RaceChip
Hallo
hat jemand von Euch schon mal den RachChi bzw. den RaceChip Pro getestet. Bringt das was?
Gruß
Beste Antwort im Thema
RaceChip schreibt in seinen Anleitungen, das das Fahrzeug mindestens 15 minuten ausgeschaltet sein sollte, bevor man mit den Arbeiten beginnt, damit sich alle Verbraucher abschalten können. Ebenso wird darauf hingewiesen das es Fahrzeuge / Austattungsvarianten gibt, bei denen bei geöffneter Motorhaube sich eben nicht alle Verbraucher abschalten. Will man also auf Nr. Sicher gehen, trennt man die Batterie vor Beginn der Arbeiten ab. Ist ohnehin empfehlenswert, um etwaige Kurzschlüsse / Feinschlüsse während der Arbeiten zu vermeiden.
Wurde das denn eingehalten ? Denn das wurde nicht erwähnt. Es ist nicht ungewöhnlich, das gerade bei aktiven Systemen Teile wie Sensoren durch abziehen von Steckverbindungen die noch unter Strom stehen sterben.
Was die Reaktion des Herstellers betrifft : es kommt immer darauf an, wie man ein Gespräch führt. Wenn man direkt mit Begriffen wie "Scheißprodukt" o.ä. ankommt schalten die meisten direkt auf Stur. Da kann man sich also sehr schnell selber ne Wand aufbauen. Manchmal ist es sinnvoll, erst mal ein, zwei Tage abzuwarten, bis sich die Wut gelegt hat und man sachlicher bleiben kann.
(Natürlich gibt es auch Telefonkontakte, die einen bereits mit 2 Sätzen in den Wahnsinn treiben können, diese sind aber eher die Ausnahme statt die Regel... 😉 )
Ich selber habe noch keinen RaceChip verbaut, da die Meinungen da stark auseinander gehen. Ich habe einige Berichte gelesen, in denen immer wieder bei Dyno-Run´s ( Leistungsprüfstand) deutlich weniger als die prpagierte Leistung ermittelt wurde . Liest man bei RaceChip aufmerksam, dann wird schnell deutlich, das von einer Leistungssteigerung von "bis zu xx PS ..." gesprochen wird (sieht man auf den Seiten der unterschiedlichen Produkte erst wenn man weit genug runterscrollt, im Header steht immer eine feste Angabe, z.b. 20 % ).
Ich hatte schon ein paar Fahrzeuge "chippen" lassen, sowohl Varianten bei denen die ECU geöffnet wurde und der Flashspeicher getauscht wurde mit einem modifizierten ( geänderte Steuerzeiten, Ladedruck Turbo, usw. usw. ) wie auch reines OBD-II-Tuning. Letzteres brachte nicht die selbe Leistungssteigerung, war aber deutlich billiger ( 300.- vs. 1200.- € , wobei beim ECU-Tuning auch ein K&N Luftfilter sowie anderer Endtopf inbegriffen waren ).
Für mich persönlich stellt sich die Frage nach einer Zwischenstecklösung nicht mehr, denn nur die beiden anderen Varianten haben wirklich auch gehalten, was zugesagt / beworben wurde.
88 Antworten
Zitat:
Aber, die Motoren sind für die Mehrleistung herstellerseitig ausgelegt. So kann der Hersteller selbst höhere Leistungsstufen anbieten und Weiterentwicklungen auf den bestehenden Komponenten einführen. Zudem erfolgt die Mehrbelastung nur bei vollem Leistungseinsatz.
Boah! Wenn ich sowas lese, wird es mir schlecht.
Mag vielleicht sein, dass die ersten Motoren der jeweiligen Motor-Baureihen eventuell eine Mehrbelastung aushalten, da entwicklungsseitig noch ausgelotet wird, was zukünftig mit dem Motor möglich ist....aber es gibt irgendwann den Punkt, an dem man den Weg für einen Nachfolger-Motor frei macht.
Und ab diesem Punkt wird nur noch versucht den aktuellen Motor kostenmäßig zu optimieren. Und zwar gemessen an seiner maximal genutzten Leistung.
Was bringt angenommen ein Motorbauteil, dass 700Nm aushält, wenn ein identisches Teil für 2€ weniger pro Motor nur 550Nm aushält. Das spart mit Blick auf eine Jahresproduktion ein Haufen Geld. Und der Motor hat hierdurch keine negativen Einbußen.
Und jetzt kommt eine Tuning-Firma und verbreitet solche Informationen, wie in dem oben aufgeführten Zitat. Wow!
Lasst doch die Leute ihren Race-Chip einbauen und freut euch an den dann folgenden Threads:
Hilfe, Fehlermeldungen im KI,
Helft mir, Motor läuft im Notlauf,
Sch.... Mercedes, er hat ein Loch im Kolben,
usw...
