R53 verliert Öl im Motorraum

MINI Mini R53

Moin!

So langsam bin ich verzweifelt. Grob die letzten 3 - 4 Male hat mich der TÜV in die Werkstatt geschickt, weil der Motor übermäßig viel Öl verliert.
Ich muss zugeben, dass ich immer noch blauäugig direkt bei BMW bin, dazu gleich mehr.

Der TÜV'ler äußert sich dann immer eher so: "Also das wird kein großes Problem sein. Eine Dichtung oder so, einmal machen und dann haben Sie wahrscheinlich Jahre Ruhe."

In der BMW-Werkstatt läuft es dann bspw. so: "Wir haben's, es ist die Ölwannendichtung, die Ölwanne muss neu."
Gemacht, danach immer noch Ölverlust. "Jetzt haben wir's, es ist der Motor-Deckel (oder ähnlich? sorry, kenne mich zu wenig aus). Ist etwas aufwändiger, aber dann haben Sie Ruhe"
Gemacht, 1 Tag danach ist die Kupplung mysteriöserweise komplett kaputt. Also wieder Werkstatt "Übrigens, ihr Motor verliert Öl. Das ist definitiv die Ölwanne, die muss neu." Ich: "Haben Sie doch gerade letzte Woche neu gemacht?" - "Oh, dann ist das nur Rest-Öl" 🙄

De facto reparieren sie sich seit grob 8 Jahren an dem Ölproblem reich.
Allerdings waren 2 Besuche bei freien Werkstätten auch ähnlich panne.
Bevor ich nun zum General-Skeptiker gegenüber Werkstätten werde, das halte ich für falsch - bräuchte ich mal Rat. Wie geht man da am schlausten vor? Teste ich einfach blind weitere freie Werkstätten? Hat jemand evtl. einen vertrauensvollen Tipp für Minis in Hamburg?

Oder hat jemand einen Ansatz zu dem Ölproblem, bzw. wie ich da zielgenauer mit der Werkstatt umgehe?

Danke euch schonmal.

9 Antworten

Hallo

Erstmal muss ich dir sagen, das du da wahrscheinlich etwas mitschuldig bist, nach der Reparatur der Ölwannendichtung hättest du kontrollieren müssen und gegebenenfalls Reklamieren

Die andere Sache ist, die wollen schnell und ohne viel Arbeit Geld verdienen

Wenn es die Wanne nicht ist und der Deckel dann bleibt nicht mehr viel

Möglicherweise, der Simmerring hinter der Schwungscheibe was viel Arbeit ist und teuer aber es können auch die Dichtungen sein vom Wärmetauscher und vom Kurbelwellensensor günstig aber Fummel

Für dich, motorwäsche machen von unten und von allen vier Seiten und dann nach ein bis zwei Tagen schauen woher es kommt

Nur so findest du das Leck

Gruss

Oder Motorwäsche vor dem Tüv Termin und dann meckert auch keiner. Hübsch machen das Mädel halt dann gibts keine Mecker.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 6. Februar 2020 um 12:50:38 Uhr:


Möglicherweise, der Simmerring hinter der Schwungscheibe was viel Arbeit ist und teuer aber es können auch die Dichtungen sein vom Wärmetauscher und vom Kurbelwellensensor günstig aber Fummel

Für dich, motorwäsche machen von unten und von allen vier Seiten und dann nach ein bis zwei Tagen schauen woher es kommt

Danke für die Tipps! Das hilft schonmal sehr für den Hinterkopf.

Also ohne selbst ein stückweit schrauberisch tätig zu werden, ist man der Werkstatt wohl ausgeliefert. Ich muss zumindest irgendwie sehen können, ob Öl austritt.

Es gibt nicht irgendwie übliche Vereinbarungen mit Erfolgsgarantie, oder etwas ähnliches? Wahrscheinlich nicht.

Also, diesmal werde ich mir bei der Diagnose die Stelle zumindest zeigen lassen und fotografieren. Vielleicht komme ich in kleinen Schritten weiter.

Meine persönliche Meinung:

Auto und Haus sind für den Normalverbraucher die teuersten Objekte im Leben.
Auch wenn beides nicht der Lebensmittelpunkt ist, schadet es nicht sich mit der Materie etwas detalierter auseinanderzusetzen.
Steigert den Selbstschutz und schont den Geldbeutel.

Jedenfalls würde ich mir das Leck immer zeigen lassen.
Der Mechatroniker soll mit seinem Wurstfinger draufzeigen!
Und wenn es nicht eindeutigt ist, weil vielleicht alles ölverschmiert ist, dann sollen die den Motor sauber machen und dich ein paar Tage fahren lassen, damit man sieht wo es austritt.
Keine halben Sachen. Nägel mit Köpfen machen! Im Auftrag festhalten, dass das Ölleck beseitigt werden soll! Nicht einfach nur "Ölwannendichtung erneuern".

Das Abdichten eines Motors ist keine Königsdisziplin.
Darüberhinaus ist deren Arbeit gewährleistungspflichtig.
Wenn es trotz neuer Dichtungen immer noch nicht dicht ist, dann muss man auch in Betracht ziehen, dass der Motor selbst, aus wechen Gründen auch immer, zu viel Überdruck im Kurbelgehäuse produziert. Das kann durch eine defekte Kurbelgehäuseentlüftungen kommen. Oder die Kolbenringe sind verschlissen(Supergau). Ein Verzug der Bauteile ist eher selten und auszuschließen.

Bei BMW würde ich mit sowas nicht mehr vorbei fahren.
Wenn der Wagen aus der Garantie/Gewährleistung ist und man auch nicht mehr auf Kulanz hoffen kann, dann weg da.
Google doch mal auf Google Maps nach Werkstätten in deiner Nähe und lies dir die Rezensionen(auf Fakes achten) durch.

Es gibt gute Werkstätten, leider sind solche Perlen aber rar gesät und man muss sie erst finden.

Ähnliche Themen

Wenn du schon bei BMW bist, würde ich die auch direkt beauftragen den TÜV zu machen.
Wenn es nach drei Tagen wieder tropft, hast du direkt 2 Ansprechpartner die du in die Nüsse treten kannst.

Hallo, was auch gut ist, nach der Motorwäsche den Motor mit Babypuder einpudern, da sieht man dann sogar die Ölstrecke wenn der Verlust von oben kommt und von unten schaut.

Was ist mit dem Simmering Steuerseitig unter der Kurbelwellenriemenscheibe? Öldruckschalter? Zylinderkopfdichtung?

Ölfiltergehäuseflansch? Ölablasschraubendichtung? Ölmesstabführungsrohr? Turbolader Ölversorgung falls vorhanden?

Moin,
Ich kann dir als Werkstatt noch Jäckel und Partner in Hamburg Poppenbüttel empfehlen. Die kennen sich wirklich gut mit Mini Problemen aus, du bezahlst nicht so utopische Preise wie bei Mini selbst und sagen dir auch, wenn sie sich nicht sicher sind.

Viel Erfolg bei der Suche

Übliche Verursacher wären Dichtung Kurbelwelle hinter schwungscheibe und Kupplung, Dichtung Kurbelwellensensor, ölwannendichtung. In seltenen Fällen verliert die servo Druckleitung Öl. Eine Dose Bremsenreiniger für 2,50 kaufen, Wagen auf Rampe und den Bereich von unten Reinigen. Wenn all diese Dinge bereits erneuert wurden, reklamieren bis das Ding trocken ist.

Danke Leute, das hat mir alles sehr geholfen zur Orientierung und Einschätzung der Lage. Danke auch für den Tipp in HH, @minicoopermum ! Werde ich in Angriff nehmen.
Das ganze hat mir jedenfalls Rückenwind gegeben, nochmal gezielter bei BMW nachzuhaken. Siehe da, der Freundliche fiel erstmal hinten über, als er meine Reparatur-Historie zum Ölleck im Computer nachgeschaut hat. Er hat es direkt auf Gewährleistung genommen. Sie haben alles eingepudert und wohl die in Frage kommenden Dichtungen mit (Achtung Laien-Wiedergabe aus dem Gedächtnis) 3-Bond-Versiegelung abgedichtet.

@Tomelino , ja du hast recht, das Auto ist im Leben ein großer Kostenfaktor. Ich beschäftige mich daher auch immer schon gern mit Details. Nur, die Hürde, dann selbst unter der Hebebühne zu Schrauben, ist ein Schritt, den ich bisher noch nicht gehen wollte.

Ich werde mich jetzt mit der Zeit, solang der Kleine noch fährt, nach und nach mit Car-Sharing und Öffi-Möglichkeiten beschäftigen. Vielleicht brauche ich dann kein Auto mehr. Wenn man Kaufpreis, Reparaturen, zeitliche Beschäftigung und Sprit zusammenrechnet, ergibt sich ordentliches Budget für alternative Fortbewegungen. Aber das muss ich alles noch genau ausloten. Gewisse Fahrten gehen nur mit eigenem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen