R8 Eingewintert, ab und zu mal Motor anlassen oder nicht ?
Hallo Leute,
Habe vor etwa 2 Monaten meinen R8 V8 eingewînterT. Vollgetankt, Gummischutz über die Dichtungen, Batterie an den Strom gehängt und abgedeckt.
Meine frage wäre nun, muss man den R8 auch ab und zu mal anlassen? Ich habe es ein paar mal shon angelassen und gestern als ich ihn angelassen habe startete er nicht kalt. Also die c.a 15-20sekunden Kaltstart hat er nicht gemacht.
In meiner Einzelbox ist es immer zwischen 18 und 22 grad warm. Kann es daran liegen das es in der Garage warm ist und er deswegen nicht kalt gestartet hat? Bei einem Freund ist das selbe auch passiert jedoch hat er sein R8 in einer Kühleren Garage und nicht am Strom.
Vielen Dank für eure antworte!
Gruss Demirci
Beste Antwort im Thema
Also ich würde meine r8 nicht anlassen nur das er mal gelaufen ist! Ist für den Motor sicherlich schlechter als wenn du ihn 5 Monate nicht startest! Warum? Wenn du ihn anmachst sollten auch die betriebsstoffe wie Oil USW auf Temperatur kommen, stand damals bei meinem M3 sogar in der Betriebsanleitung - dort wurde auch von leerlaufbetrieb abgeraten,
Mein r8 wurde gut gewaschen, trocken gefahren, vollgetankt, an Strom angeschlossen und jetzt steht er bis April!
Grüße
26 Antworten
Die höchste Belastung eines Motors entsteht nach Aussage eines Motorexperten in der ersten Warmlaufphase, weil sich nach längerer Standzeit das Öl fast vollständig zurückzieht.
Um dieses Problem eben klein zu halten, sollte der Wagen zwischenzeitlich nicht angelassen werden.
Lange Standzeiten machen ihm eigentlich nichts.
Wenn er dann nach einigen Monaten gestartet wird, sollte er auch direkt benutzt werden.
Am Besten ist es, den Tank ganz voll zu machen, das Auto vor der Ruhephase noch einmal schön Warmfahren und den Akku mit einem Erhaltungsladegerät versorgen (z.B. CTek).
Soweit richtig, ausser Tank voll machen braucht man nicht mehr, da Kunststoff und nicht Metalltank.
Es ist sogar schlecht den Tank voll zu machen, da der Treibstoff an Qualität verliert. Besser frischen hinzu tanken nach langer Standzeit.
Zitat:
Original geschrieben von Bassmann1968
Soweit richtig, ausser Tank voll machen braucht man nicht mehr, da Kunststoff und nicht Metalltank.
Es ist sogar schlecht den Tank voll zu machen, da der Treibstoff an Qualität verliert. Besser frischen hinzu tanken nach langer Standzeit.
Gibts aber auch Gegenargumente! Anscheinen könnte sich auch bei nicht vollem Tank über entlüftungsventile feuchtigkeit im Tank absetzen, ich denke das ist aber alles vernachlässigbar! Aber bei unseren audis ist ja auch kein Problem, selbst wenn vollgetankt hättest , so wie ich, drückst im Frühjahr 3-4 leicht aufs Gas und fährst bisle mit angezogener Bremse 100km und schon passen wieder paar Liter vpower rein, da ich eh nur diesen Treibstoff Tank kann der nach dem Winter eh ned schlechter sein als die Plörre die zB in Italien in r8 getankt wird! ;-)
Stimmt wohl nicht ganz Bassmann1968
................................
Spiegel, Bericht aus 2012
Benzin verdirbt nicht. Voraussetzung ist allerdings die richtige Lagerung. Kraftstoff-Hamstern bei niedrigen Preisen ist für Sparfüchse aber trotzdem keine Option.
Richtig gelagert hält Kraftstoff mindestens ein Vierteljahrhundert. Das hat nun ein Langzeittest des ADAC ergeben. Der Automobilclub hatte vor 25 Jahren mehrere Proben Superbenzin in luftdichten Metallcontainern eingelagert; die nun erfolgte Überprüfung ergab, dass der Sprit auch heute noch problemlos verwendet werden könnte. Die Lagerung gelingt allerding nur in geeigneten Behältern. In Kunststoffkanistern oder Fahrzeugtanks verdirbt der Treibstoff deutlich schneller.
Verdirbt in Kunststoffbehältern deutlich schneller, aber sicher nicht in drei Monaten !!
Ähnliche Themen
Oder doch?
