R231, SL350: Inspektion bei 75.000 km --> Kann dieser Preis sein???

Mercedes SL R231

Hallo,
brauche mal bitte das Schwarmwissen.

Habe gerade das Angebot für die Inspektion bekommen und bin fast umgefallen!
Gesamtpreis ca. 1870 Euro

Es geht um nen SL350, R231, BJ 2012, 75.000 km
Gemacht werden soll laut MB Vertragspartner in Südhessen: Service B mit Pluspaket, Ölservice und erneuern von Kühlmittel, Bremsflüssigkeit und Kraftstofffilter.

Die Kostenaufschlüsselung habe ich hier mal angehängt.

Bisher habe ich immer Motoröl selbst beschafft oder Innenraumfilter selbst gewechselt. Mehr selber schrauben kann ich nicht 🙁

Hier sind allerdings einige weitere größere Kostenblöcke: z.B Kraftstofffilter mit Wechsel für 500 Euro. Ist das realistisch?

Was macht Sinn selbst zu beschaffen? Also, was kann man getrost übers Internet kaufen und mit anliefern?

Danke
Stephan

49 Antworten

Ist vielleicht nicht ganz das Thema, aber was ist mit dem ABC Fahrwerk, falls verbaut. Lebenslange Ölfüllung bis es kaputt geht? Wäre es bei der Laufleistung und Alter nicht auch mal fällig?

Zitat:

Leider finde ich den Kraftstofffilter nirgends, weder Daparto, Autodoc, Autoteile Gigant, Bandel, kfzteile 24, Amazon.

Kann es sein, dass MB dafür gesorgt hat, dass es das Teil nicht bei anderen Hänler gibt?
Oder liegt es an der geringen Nachfrage, dass die keiner führt?

...man weiss es nicht genau, bei Mercedes Online kostet er mehr: KLICK zu Kraftstofffilter ...also kann man den gerne auch dort kaufen. AFAIK sitzt der Filter im Tank(?) Möglichweise so ein Spezialteil. dass es für Zulieferer nicht interessant ist etwas baugleiches anzubieten.

Du müsstest ggf. über die Suche einen Kraftstofffilter für den R172 (SLK) suchen, sieht man ja auch an der Ersatzteilnummer: A1724700590

Kann auch sein, dass es für diesen Filter eine neuere Nummer gibt....

Reine Einstellungssache mir persönlich wäre das peinlich teile mitzubringen . Dann ist es besser wenn man wirklich wichtige arbeiten durchführen lässt, ich habe vorige Woche bei mc oil hier in Berlin für 95€ den Ölwechsel machen lassen. OK sicherheitsrelevante Komponenten müssen gewartet werden . Der ernsthafte TÜV Prüfer der den Wagen alle 2 Jahre prüft reicht mir persönlich völlig aus . Den dieser macht mir einen Kostenvoranschlag auf den ich vertraue.

..."peinlich" wäre es mir, mich von Mercedes über den Tisch ziehen zu lassen für das reine "Durchreichen" von Verschleißteilen... 100% Aufschläge kann Mercedes gerne bei der senilen Kundschaft kassieren - bei mir nicht.

Ein "Tüv Prüfer" macht Kostenvoranschläge? Das ist ja interessant.... hat der noch ein Nebengewerbe um sein Gehalt aufzustocken?

Ähnliche Themen

Servus,

ein ziemlich umfangreiches Servicepaket, was mich aber etwas wundert. Der Kraftstofffilterwechsel (Service 11) und der Kühlflüssigkeitswechsel (Service 13) steht eigentlich erst nach 15 Jahren oder 250tkm an. Der Filter ist im Tank verbaut (durch die geringe Servicehäufigkeit deshalb auch nicht bei den OEM´s zu bekommen) und über den Kofferraum nur schwer zu erreichen. Für die Kühlflüssigkeit zum befüllen muss das Ganze Kühlsystem evakuiert werden und die blaue Kühlflüssigkeit wird per Unterdruck eingezogen - wenn es so gemacht wird ist der Preis für den Wechsel günstig, ebenso der Wechsel des Kraftstofffilters.
Zusätzlich neben den Wechsel des Innenraumfilters (günstig mit 56,77€, Service 5), der Bremsflüssigkeit (normaler Preis, Service 4) wird auch- was mich wundert - das Getriebeöl gewechselt (Service 20). Hier würde ich definitiv spülen lassen, das kostet nur ca. 100 € mehr, aber definitiv ist dann das gesamte Altöl aus dem Getriebe.