Was ist von der zweijährigen Garantie von RaceChip zu halten?
https://www.racechip.de/chiptuning/qualitaet-und-garantie.html
Nicht das hier ein falscher Eindruck entsteht, ich sehe die Sache auch eher kritisch und bevor ich nicht überzeugt bin kommt sowas nicht in mein Fahrzeug.
Eigentlich reicht mir die serienmäßige Leistung auch aus, und der Verbrauch ist auch moderat.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 6. März 2016 um 23:22:06 Uhr:
Was ist von der zweijährigen Garantie von RaceChip zu halten?
Wenig!
Im Schadensfall gibts Verantwortungs-Ping Pong
Mercedes<--->Racechip
Nur daß da der Dritte nicht der Lachende ist, sondern der Dumme!
Ist so wie mit LPG Umrüstung...
mfg
Ähnliche Themen
Tja, und weil ihr alle so schlau seid, habt ihr auch keine Firmen, die sowas anbieten. Es sind halt nur Trottel, wie z.b. die Deppen von Väth.
Ich kann ja verstehen, dass man sich da nicht von irgendwem irgendwas einbauen lässt. Aber ich denke, an den Reserven des Motors ist schon was dran. Und es gibt einfach zu viele namhafte Anbieter, die das guten Gewissens anbieten. Also wo ist denn das Problem? Und wer fährt denn sein Auto durch, sodass er den Mehrverschleiß noch erlebt? Ich les doch hier immer, wie lange Autos gefahren werden...da regen sich Konsumtrottel über den Konsum von Trotteln auf(wenn Billigchips verbaut werden). Ihr seid schon lustig...
Oder fuchst womöglich den ein oder anderen die manchmal nicht nachvollziehbare Preiskalkulation? ?
Und olsql, du sagst, deiner Meinung nach ist der 250er sehr nah an der Grenze gebaut. Kannst du das konkretisieren und wenn ja, woher hast du das Wissen?
Von Racechip! hahaha 😉
Zitat:
Aber, die Motoren sind für die Mehrleistung herstellerseitig ausgelegt. So kann der Hersteller selbst höhere Leistungsstufen anbieten und Weiterentwicklungen auf den bestehenden Komponenten einführen. Zudem erfolgt die Mehrbelastung nur bei vollem Leistungseinsatz.
Der C250 ist wie erwähnt der allerallerallerstärkste 4 Zylinder Diesel der Baureihe...
mfg
edit 8000 clicks...and still counting
Gibts den Tüv/Eintragung also Papierkram von Racechip für den C250 CDI?
JA oder NEIN?
Bei Väth zB gibts nur 42PS. Warum weniger als bei Racechip? Sind die dümmer bei Väth?
580 Nm bei 1.600 - 1.800 U/min *lol* Wie fährt sich denn sowas??? Wer will das?
mfg
Okay, also kein Wissen, sondern zusammengereimtes Blabla.
Ja, wie sinnvoll n Diesel überhaupt ist, das musst du andere fragen. Wir ziehen mit nem Diesel Anhänger, gefahren wird mit Benzin.
Daten von Väth.com nicht von Mir!
http://www.vaeth.com/.../c-250-cdi.html
Baut halt ein und HF 😉
Ich bin hier raus! Meine Meinung hab ich ja schon kommuniziert.
mfg
Zitat:
@olsql schrieb am 7. März 2016 um 00:02:02 Uhr:
Daten von Väth.com nicht von Mir!http://www.vaeth.com/.../c-250-cdi.html
Baut halt ein und HF 😉
Ich bin hier raus! Meine Meinung hab ich ja schon kommuniziert.
mfg
?
Und jetzt? Väth macht da weniger Leistung als Racechip, deshalb ist Chiptuning im allgemeinen schlecht? Krasse Argumentationslinie...Bauchipedia lässt grüßen.
Aber gut, dann bis zum nächsten Thread, wo jeder einfach so losplappert. (Bei 10,21 Beiträgen pro TAG!) kann das ja nicht allzulang dauern...
Hahahaha erwischt!
Ja! Ich bin tagsüber online und ich darf das auch! 😉
Im Übrigen eine starke Argumentationslinie FÜR Chiptuning
*SCNR* hahaha ich kann nich mehr
so long...hab noch Bier 😉
edit 8200 clicks
Hier was zum lesen. Klingt überzeugend.
Selbst wenn Alles hält! Beispiel Vaeth. Könnte man noch am ehesten Vertrauen haben aber
580 Nm bei 1.600 - 1.800 U/min. Wie die Leistungskurve in PS aussieht, wird nicht angegeben!
Will man soetwas wirklich haben?
mfg