25 Jahre haltbar, wenn ...
Das Ergebnis: Das alte Benzin kann heute noch verwendet werden und erfüllt auch nach einem Vierteljahrhundert die gültigen Anforderungen der Kraftstoffnorm – allerdings mit nicht mehr zulässigen Blei- und Schwefelanteilen. Diese hat der Gesetzgeber aus Umweltschutzgründen vor vielen Jahren verboten. Das Benzin befand sich in einem absolut luftdicht verschlossenen Metallbehälter. Bei Kunststoffkanistern, die "atmen" oder bei nicht hermetisch abgeschlossenen Tanks von Autos oder Motorrädern, ist die Situation ganz anders zu bewerten. Dort kann das Benzin durchaus an Qualität verlieren und für den Einsatz im Motor unbrauchbar werden. Unbegrenzt haltbar ist Kraftstoff auf jeden Fall nicht. Durch die Zufuhr von Sauerstoff verschlechtern sich seine Eigenschaften.
Vor 25 Jahren kostete der Liter Super verbleit 1,08 Deutsche Mark - das sind 0,55 Euro. Heute müssen Autofahrer für einen Liter Super E10 im Schnitt rund 1,50 Euro investieren. Der eingelagerte Kraftstoff des ADAC wurde übrigens seiner Bestimmung zugeführt und treibt jetzt einen Oldtimer aus der Vor-Katalysator-Zeit an. Alter Kraftstoff passt offensichtlich gut zum alten Auto: Anders als bei vielen modernen Fahrzeugen macht dem in die Jahre gekommenen Auto das Blei im Kraftstoff nämlich nichts aus.
Der Sprit in dem Test hatte Blei und Schwefel, das gibt es heute nicht mehr. Rostschutz brauche ich keinen, da Kunststoff-Tank. Meiner wird regelmässig eingemottet, mal 3 Monate oder gar ein ganzes Jahr, weil ich beruflich viel und lange im Ausland unterwegs bin. Deshalb hatte ich mich ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Die Kreidler habe ich damals immer voll getankt 😁
Ok, wir können nur auf irgendwelche Quellen zurückgreifen. Aber ich selbst habe in meinem Oldtimer (356er Cabrio) auch schon manchesmal den Sprit 3 Monate unberührt lassen müssen und er sprang dann problemlos wieder an.
Dem Themenstarter geht es aber um etwas anderes und das ist ja ziemlich klar, dass ein Auto auch bei einer längeren Pause nicht zwischendurch angelassen werden soll.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Ok, wir können nur auf irgendwelche Quellen zurückgreifen. Aber ich selbst habe in meinem Oldtimer (356er Cabrio) auch schon manchesmal den Sprit 3 Monate unberührt lassen müssen und er sprang dann problemlos wieder an.
Dem Themenstarter geht es aber um etwas anderes und das ist ja ziemlich klar, dass ein Auto auch bei einer längeren Pause nicht zwischendurch angelassen werden soll.
Richtig! Dieses Thema ist aber hoffentlich vom Tisch! Tut keinem Motor gut!!! Also bitte die Vorschläge berücksichtigen und weiter viel Freude an unseren Autos haben! Euch alle ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von wolfgang31248
Dem Themenstarter geht es aber um etwas anderes und das ist ja ziemlich klar, dass ein Auto auch bei einer längeren Pause nicht zwischendurch angelassen werden soll.
Schlingel 😁 Wer war nochmal vom Thema abgewischen? 😉
Aber im Ernst, genau so ist es, dass Fahrzeug auf keinen Fall nur kurz laufen lassen.
Auch wenn es noch so juckt 😁
Guten Morgen
Ich mache gar nichts. Ca. 1x im Monat hole ich ihn aus der Garage und fahre ihn 1 Std. schön warm. Danach geht es wieder in die Garage. Das Ganze mache ich mit Sommerreifen auf trockener Fahrbahn. 🙂
Gruss
Das ist die schönste Lösung 😁
Ich wünsche dir mindestens einen solchen Tag pro Monat!
Leider geht das bei mir nicht, sitze gerade in Russland und danach wahrscheinlich in Malaysia.
Auf der anderen Seite habe ich genug Angebote von Kollegen dies zu übernehmen 😁
Das was am Kraftstoff "verdirbt" ist der Bio-Anteil. Bei Super Plus also weniger gefährlich und ein viertel Jahr hält das Zeug auch.
Die 2 oktan weniger kosten ziemlich genau 26,3458 ps - im Ausland fahren r8 auch tausende km mit Benzin ... Klopfregelung - dafür ist sie doch da.
Also ich spekuliere ja das der Sprit in 2014 günstiger ist damit ich 16€ spare, deshalb ist meiner leer looool