Alles in allem ein normales Angebot, das 3 große Zusatzarbeiten enthält die aber nur alle 10 bis 15 Jahre anfallen - über diesen Zeitraum gerechnet relativieren sich diese Kosten.

Grüße
Thomas

Zitat:

@ThHau schrieb am 15. September 2022 um 15:42:58 Uhr:


Servus,

ein ziemlich umfangreiches Servicepaket, was mich aber etwas wundert. Der Kraftstofffilterwechsel (Service 11) und der Kühlflüssigkeitswechsel (Service 13) steht eigentlich erst nach 15 Jahren oder 250tkm an. Der Filter ist im Tank verbaut (durch die geringe Servicehäufigkeit deshalb auch nicht bei den OEM´s zu bekommen) und über den Kofferraum nur schwer zu erreichen. Für die Kühlflüssigkeit zum befüllen muss das Ganze Kühlsystem evakuiert werden und die blaue Kühlflüssigkeit wird per Unterdruck eingezogen - wenn es so gemacht wird ist der Preis für den Wechsel günstig, ebenso der Wechsel des Kraftstofffilters.
Zusätzlich neben den Wechsel des Innenraumfilters (günstig mit 56,77€, Service 5), der Bremsflüssigkeit (normaler Preis, Service 4) wird auch- was mich wundert - das Getriebeöl gewechselt (Service 20). Hier würde ich definitiv spülen lassen, das kostet nur ca. 100 € mehr, aber definitiv ist dann das gesamte Altöl aus dem Getriebe.

Alles in allem ein normales Angebot, das 3 große Zusatzarbeiten enthält die aber nur alle 10 bis 15 Jahre anfallen - über diesen Zeitraum gerechnet relativieren sich diese Kosten.

Grüße
Thomas

Das bislang aus der Mercedes-Benz Wartungsstrategie
bekannte Intervall “alle 250 000 km/15 Jahre”
für die Wartungszusatzarbeiten “Kraftstofffilter für
Ottomotoren erneuern” und “Kühlmittel erneuern”
wird ersetzt durch das neue Intervall
alle 200 000 km/ 10 Jahre”.

Quelle: Einführung neue SL-Klasse Typenreihe 231 Einführungsschrift für den Service. (s. Anhang)

Da Dein SL >10 Jahre alt ist, trifft das leider zu.

@ThHau, danke für die Erläuterungen. Jetzt verstehe ich warum der Krafstofffilterwechsel so teuer ist.

@Hinnerk, die Datei ist sehr hilfreich. Vielen Dank!

Zitat:

@Mat71 schrieb am 15. September 2022 um 06:50:43 Uhr:


..."peinlich" wäre es mir, mich von Mercedes über den Tisch ziehen zu lassen für das reine "Durchreichen" von Verschleißteilen... 100% Aufschläge kann Mercedes gerne bei der senilen Kundschaft kassieren - bei mir nicht.

Ein "Tüv Prüfer" macht Kostenvoranschläge? Das ist ja interessant.... hat der noch ein Nebengewerbe um sein Gehalt aufzustocken?

Das war etwas ironisch von mir endschuldige bitte. Ich halte auch soweit möglich von MB Vertragswerkstatt Abstand, und meine ganze Antwort ist eigentlich nicht meine Art. In meinem Fall repariere und warte ich anders . Der tüvprüfer ist für mich jemand der wirklich eventuelle Schäden offenlegt und ich vertraue darauf so ist das gemeint alle 2 Jahre. Die übrigen notwendigen Wartungen lass ich mir hier bei euch bestätigen oder inspirieren. Bei meinem SL gibt es somit echten TÜV und Belege für Ölwechsel und so weiter. Das macht es somit günstiger und gezielter was subjektiv dann billiger ist .

Hallo Stephan,

ich sehe an dem Kostenvoranschlag keine Auffälligkeit.

Ich habe für meinen SL63, R231, Bj.2013, 90 tkm.
Service BJ. Einen KV. von brutto 1.950.-€

Ich bringe nur mein AMG Öl mit. Alles andere von der NL.

Gruß Jürgen

Zitat:

Der tüvprüfer ist für mich jemand der wirklich eventuelle Schäden offenlegt und ich vertraue darauf

Der Witz war gut...

Der Graukittel erkennt höchtens wenn etwas bereits kaputt ist oder 5 vor 12 im Verschleiß ist - und zwar nur an den Stellen, wo er vieleicht nach seinem Protokoll auch hinschaut oder wenn er überhaupt seine Arbeit macht.

DAS alles hat aber nichts mit einer vernüftigen und notwendigen Wartung des Fahrzeuges zu tun! ...oder schaut sich der Graukittel Zündkerzen, Motoröl, Hydraulikölstände, in den Steuergeräten hinterlegte Fehler und und und an?

