R8 Produktion läuft aus

Audi R8 42

https://www.t-online.de/.../...produktion-von-zwei-sportwagen-ein.html

Beste Antwort im Thema

Die Marktpolitik wird audi das Genick brechen , Elektro ok aber nur als alternativer Antrieb , alle S Modelle nicht mehr als Benziner erhältlich - werde demnächst Mercedes fahren müssen

40 weitere Antworten
40 Antworten

Sehe ich echt anders, Elektro ist kein alternativer Antrieb. Fahr den Etron mal, wenn das der Anfang ist, dann freue ich mich auf das was kommt.

Warte ab , Tesla ist als erstes weg , selbst Toyota geht weg von Elektro hin zum Wasserstoff- warum wohl!?

Ich bin kein Elektrofanboy, als ich von meinem A8 in den Etron gestiegen bin und die ersten Meter hinter mir hatte, war das wie der Umstieg vom letzten Nokia-Knopf-Handy zum ersten Smartphone. Als es zurück ging in den A8 war es genau andersrum...und ich spreche vom Antrieb.

Ich kann jedem raten, fahrt das Ding mal, dann wisst ihr, dass Verbrenner keine Zukunft haben können dagegen.

Elektro ist die Zukunft, keine Frage.
Wasserstoff übelst behindert.

Ähnliche Themen

Solange der Strom in der Steckdose wächst ist das E-Auto natürlich eine Alternative?????

Es geht rein um den Antrieb und die Kraftentfaltung. Woher der Strom kommt ist mir Schnuppe, schlimmer als 16 Liter Super Plus kann es nicht sein, und wenn ich einen R8 haben könnte mit einem 800 PS eMotor und 1000NM, dann hätte ich nichts dagegen 🙂 Meinetwegen reicht der Akku nur für 250km, mehr bin ich damit eh nicht unterwegs.

Spannendes Thema ... alle starten irgendwelche Entwicklung ohne Standardisierung.
Das ist das größte Kindergarten die man sehen kann ... die Vorderung der Elektromobilität lässt einfach alles versuchen ohne irgendwelche Abstimmung zwischen die Konzerne.
Ich bin für die Brennstoffzellen !!!
Habe selbst das erste Fahrzeug bei Michelin in 1999 entwickelt ...

Und ... als glückliches Besitzer eines R8 ich weiß worum es geht., mindestens bei mir : 50% Optik - 50% Sound und vielleicht auch ein bisschen Geruch.
Wer ein R8 ( Super Sport Wagen generell ) kauft will die Adrenalinesteigerung spüren.
Diese schöne Sachen muss man beim E-Fahrzeuge richtig gut simulieren können um Interesse von viele Leute zu wecken.
Die Geschwindigkeit und die Beschleinigung auf unserer Straßen sollte keine große Rolle spielen wenn man lange Zeit wohl leben möchte ... Es reicht einmal und es ist alles futsch ... für immer !

Schön gesagt , nur simulieren braucht mir das keiner, ich hätte auch keine Lust auf einen Roboter im Bett 😉

Zitat:

@newOutlaw schrieb am 23. Mai 2019 um 23:29:39 Uhr:


...Möglich machen soll dies ein Allrad-Elektroantrieb mit 500 kW (680 PS) Leistung.
Die Reichweite des e-tron GTR soll trotz Höchstleistung fast 500 Kilometer betragen. ... der geplanten 95-kWh-Batterie ...

Bei 500km mit Höchstleistung bräuchte man eine Batterie mit 2500 kW, also 2,5 MW
wie soll das mit einer 95kW Batterie funktionieren? Das Perpetuum mobile ist noch nicht erfunden. 😉

Nach ein paar Beschleunigungsorgien wird der Fahrer schnell vom Gas gehen, wenn er die Kapazitätsanzeige schwinden sieht.

Solche Autos werden sicher faszinierend sein, aber nicht geeignet, auf längerer Strecke sehr sportlich unterwegs zu sein. Da bleibt der Verbrenner alternativlos.

Zitat:

@tm-freak schrieb am 24. Mai 2019 um 13:53:00 Uhr:


Die Marktpolitik wird audi das Genick brechen , Elektro ok aber nur als alternativer Antrieb , alle S Modelle nicht mehr als Benziner erhältlich - werde demnächst Mercedes fahren müssen

Das hoffe ich auch...
Das die für ihre Fehler bezahlen werden...

Sie werde erst die Forderung für die "Entwicklung " genießen ....

Schwer zu verdauen, diese Nachricht. Vor zehn Jahren konnte ich, als 10-jähriger, noch von Modellen träumen, die ich mir als arbeitender Erwachsener dann kaufen würde.
Nun interessieren mich Modelle, die so nicht mehr gebaut werden, mehr als das Neueste. Auf jeden Fall Prä-WLTP.
Wäre ich nur zehn Jahre früher geboren...

Aber es hat alles seine Richtigkeit. Klimaschutz und emotionale Verbrennungsmotoren geht NICHT zusammen.

Zitat:

@Rapture99 schrieb am 1. Juni 2019 um 20:58:07 Uhr:


Schwer zu verdauen, diese Nachricht. Vor zehn Jahren konnte ich, als 10-jähriger, noch von Modellen träumen, die ich mir als arbeitender Erwachsener dann kaufen würde.
Nun interessieren mich Modelle, die so nicht mehr gebaut werden, mehr als das Neueste. Auf jeden Fall Prä-WLTP.
Wäre ich nur zehn Jahre früher geboren...

Aber es hat alles seine Richtigkeit. Klimaschutz und emotionale Verbrennungsmotoren geht NICHT zusammen.

Warum soll das nicht gehen?
Baue eine anständige Reinigungsanlage und keinen schlechten Kompromiss wie aktuell ein und verwende synthetischen Kraftstoff!
Außerdem ist der Fahrzeugverkehr weniger schädlich, als die Massentierhaltung für das Klima!

Und mit dem R8 fährt man in der Regel seltener als mit dem Erstauto. Bei mir sind es nur wenige tausend Kilometer im Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen