztesten am meisten aus?

Tja, das ist jetzt natürlich genauso zusammengereimt und ich hab auch keinen Bock mehr, da länger rumzugucken. Aber mich nervt das total an, dass man einfach plappert ohne mit Fakten oder sonstwas zu füttern. Da juckts mir einfach in den Fingern, die Gegenposition einzunehmen. Ich bin auch skeptisch, was das Chiptuning angeht. Und natürlich hat man da n höheren Verschleiß, ist doch logisch. Nur zu behaupten, dass man da sofort den Motor crackt find ich etwas hahnebüchen. Ich arbeite auf ner Intensivstation, ich mach halt nur was evidencebased und nachweisbar ist, mit Quellenangaben und Studien. Meinungen sind interessant, aber halt keine Fakten. Ich hab zu tausend Themen hier ne Meinung, halt aber die Fresse weil ich keine Fakten habe oder schlichtweg keine Ahnung. So manchem würde das auch mal gut zu Gesicht stehen, in einem Forum, dass viele zur Problemlösung nutzen und einfach harte Fakten wollen, ganz egal, ob manche Eltern das Internet den ganzen Tag erlauben.

Ich mach mir die Welt wie sie mir gefällt...

...das ganze Auto ist ein Verschleißteil. Und alles am Auto ist so ausgelegt, dass es so lange lebt wie das Auto. Somit ist der Turbo in der Tat KEIN Verschließteil. Verscheißteile sind Dinge wie Bremsen etc., die nach Plan innerhalb des Autolebens getauscht werden müssen.

Und man "crackt" den Motor meist nicht sofort, aber viel früher als vom Hersteller vorgesehen. Der 250cdi z.B. läuft ab Werk mit 2bar Ladedruck (Überdruck!), wieviel soll das Ding denn noch aushalten können? Egal ob Väth oder Box-Fusseltuning. Die Leistungsangaben von Väth halte ich für seriöser als die von Racechip, die hat doch nie in Leben einer gemessen, die sind garantiert nur in Excel per aus-dem-Fenster-gucken entstanden (wie bei allen Chiptunern, die sich auf alle Marken "spezialisiert" haben). Irgendwo hab ich mal einen Test der Racechips gelesen, die gemessene Leistung war Welten entfernt von deren Leistungsangaben.

Der letzte überdimensionierte Motor war der M111 (EVO) ML, den konnte man problemlos per geänderter Kompiübersetzung tunen, ohne dass der irgendwann deswegen kaputt ging, alles seit dem ist kostenoptimiert bis hintengegen. Wenn der Hersteller 2ct sparen kann, dann tut der das auch.

Grüße

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. März 2016 um 10:31:35 Uhr:


Ich mach die Welt wie sie mir gefällt...

...das ganze Auto ist ein Verschleißteil. Und alles am Auto ist so ausgelegt, dass es so lange lebt wie das Auto.

Das ist jetzt natürlich ne Frage der Terminologie. Aber wenn dem so ist, müsste ja jede Reparatur auf Kulanz oder ähnliches gehen. Muss ja dann n Fehler vom Werk ab sein, wenn man doch mal ne Steuerkette wechseln muss oder sonstwas. Werd ich mir merken und denen dann gleich sagen, dass das ja dafür ausgelegt ist.

(Wikipedia sagt folgendes dazu:
Verschleiß bezeichnet nach der 1997 zurückgezogenen DIN 50320 den fortschreitenden Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers (Grundkörper), hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt- und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers, also den Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Verschleiß auch mit anderen Arten der Abnutzung gleichgesetzt.
Diese meist unerwünschte Veränderung der Oberfläche tritt zum Beispiel an Lagern, Kupplungen, Getrieben, Düsen und Bremsen auf sowie als Verschleiß von Zerspanungswerkzeugen. Ebenso muss man bei Autos auch regelmäßig die Reifen aufgrund von Reifenverschleiß wechseln. Verschleiß ändert die Geometrie von Bauteilen, sodass diese ihre Funktion verändern. Es folgt dadurch eine Bauteilschädigung und der damit verbundene Ausfall von Maschinen und Geräten. Die Verringerung von Verschleiß ist darum eine wesentliche Möglichkeit, die Lebensdauer von Maschinen und Geräten zu erhöhen und damit Kosten und Rohstoffe einzusparen. Andererseits wird versucht, den nicht zu vermeidenden Verschleiß auf einfach auszutauschende Bauteile einzugrenzen, die man unter dem Begriff Verschleißteil zusammenfasst.
)

Nur weil man für Bremsen und Reifen einen Oberbegriff, das Verschleißteil geprägt hat, heisst das doch nicht das andere Teile nicht Verschleißen. Dann ist es vielleicht kein Verschleißteil in dem Sinne wie das Wort gebraucht wird, aber es verschleißt halt schon. Ist doch beim Thermostat auch so, den lassen so viele Leute wechseln, ich selbst auch schon. Was bekommt man da zu hören? Von MB? Ja, das ist halt n Verschleißteil.
Aber gut, der Punkt soll wegen mir an dich gehen. (;

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. März 2016 um 10:31:35 Uhr:


Bei Väth vergleichst Du Benziner mit Dieseln, also Äpfel mit Birnen.

Nein, ich habe nicht Diesel mit Benzinern verglichen. Habe ich auch explizit gesagt, dass ich nur von Benziner rede. (So viel zum Thema, ich mache mir die Welt...)
Aber bei den Dieseln verhält es sich ähnlich, was die Leistungssprünge angeht, wenn sie hier und da auch minimal größer ausfallen. Würde mich als Laie aber auch nicht verwundern, da ein Diesel doch von Haus aus etwas standfester gebaut ist.

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. März 2016 um 10:31:35 Uhr:


Und man "crackt" den Motor meist nicht sofort, aber viel früher als vom Hersteller vorgesehen.

Wieder dasselbe, einfach mal ne Aussage raushauen ohne irgendwie zu belegen. Wenn du wenigstens von eigenen Erfahrungen berichten würdest. (Die sind in meiner Welt zwar auch nicht soooo viel wert; in so einem Fall müssen Zahlen objektiviert werden, subjektive Eindrücke bringen nicht viel. Dann brauchts Fallzahlen, um dann auch wirklich signifikante Veränderungen zu belegen. Das es die nicht geben wird, ist mir natürlich klar...)

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. März 2016 um 10:31:35 Uhr:



Der 250cdi läuft ab Werk mit 2bar Ladedruck (Überdruck!), wieviel soll das Ding denn noch aushalten können?

Das nächste, lies doch mal richtig. Die schreiben nichts von ner Ladedruckerhöhung bei den erwähnten Modellen (Benzin UND Diesel). Bei Kompressormotoren schreiben sie explizit "Erhöhung von Kompressordrehzahl und Ladedruck". Wie kommst du darauf, dass der erhöht wird?

Zitat:

@Powermikey schrieb am 7. März 2016 um 10:31:35 Uhr:


Der letzte überdimensionierte Motor war der M111 (EVO) ML, den konnte man problemlos per geänderter Kompiübersetzung tunen, ohne dass der irgendwann deswegen kaputt ging, alles seit dem ist kostenoptimiert bis hintengegen. Wenn der Hersteller 2ct sparen kann, dann tut der das auch.

Wieder nur Blabla.

Metzger, Bäcker und Friseure sind im Forum Ingenieure. (;

Ein Turbo hat so lange zu leben wie das Auto. Punkt. Das Thermostat auch. Wenn nicht, ist das Pech (welches ich selbst auch schon hatte, zumindest mit dem Thermostat). Die Aussage von irgendwelchen Schraubern, irgendetwas sei ein Verschleißteil, interessiert mich nicht. Ist nur eine blöde Ausrede, mehr nicht. Und dass mit der Kulanz lebenslang ist auch Quatsch, ich schreibe von der Bauteildimensionierung, nicht von einer Garantie. Mal kaputtgehen kann immer was.

Die Sache mit Diesel/Benziner hatte ich bereits nach nochmaligem Lesen gelöscht. Wobei ein Diesel heutzutage mitnichten standfester als ein Benziner ist, behaupte ich.

Ich kann das frühere "cracken" nicht mit persönlichen Erfahrungen belegen, weil ich bisher nicht so blöd war, so ein Kästchen irgendwo einzubauen. Aber die verkürzte Lebendauer bejahst Du ja selbst, also was soll das?

Leistungserhöhung in dem Maße ohne Erhöhung des Ladedrucks? Woher soll die Leistung denn kommen? Aus dem Subraum?

Den getunten M111 hab ich selbst 9 Jahre gefahren und kann die Aussage mit eigenen und den Erfahrungen einer Riesencommunity belegen. Meinem jetzigen langsam auch in die Jahre kommenden M271 mit 184PS aus 1,8l werde ich sowas nicht zumuten, da ich dem Motor das nicht zutraue. Verglichen mit dem M111 ist der M271 Spielzeug.

Ich bin übrigens Ingenieur, im Bereich Fahrzeugtechnik aber nur Geselle mit fundiertem Halbwissen 😉.

Ähnliche Themen

Das is ja super, dass du n richtiger Ingenieur bist. Da hab ich doch gleich ein paar Fragen:

Nennt ein Ingenieur das wirklich Pech, wenn Materialfehler oder schlechter Gebrauch zu kaputten Teilen führt?

Warum werden Diesel heute nicht standfester als Benziner gebaut? Hat sich die Verdichtung oder der Kraftstoff verändert? Ich bin ja Laie.

Kann man nur durch Erhöhung des Ladedrucks Leistung generieren? Was ist mit Zündzeitpunkten, Kraftstoffmenge, Kraftstoffgemisch, usw.

Zitat:

@box1408 schrieb am 7. März 2016 um 12:10:27 Uhr:


1. Nennt ein Ingenieur das wirklich Pech, wenn Materialfehler oder schlechter Gebrauch zu kaputten Teilen führt?

2. Warum werden Diesel heute nicht standfester als Benziner gebaut? Hat sich die Verdichtung oder der Kraftstoff verändert? Ich bin ja Laie.

3. Kann man nur durch Erhöhung des Ladedrucks Leistung generieren? Was ist mit Zündzeitpunkten, Kraftstoffmenge, Kraftstoffgemisch, usw.

1. Öffentlich zugeben wird er das nicht. Aber jedes Teil hat in Serie seine Toleranzen. Und manchmal werden die halt unbemerkt überschritten. Und manchmal hat man auch nur zuviel Geld sparen sollen...und es zu billig (natürlich nur in der Herstellung, nicht für den Kunden) gemacht. Es geht bei der Entwicklung letztendlich immer um Kosten. Besser geht immer. Das will nur keiner bezahlen...

2. Warum sollten Diesel standfester als Benziner gemacht werden? Hat ein Diesel das Recht länger zu halten als ein Benziner? Ein Motor wird auf eine mittlere max. Laufleistung ausgelegt, z.B. auf 250tkm bei vielen Herstellern. Ob das ein Benziner oder Diesel ist, spielt dabei keine Rolle. Wird er höher belastet, lebt er kürzer, wird er geschont, lebt er länger. Früher hatten Diesel eine viel geringere Literleistung als Benziner, waren entsprechend gering belastet. Da hielt ein Diesel viel länger als ein Benziner. Bei den heutigen Hochleistungs-Dieseltriebwerken sind 100PS/Liter ja auch kein Problem mehr. Ein 2l-Diesel hatte 1980 satte 60PS, heute sind es 195PS und mehr.

3. Doch, mit Zündzeitpunkten, Kraftstoffmenge/Kraftstoffgemisch kann man auch Leistung steigern. Wieviel das bringt, siehst Du daran, wieviel man mit Chiptuning aus einem Saugmotor rausholen kann. Also fast garnichts. Das liegt im Bereich von max. 3-5%, wenn es gut gemacht ist. Das merkt kein Mensch. Daher sind Turbos dankbare Chiptuningopfer, weil man da mechanisch nix machen muss. Bei meinem Kompressormotor müsste ich auch an die Riemenscheibe des Kompressor ran, nur mit Software würde das auch nix bringen, da der Ladedruck gleich bliebe.

Detaillierte technische Details bekommst Du hier im Fahrzeugtechnik-Forum, da sind die richtigen Experten unterwegs. Wie gesagt, meine Ausführungen beruhen nur auf fundiertem Halbwissen.

Grüße

Aber der olsql hat gesagt...
Mimimimi 😉

KINDERGARTEN!!!

@box1408
Sherlock Holmes hat einen ganz schweren Fall gelöst.
Dunkle Mächte haben sich verschworen, um den Kunden der einen C250 CDI erworben hat, um sein gottgegebenes Recht auf 57 PS Mehrleistung zu betrügen...
Dank fundiertem technischen sowie firmenpolitischen Wissen konnte diese Verschwörung aufgedeckt werden. Somit kann nun jeder, der einen C250 besitzt, von seinen "versteckten,schlummernden" 57 PS Mehrleistung Gebrauch machen. So wie der leeve Jott sich dat jedacht hat.

JA, NEEE... IS KLA!

Beispiel Sauger
Ich schließe mich der gefährlichen Gesellen-Halbwissen-Ansicht von Powermikey an. 😉
3-5%, mehr geht wohl einfach nicht. PUNKT.

Vaeth findste doch gut. Sagen wir das hält alles. Wunderbar!
Vaeth gibt für meinen C280 252 PS an also 9(!)%. ...Kann man glauben, muss man aber nicht.

Nebenbei:
Man muss ja nicht Jeden und Alles mögen was geschrieben wird, aber wird es deshalb weniger richtig???

Und jetzt Alle zurück an die Arbeit hopphopp 😉

mfg

edit 8600 clicks ...and counting 😉

Zitat:

@olsql schrieb am 7. März 2016 um 14:28:10 Uhr:


Vaeth gibt für meinen C280 252 PS an also 9(!)%. ...Kann man glauben, muss man aber nicht.

Jo, ich kenn da einen, der hat seinen 350er NACH dem Chiptuning auf 258PS gehabt. Der lag vorher bei rund 240PS...da hab ich auch Schwierigkeiten, die 252PS beim 280er zu glauben 😁.

Zitat:

Und jetzt Alle zurück an die Arbeit hopphopp 😉

So sei es!

😉

Zitat:

@box1408 schrieb am 7. März 2016 um 09:34:00 Uhr:



...Vorher geht es um Verschleiß und CDs und Festplatten 😉...

Wie olsql uns freundlicherweise reinkopiert hat, steigert Väth die Leistung beim 250er um 48PS. Könnte man jetzt behaupten, Väth kennt die Grenzen des Vernünftigen bei den Motoren und hält sich dran. Aber, jetzt sagt der olsql SEINER MEINUNG (woher auch immer er die haben mag) nach, ist der 250er ja sehr an der Grenze gebaut und ausgereizt. Interessant ist aber, dass die Leistungssteigerung beim 250er (und ich rede jetzt mal nur von Benziner, Diesel interessieren mich einfach nicht) am größten ausfällt. Beim 180 CGI sinds nur 24PS, die Väth als Steigerung anbietet. Beim Kompressor sinds nochmal 8PS mehr, also 32PS Leistungssteigerung. Auch beim 200CGI kommt man nicht an die 48PS vom 250 ran. Interessant, das heisst Väth reizt also gerade den ausgereiztesten am meisten aus?

Tja, das ist jetzt natürlich genauso zusammengereimt und ich hab auch keinen Bock mehr, da länger rumzugucken. Aber mich nervt das total an, dass man einfach plappert ohne mit Fakten oder sonstwas zu füttern. Da juckts mir einfach in den Fingern, die Gegenposition einzunehmen. Ich bin auch skeptisch, was das Chiptuning angeht. Und natürlich hat man da n höheren Verschleiß, ist doch logisch. Nur zu behaupten, dass man da sofort den Motor crackt find ich etwas hahnebüchen. Ich arbeite auf ner Intensivstation, ich mach halt nur was evidencebased und nachweisbar ist, mit Quellenangaben und Studien. Meinungen sind interessant, aber halt keine Fakten. Ich hab zu tausend Themen hier ne Meinung, halt aber die Fresse weil ich keine Fakten habe oder schlichtweg keine Ahnung. So manchem würde das auch mal gut zu Gesicht stehen, in einem Forum, dass viele zur Problemlösung nutzen und einfach harte Fakten wollen, ganz egal, ob manche Eltern das Internet den ganzen Tag erlauben.