Das macht man dann wohl, wenn man selbst wartet. Und die MB Werkstatt wird sich die Zündkerzen z.b. auch nicht anschauen, die werden nach Intervall vom Lehrling getauscht. Ich schaue mir die Kerzen auch nur bei Tausch an oder wenn es ein Problem gibt. Einfach so drehe ich die nicht raus.

...klar, ich schau´mir auch keine Zündkerzen an - aber zur Wartung gehört der Austausch der Zündkerzen nach x km oder x Jahren dazu. Der Graukittel vom Tüv kontrolliert aber weder wieviele km die Zündkerzen gelaufen haben noch wie alt sie sind. Von daher hat der Ansatz "ich mach erst was, wenn der Graukittel etwas beanstandet" ein völlig falscher Ansatz. Das wollte ich nur ansprechen.

Ah ok. Ich habe halt unterstellt wie ich es mache, ich mache die Wartung nach Plan selbst und der TÜV prüft Fahrwerk, was ich nicht kann... Filter, Kerzen, Öl, Flüssigkeiten prüfen, Bremsen und Auslesen ist für mich selbstverständlich. Hier und da Fett oder etwas Öl hin... Bremsflüssigkeit lasse ich jetzt aber auch machen, Öl wechseln fahre ich auch zu der Tankkette, wo man ohne Termin mal eben...

Zitat:

@benprettig schrieb am 17. September 2022 um 08:35:49 Uhr:


Ah ok. Ich habe halt unterstellt wie ich es mache, ich mache die Wartung nach Plan selbst und der TÜV prüft Fahrwerk, was ich nicht kann... Filter, Kerzen, Öl, Flüssigkeiten prüfen, Bremsen und Auslesen ist für mich selbstverständlich. Hier und da Fett oder etwas Öl hin... Bremsflüssigkeit lasse ich jetzt aber auch machen, Öl wechseln fahre ich auch zu der Tankkette, wo man ohne Termin mal eben...

So wollte ich auch verstanden werden, und hatte es ja geschrieben. Zuverlässiger TÜV, und alles andere selbst machen, der Rest halt über Informationen hier im Forum und keinen Wartungsstau verursachen in meinem Fall ist mein Alter SL 350 im ordentlichen Zustand eine Kombination aus Fachwerkstatt, TÜV, und Eigenleistung. Euch ein schönes Wochenende Gruß

Hallo an alle,
es ist schon interessant hier mitzulesen welche Einstellung einige zur Wartung Ihres Luxusspielzeug haben.
Alle, bzw. die meisten von Euch wollen bzw, prahlen immer damit welch gut gewarteten SL Sie besitzen, alle haben immer einen Wagen mit Lückenlosen nachvollziehbaren Servicenachweis, original und vor allem von Mercedes geführt. Irreführend bei so vielen anderslautenden Kommentaren und Ratschlägen hier.
Mal ehrlich, was ist so ein Sercicenachweis Wert, wenn die Teile davon aus Ebay, Amazon oder sonstwoher zur Inspektion zugeliefert werden ??????????
Man kann hier zwar sehr viel Geld sparen und nicht alles ist aus Polen, Rumänien oder China.
Aber wer von Euch möchte so einen Wagen haben ??????
Ich heise die Preispolitik im Service- und Teilebereich von Mercedes keinesfalls gut, aber wer einen Wagen dieser Preisklasse bewegt, bzw. sein eigen nennt und das auch noch aus dem Lichtschein und Ambiente jeder Niederlassung geniesen möchte, kommt nicht darum diesen Preis eben zu akzeptieren.
Wer sparen möchte oder muss um sich solch einen Wagen leisten zu können, sollte beim Fähnchenhändler Kaufen und die Wartung, bzw. Bastelrunde eben an der freien Tankstelle im Schmuddel machen lassen.
Dann ist es aber mit Reklamation, Gewährleistung und sonstigem bei Mercedes berechtigt vorbei.
Jetzt werden sich einige wieder Tierisch angegriffen fühlen und aufregen, was absolut nicht meine Absicht ist. Meine Einstellung ist bezogen auf den im Eingang erwähnten 231er, der ja noch zu der jüngeren Generation SL gehört. Bei den alten und älteren Modellen wäre die Tankstelle als Option in Betracht zu ziehen. Meine Meinung, ohne jegliche Wertung des Handelns aller anwesenden hier.
Denkt mal darüber nach (versucht bitte die Ironie an einigen stellen meines Poost zu verstehen).
Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen