R231, SL350: Inspektion bei 75.000 km --> Kann dieser Preis sein???

Mercedes SL R231

Hallo,
brauche mal bitte das Schwarmwissen.

Habe gerade das Angebot für die Inspektion bekommen und bin fast umgefallen!
Gesamtpreis ca. 1870 Euro

Es geht um nen SL350, R231, BJ 2012, 75.000 km
Gemacht werden soll laut MB Vertragspartner in Südhessen: Service B mit Pluspaket, Ölservice und erneuern von Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Kraftstofffilter.

Die Kostenaufschlüsselung habe ich hier mal angehängt.

Bisher habe ich immer Motoröl selbst beschafft oder Innenraumfilter selbst gewechselt. Mehr selber schrauben kann ich nicht 🙁

Hier sind allerdings einige weitere größere Kostenblöcke: z.B Kraftstofffilter mit Wechsel für 500 Euro. Ist das realistisch?

Was macht Sinn selbst zu beschaffen? Also, was kann man getrost übers Internet kaufen und mit anliefern?

Danke
Stephan

49 Antworten

…Schwachsinn was Du da schreibst. Aber jeder darf seine Meinung haben. Markenersatzteile haben mindestens Erstrausrüsterqualität, wenn nicht besser. Du kannst ja gerne Dein Geld bei Mercedes an der Ersatzteiltheke verbrennen - für das Durchreichen von MAN Filtern oder NGK/Bosch Kerzen etc.

Sorry, aber du bist genau einer, von denen die ich vorab hier beschrieben habe.
Du hast nichts von dem verstanden was ich versucht habe zu vermitteln.
.(Das ganze Drumherum) 🙄
Aber wenigstens gestehst du ja anderen auch eine eigene Meinung zu.
Gruß Martín

Zitat:

@muskelmeister schrieb am 29. September 2022 um 11:37:59 Uhr:


was ist so ein Sercicenachweis Wert, wenn die Teile davon aus Ebay, Amazon oder sonstwoher zur Inspektion zugeliefert werden ??????????

Man kann außer Öl noch mehr Sachen beistellen? Das kommt mir unwahrscheinlich vor, aber davon habe ich auch keine Ahnung, ich bringe mein Auto zu keiner Inspektion. Im Ergebnis ist der Servicenachweis eigentlich gar nichts wert, außer dem Nachweis, viel Geld für einen Ölwechsel ausgegeben zu haben.

Zitat:

wer einen Wagen dieser Preisklasse bewegt, bzw. sein eigen nennt und das auch noch aus dem Lichtschein und Ambiente jeder Niederlassung geniesen möchte, kommt nicht darum diesen Preis eben zu akzeptieren.

Wer ein 10 Jahre altes Auto zur Inspektion in die Vertragswerkstatt bringt, hat ganz andere Probleme als Lichtschein und Ambiente.

Grüße

Andreas

Ich kann @muskelmeister etwas verstehen, ist halt radikal ausgedrückt. Dass ein Auto die ersten 5 Jahre zur Vertragswerke soll, ist klar.

Eine Freie Werkstatt sollte schon gewisse Qualifikationen haben.

Er kritisiert das Klientel, das so ein Fahrzeug günstig mit Reparatur- sowie Wartungsstau kauft und einfach weiter fährt.

Wenn man selber wartet sollte man auch gewisse Fähigkeiten haben (mein Vater ist Kfz-Mechaniker im Ruhestand), von klein an, habe ich zugesehen.

Auch sollten die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzt werden, entweder man kann es oder eben nicht.

Ersatzteile von ibäh halte ich nichts von. Das meiste kaufe ich z.b. bei Benz. Aber Filter usw. nee. Als ich meine Bremse im Frühjahr wechselte, konnte ich Scheiben und Beläge verifizieren bei ATE. Die Bolzen, die die Beläge und die Feder vorne im Sattel halten, waren jedoch Schrott! Die sind wieder rausgewandert, Spannring oder Durchmesser oder so fehlerhaft. Durch Kontrolle aufgefallen, bei Mercedes vorgeführt, neue Originalbolzen gekauft und die halten...

Von daher sind onlineshops für mich gestorben. Dann lieber der Teilemann vor Ort und den Weg auf sich nehmen.

Mir macht es Spaß fast alles selber zu machen. Fahrwerksteile lasse ich tauschen, sowie Bremsflüssigkeit oder Vermessen und das Öl lasse ich an der Tankkette zum Festpreis so alle 9 Monate tauschen.

Ich kümmere mich wirklich um meinen SL. Höre Flöhe husten und repariere.
Jetzt steht noch der kleine Deckel der Kurbelgehäuseentlüftung an, der geklebte auf dem Ventildeckel. Neue Schrauben und Dichtmasse schon gekauft.
Türverkleidungen ab und die Dekorleisten neu befestigen, die Spitzen stehen leicht ab.
Die LCD Displays im Tacho lasse ich dieses Jahr noch tauschen.
Und das obere Traggelenk links. Wohl nicht ausgeschlagen, aber rechts war defekt.
Dieses Jahr habe ich jede Menge Plaste Teile getauscht.
Gestern erst fertig geworden, die Verkleidungen Heckscheibe und C-Säule grundzureinigen und die Halter neu zu verkleben sowie zusätzlich zu verschrauben, ebenso abgepolstert gegen Geräusche.