Soviel Text nur für mich?! *lol*

Fühle mich geehrt und auch ein wenig geschmeichelt...

Den Unterschied Benzin/Diesel hast du sauber herausgearbeitet. 😉
Der user CityCobra hatte aber nach dem Diesel gefragt und ich habe es so verstanden, daß er auch einfach ein paar Meinungen hören wollte.

Falls Du dir natürlich nach dieser einwandfreien Beweisführung gerne einen Racechip einbauen möchtest, Bitteschön! Ist n freies Land! 😉

Also echt manchmal...!

Zitat:

@olsql schrieb am 7. März 2016 um 21:47:50 Uhr:


Der User CityCobra hatte aber nach dem Diesel gefragt und ich habe es so verstanden, daß er auch einfach ein paar Meinungen hören wollte.

Korrekt, ich hatte auch gehofft das es hier User gibt die damit bereits persönliche Erfahrungen mit dem gleichen Fahrzeug gemacht haben und etwas darüber berichten können.

BRABUS bietet ja mit der BRABUS ECO POWER XTRA BOX eine ähnliche Lösung an die leistungsmässig etwas gemässigter ausfällt.

Der Preis dafür hat mich aber schon abgeschreckt.

Aus den letzten Statements entnehme ich das man von solchen Boxen eher Abstand nehmen soll.

Ein Anhaltspunkt für Seriösität wäre da schon mal TÜV/Eintragung.

Wie siehts denn da aus bei Racechip für den C250 CDI mit 260PS? Ja/Nein?
Bei Nein, mehr bezahlen oder sein lassen. Einen besseren Rat kann Dir niemand geben.

mfg

Zitat:

@olsql schrieb am 7. März 2016 um 22:09:06 Uhr:


Ein Anhaltspunkt für Seriösität wäre da schon mal TÜV/Eintragung.
Wie siehts denn da aus bei Racechip für den C250 CDI mit 260PS? Ja/Nein?

RaceChip schreibt das für ein Vielzahl an Fahrzeugen ein TÜV-Gutachten existiert und im Lieferumfang enthalten ist.

https://www.racechip.de/service-support/haeufige-fragen.html

Ob das beim C250 CDI auch der Fall ist müsste ich erfragen.

Der C200 CGI Benziner von GTS Olli ist schon mal nicht dabei.
C200 CGI und Racechip rate ich von ab...ungefragt, nur aus gesundem Menschenverstand 😉

Mehr weißt du nur wenn du auch eine solche Anfrage stellst. In der Tat!

MKB soll ganz gut sein...

mfg

Falls es doch noch irgendwen interessiert, ich hab gerade bei Väth angerufen und ein nettes Gespräch geführt. Folgendes hat mir der Mann gesagt:

1. Bei Turbomotoren findet, auch wenn sie es nicht explizit angeben, eine Ladedrückerhöhung statt. Er sagt, das findet zwangsläufig statt, was auch immer er genau damit meinte.

2. Er sprach von 20% Leistungsreserve, die eigentlich alle Motoren aufweisen. Bei Väth kenne man die Leistungs- und Belastungsgrenzen und würde diese nicht überschreiten.

3. Natürlich findet ein Mehrverschleiß statt, der aber auch sehr von der Fahrweise abhängt. Der Mehrverschleiss liegt laut seiner Aussage aber in einem Bereich, in dem die geplante Motorlaufleistung nicht gefährdet würde.
Auf Nachfrage zur konkreten Laufleistung von Motoren sagte er: "Naja, sie wissen es ja selber, wenn sie heute 300.000 laufen ist das viel. Die Diesel früher liefen auch 500.000"

Dann waren wir beim Diesel:

4. Meine Frage: Warum fahren Diesel heute nicht mehr so weit? Liegt das an der höheren Literleistung?
Antwort: Nicht nur. Es hat auch mit den Materialien zu tun. Aufgrund von Gewichtseinsparungen finden Materialien Einsatz, die halt nicht so langlebig sind.