So die Diva will, ist dann erstmal alles ok und nichts mehr auf der Liste.

Halter
Klemme
Halter seitlich Heckscheibe
Ähnliche Themen

Dieses Rumgeeiere um das schnöde Geld ist einfach nicht mehr zum Aushalten. Ich bringe mein eigenes Öl mit, weil ich glaube, dass es der bessere Saft ist. Das es nur ein Bruchteil von dem kostet, was sonst auf der Rechnung stehen würde, geschenkt.

Wenn die Öltanke gutes Öl verwendet und man dann häufiger Das Öl wechselt, ist es besser, als den Zyklus bis zum Maximum auszureizen.

Hallo, hier mal ne Rückmeldung zu dieser Inspektion und was an Kosten wirklich angefallen ist.
Ausführung war bei einer MB Vertragswerkstatt (nicht NL) im Rhein-Maingebiet.
Das Gute vorweg, die Werkstatt hat selbst vorgeschlagen den Tausch vom Kraftstofffilter sein zu lassen.
Ansonsten habe ich etliche Filter und Flüssigkeiten (Motoröl, Getriebeöl, Kühlmittel) angeliefert. Alles OEM bzw. original Teile. Das ging problemlos. Rechnung war ca 880€ plus ca 160€ für das angelieferte Material

Also hast du ca. 330€ gespart, geht doch.

VG

Hallo liebe Mitglieder,
immer wieder interessant zu sehen, was für diesen Service-B aufgerufen wird! Meine MB-Werkstatt des Vertrauens, ok, der hat mehrere Fahrzeuge von mir, verlangt für diesen Service weniger als €500,00! Den Kraftstofffilter wechsle ich selber, da ich in dieser Werkstatt auch mithelfen darf, wenn ich gerade die Zeit und Lust dazu habe. Wie gesagt, der Kraftstofffilter ist etwas verzwickt verbaut, aber der komplette Wechsel ist von mir in nicht einmal einer Stunde ausgeführt und die Materialkosten, darüber kann man sich leicht selber einen Überblick verschaffen, liegen deutlich unter €60,00. Ich habe es hier im Forum schon öfters mal beschrieben. Oft steht der Kraftstofffilter auf der Rechnung, wurde aber teils noch nie seit Erstauslieferung gewechselt, deshalb immer darauf achten oder ggf. vorab den alten Filter mit einem Edding oder einer mechanischen Verletzung kennzeichnen. Ähnlich verhält es sich bei den Zündkerzen. Gerde bei den 12-Zyl.-Modellen, wechselt man öfters mal die Kerzen am hintersten Punkt der Zyl-Bank nicht, also wo der Vorderwagen angeschweißt ist, weil man dort sehr schlecht hinkommt und es ein ziemliches Gefummel ist. Mir ist es bei einem 12Zyl. schon einmal passiert, dass bei 120.000Km, nach zwei angeblichen Zündkerzenwechseln, ein Zündfinger nebst Keramik in den Brennraum gefallen ist und nach Abschluss der Ursachenforschung, kam dann heraus, dass die Kerzen noch nie gewechselt wurden. Also, immer selber wenn möglich, auch ein Auge darauf werfen oder zu einem "sehr" guten Mechaniker gehen!
VG

...komische Werkstätten kennst Du da...

Eine Mercedes Werkstatt wo der Kunde selber mitschrauben darf? ...in einer normalen regulären Werkstatt ist das ganz sicher ausgeschlossen. Welche Werkstatt ist das denn?

...und wenn auf der Rechnung steht "Kraftstofffilter getauscht" und er wurde nicht getauscht, dann ist das Betrug - würde ich in einer regulären Mercedes Werkstatt eher ausschließen. "Oft steht der Kraftstofffilter auf der Rechnung, wurde aber teils noch nie seit Erstauslieferung gewechselt" woher hast Du denn diese Erkenntnis?

Sicherlich keine offizielle VT

Zitat:

@Sternantoni schrieb am 21. Januar 2023 um 18:38:48 Uhr:


Den Kraftstofffilter wechsle ich selber, da ich in dieser Werkstatt auch mithelfen darf, wenn ich gerade die Zeit und Lust dazu habe.

Geil! Mal ne Frage. Wenn der so alle 10 Jahre nur gewechselt wird, wie oft hast denn daran schon geschraubt?

Zitat:

@Sternantoni schrieb am 21. Januar 2023 um 18:38:48 Uhr:


Gerde bei den 12-Zyl.-Modellen, wechselt man öfters mal die Kerzen am hintersten Punkt der Zyl-Bank nicht, also wo der Vorderwagen angeschweißt ist, weil man dort sehr schlecht hinkommt und es ein ziemliches Gefummel ist.

Ich möchte wirklich nicht auf die Kagge hauen, aber wenn man erstmal dabei ist, ist das wirklich absolut keine Aufgabe.

Kindergeburtstag

Also ich hab auch immer das Öl mit gebracht und letzte mal auch 1200 Euro abgedrückt. Die Kisten sind nun beide aus der Wartung lange raus und Kulanz ist wohl auch nicht mehr. Trotz Öl mitbringen berechnen die dann für den Filter das 3-Fache wie beim A-doc, und ich zahl dann noch immer 70 Euro mitgebrachtes Öl+180 Euro Ölservice und Filter und Entsorgung. D.h der olle Ölwechsel alleine schlägt mit 250 Euro zu Buche. Dann hab ich in die Original Servicebeschreibung des Assyst geschaut. Dort steht nichts von Ablaßschraube sonder bei meinen Modellen wird bei MB immer abgesaugt.

Luftfilter Staubfilter, Innenraumfilter sind die üblichen Preistreiber. Kostet beim Assyst alles dreimal soviel wie der gleiche Filter der Firma Mann bei Doc und co.

Ich hab mir jetzt eine elektrische Pumpe, Drehmomentschlüssel, Filterwerkzeug gekauft und mach das alles nach Serviceblatt selbst. Macht Spass und spart mir bei beiden Autos weit über 1500 Euro im Jahr. Wenn dann mal was defekt ist, kann ich das vom Gesparten nehmen und freu mich.

Was ich machen lassen werde ist der Getriebeölwechsel und wenn fällig der Kraftstoffilter im Tank.

Bremsen ist auch so ein Thema, die mache ich eh schon immer selbst, auch wieder 1000 Euro in Summe pro Wechsel / Fahrzeug was man sparen kann und das geht wirklich easy.

Genauso mit der ABC Spülung im SL. Eine wirklich einfache Sache, die MB gar nicht auf dem Wartungsplan hat und die Firmen, die es anbieten über 600 Euro nehmen.

Macht mir jedenfalls Spaß, bischen zu schrauben und die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn die Autos ein paar Jahre auf dem Buckel haben bekommt man für das MB Scheckheft marginal oder gar nicht mehr, wenn der Wagen nicht gerade einen Wartungsstau hat. Steht jedenfalls in keinem Verhältnis mit den 1000 Euro Mehrkosten pro Jahr.

Das ist für mich die beste Lösung aber jeder wie er kann oder mag.

Gruß, Peter

Für Bremsflüssigkeit, Getriebeöl, Motoröl ( alles mitFiltern wolten sie in Hamburg von mirzwischen 1800 und 1900 € haben.

Eins ist sicher, sie haben probleme mit der Umzöunung

nicht alle Laten am Zaun !

🙂

Zitat:

@pertel schrieb am 22. Januar 2023 um 22:15:58 Uhr:


Also ich hab auch immer das Öl mit gebracht und letzte mal auch 1200 Euro abgedrückt. Die Kisten sind nun beide aus der Wartung lange raus und Kulanz ist wohl auch nicht mehr. Trotz Öl mitbringen berechnen die dann für den Filter das 3-Fache wie beim A-doc, und ich zahl dann noch immer 70 Euro mitgebrachtes Öl+180 Euro Ölservice und Filter und Entsorgung. D.h der olle Ölwechsel alleine schlägt mit 250 Euro zu Buche. Dann hab ich in die Original Servicebeschreibung des Assyst geschaut. Dort steht nichts von Ablaßschraube sonder bei meinen Modellen wird bei MB immer abgesaugt.

Luftfilter Staubfilter, Innenraumfilter sind die üblichen Preistreiber. Kostet beim Assyst alles dreimal soviel wie der gleiche Filter der Firma Mann bei Doc und co.

Ich hab mir jetzt eine elektrische Pumpe, Drehmomentschlüssel, Filterwerkzeug gekauft und mach das alles nach Serviceblatt selbst. Macht Spass und spart mir bei beiden Autos weit über 1500 Euro im Jahr. Wenn dann mal was defekt ist, kann ich das vom Gesparten nehmen und freu mich.

Was ich machen lassen werde ist der Getriebeölwechsel und wenn fällig der Kraftstoffilter im Tank.

Bremsen ist auch so ein Thema, die mache ich eh schon immer selbst, auch wieder 1000 Euro in Summe pro Wechsel / Fahrzeug was man sparen kann und das geht wirklich easy.

Genauso mit der ABC Spülung im SL. Eine wirklich einfache Sache, die MB gar nicht auf dem Wartungsplan hat und die Firmen, die es anbieten über 600 Euro nehmen.

Macht mir jedenfalls Spaß, bischen zu schrauben und die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn die Autos ein paar Jahre auf dem Buckel haben bekommt man für das MB Scheckheft marginal oder gar nicht mehr, wenn der Wagen nicht gerade einen Wartungsstau hat. Steht jedenfalls in keinem Verhältnis mit den 1000 Euro Mehrkosten pro Jahr.

Das ist für mich die beste Lösung aber jeder wie er kann oder mag.

Gruß, Peter

Ich finde alles was du beschrieben hast, eine sehr gute Denkweise. Wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat, geht das alles. Ist etwas mühsam. Dafür ist die Ersparnis enorm und lohnt allemal

Deine Antwort
Ähnliche Themen