5. Ich hab gefragt, warum die Leistungssprünge beim Diesel größer ausfallen und ob das an einer robusteren Bauart liegt. Nein sagt er, Dieselmotoren lassen sich aufgrund verschieder Ursachen "schöner" optimieren. Was er damit genau meinte, hab ich nicht hinterfragt; wie schon erwähnt, bin ich kein Dieselfan.

6. Ich hab ihn gefragt, ob der Turbolader so konzipiert sei, dass er die geplante Laufleistung des Motors durchhält. Naja sagt er, es gibt Modelle, die halten das durch und andere, bei denen bekannt ist, dass sie schneller hinüber sind. Aber ein Turbolader sei ein Verschleißteil, das würde auch Mercedes sagen. Dann sagte er "Versuchen Sie mal einen Turbolader auf Kulanz zu bekommen!" und hat gelacht. (;

Er sagt, natürlich gibt die Automobilindustrie das nicht so gern zu, dass es Reserven gibt. Leuchtet mir natürlich ein. Genauso wäre es einleuchtend, dass die Reserven von Tunern "erfunden" wurden. Aber er sagt, sie hätten ja sonst dauernd Garantiefälle und Trouble mit den Kunden. Klingt schon auch plausibel.

Das hab ich jetzt alles aus dem Gedächtnis zu Protokoll gebracht, also garantiere ich da mal nicht für hundertprozentige Richtigkeit meiner Aussagen. Ich möchte auch nicht die Diskussion weiterführen, deswegen poste ich diesen Beitrag nicht.
Für mich persönlich ist das ein interessantes Thema, wie alles um´s Auto. Ich unterhalte mich gern mit Leuten, denen ich aufgrund ihrer Profession einfach eine gewisse Fachlichkeit attestiere. Der Mensch war sehr sympathisch und das Gespräch interessant, und was er sagte wollte ich euch nicht vorenthalten.
Natürlich wollen die etwas verkaufen, genauso wie die Automobilhersteller ihre Preispolitik rechtfertigen. Ob der eine oder andere Recht hat oder die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegt - ich weiss es nicht. Aber hier ist nochmal ein anderer Input.

Und zum Schluss werd ich doch nochmal frech, denn dieser olsql hat mich mit seinem "Kindergarten" und "mimimi" wirklich geärgert:

Olsql, ich hab schon deinen ersten Beitrag gelesen. Dem hast du einen schönen Titel gegeben, damit er auch sicher von vielen Leuten gelesen wird. Ich bin Diplom Pflegeexperte für Intensivpflege und habe oft Patienten, die nach Suizidversuchen oder Intoxikationen bei uns liegen. Fast ausnahmslos haben die psychiatrische Grunderkrankungen. Ich habe auch einige Zeit in einer forensichen Akutabteilung einer Psychiatrie gearbeitet, ich habe also eine Gewisse Erfahrung mit solchen Dingen.
Kollege, du bist brutal auffällig! Wenn du nicht bereits in Behandlung bist, begib dich mal dorthin. Es gibt im Internet auch Selbsttest, die man mal so für sich machen kann. Orientierend. Und das hat nicht mal was damit zu tun, dass deine Statistik sich schon auf 10,28 Beiträge pro Tag erhöht hat.(Wobei ich persönlich finde, wer Helmut Kohl zitiert kann ja nicht ganz sauber sein; das ist aber eine unfachliche Meinung!)
Ist nur ein Tipp, sowas wird in den seltensten Fällen von allein besser. So long!

Und allen anderen wünsche ich einen schönen Tag! (;

Was hast du denn erwartet was er dir erzählt? Ein Tuner der vom tunen abrät?

Die Garantiefälle, die er ansprach, bleiben aus, weil Tuner ungern Autos mit 100.000 km + tunen. Garantie gibt es ab dann nicht mehr und es kann sich keiner mehr beschweren.

Ein Kollege von mir hat seinen c350 bei einem namenhaften Tuner Kernfeld optimiert. Jetzt rate mal wann sein Turbo den Geist aufgegeben hat. Einen Tag nachdem die Garantie abgelaufen ist. Der Wagen steht jetzt seit einem halben Jahr still, weil der immer noch Probleme macht und keiner weiß wieso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen