R231 Problem ABC Pumpe?

Mercedes SL R231

Ich bräuchte mal Eure Expertise bezüglich ABC Pumpe. Ich habe zwar einen R231 der nur eine Einfachpumpe hat (elektrische Lenkung, daher keine Duopumpe) aber die Dinge sind ja nicht so sehr unterschiedlich. Der Wagen ist BJ 2013 und hat echte 55tkm auf der Uhr. Pentosin ist grün, bereits mal gespült und kein Absinken oder sowas und bisher keine Fehler im Kombiinstrument.

Heute auf der Fahrt nach Hause hab ich plötzlich komische Geräusche bemerkt. Es ist eine relativ leises Heulen was im Stand nach ein paar Sekunden kommt und drehzahlabhängig von der Tonhöhe variiert. Fährt man dann an, ist das Geräusch weg und kommt beim nächsten Anfahren meistens wieder. Ganz leichte eher hochfrequente Vibration am Lenkrad aber nicht wirklich groß spürbar während dem Geräusch.

ABC Stand im Behälter ist normal, sowohl bei Motor an wo er sein soll als auch bei Motor aus kommt der Pegelstand hoch, d.h. die Druckbehälter scheinen ok.
Jetzt hab ich ja gehofft, dass es lediglich der Pulsationsdämpfer ist aber ich hab mal die Motorabdeckung runtergenommen. Wie auf den Bildern sieht man sehr viskoses, klebriges Öl, dass wir rechts und links an der Luftzuführung sehen und was auch oben genau in der Linie zwischen Riemenscheibe und Pumpe, innen an der Plastikmotorabdeckung ist. Ich kann sonst nichts öliges am Motor sehen. Aber auch unter der Pumpe ist etwas schmieriger Dreck.

Für mich schaut es jetzt so aus, dass die Pumpe defekt ist. Eher nicht die Kolben innen sondern das Pumpenlager vorne, so dass sie dort raussifft und die Riemenscheibe schleudert dann etwas Öl seitlich an die Luftrohre und von innen oben an die Motorabdeckung.

Habt Ihr sowas schon mal gesehen? Ich dachte immer, die Pumpen bekommen eher Probleme mit den Kolben innen drinnen oder geht das einher?
Was anderes kann es eigentlich nicht sein, oder?

Vermutlich habe ich dann einen Pumpenwechsel vor mir. Wenn das so ist, werde ich das selbst versuchen. Die Pumpe sitzt beim M278 ja ganz oben auf dem Motor. Ist dann mehr wichtig, das Ding richtig zu füllen und Druck aufs System zu geben, bevor man startet damit nichts trocken läuft. Aber momentan bin ich noch komplett unsicher…

Was meint Ihr zu dem Thema?

Viele Grüße,

Markus

Pumpe von oben
Pumpe Draufsicht
Unter der Puumpe
23 Antworten

Zitat:

@pertel schrieb am 27. April 2024 um 12:20:48 Uhr:


Jau, der sitzt hinten dran. Kannste einfach abschrauben und nen anderen reindrehen. Brauchst nichts dazu abbauen.
Lediglich 20 Minuten den Motor aus davor. Wenn es drehzahlabhängig jault, im Innenraum gut zu hören, ist es der Pulsationsdämpfer. Schraub nen neuen rein und das Geräusch is weg! Der Dämpfer hat hinten eine Mutter angeschweisst, an dem du den Schlüssel ansetzt. Mach das etwas mit Gefühl, damit die Mutter nicht abgeht, bzw. die Schweissnaht bricht. Das geht etwas schwer aber das geht raus!
Natürlich richtig herum drehen, der Schraube sitzt ja hinten lol.
Und bloss keinen erneuerten kaufen. Das Ding kann man nicht reparieren wenn die Membran innen durch ist!

vielen lieben dank

@SL5002013 Glückwunsch. Probleme selbst beheben tut gut, war ja auch mal nicht so schnell gemacht.

Was hast du als Adapter genommen für die Abdrückpumpe zum Behälter?

Ich habe mir den verlinkten Beitrag durchgelesen, ist recht informativ, gerade die Querschnittsfotos.
Schade ist nur, dass man auf der Seite keine Infos über den Verfasser erfährt, bzw. wo der Shop sitzt etc.

Bisher habe ich noch nichts zur Reparatur der Rapa-Ventilblöcke gelesen. Die Ventile sollten ähnlich wie beim Vorgänger aufgebaut sein, sind offenbar einfach nur zusammen vergossen.
Mit einer entprechend tiefen Lockkreissäge sollten sich die eigentlich trennen und zum Überholen genauso rausdrehen lassen, wie die alten Ventile.....

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 30. April 2024 um 12:20:08 Uhr:


@SL5002013 Glückwunsch. Probleme selbst beheben tut gut, war ja auch mal nicht so schnell gemacht.

Was hast du als Adapter genommen für die Abdrückpumpe zum Behälter?

Ich habe mir den verlinkten Beitrag durchgelesen, ist recht informativ, gerade die Querschnittsfotos.
Schade ist nur, dass man auf der Seite keine Infos über den Verfasser erfährt, bzw. wo der Shop sitzt etc.

Bisher habe ich noch nichts zur Reparatur der Rapa-Ventilblöcke gelesen. Die Ventile sollten ähnlich wie beim Vorgänger aufgebaut sein, sind offenbar einfach nur zusammen vergossen.
Mit einer entprechend tiefen Lockkreissäge sollten sich die eigentlich trennen und zum Überholen genauso rausdrehen lassen, wie die alten Ventile.....

VG

Die Rapa Ventilblöcke sind nicht mehr Reparabel , die Ventile sind komplett im Alublock vergossen und auch mit einer Lochkreissäge (was für ein Einfall) nicht zu demontieren. wenn man die Ventile aus dem Block haben möchte muss man den Ventilblock zerstören , und das ist von mir keine Behauptung sondern eigen gemachte Erfahrung.

Ähnliche Themen

Ah, ok, ich dachte die sind auch nur reingedreht und anschließend mit Kunststoff vergossen.

VG

@gwra Hast du seinerzeit Fotos vom geöffnete Ventilblock gemacht, die du hier reinstellen kannst?

Mich würde mal der Quertschnitt von so einem Block interessieren, bzw. wie die Ventile mit dem Block vergossen sind.

Habe ich im Netz bisher nichts gefunden.

VG

Zitat:

@Harry144 schrieb am 2. Mai 2024 um 12:03:14 Uhr:


@gwra Hast du seinerzeit Fotos vom geöffnete Ventilblock gemacht, die du hier reinstellen kannst?

Mich würde mal der Quertschnitt von so einem Block interessieren, bzw. wie die Ventile mit dem Block vergossen sind.

Habe ich im Netz bisher nichts gefunden.

VG

Sorry , leider nein , ist schon bestimmt 5-6 Jahre her .
Ich hatte seinerzeit einen undichten Rapa - Block für ein Vormopfmodell auseinander gesägt um an die Ventile zu kommen. War selber daran interessiert wie der von innen und wie die Ventile aussahen .
Jedenfalls werden die Ventile im Pärchen gerade in den Block eingeführt und dann mit dieser undefinierbaren Plastikmasse bombenfest vergossen . Die Ventile selbst sind genau so aufgebaut wie die von Husco , nur sind diese im unteren Dichtteller 1mm größer im Durchmesser.

Als adapter von der abdrückpumpe zum abc reservoir habe ich so einen gummikegel verwendet. Den gibts bei ebay. Passt auf den metallanschluss am pumpenschlauch. Einer muss ihn eben in die öffnung drücken und gleichzeitig den druck aufbauen währen der andere den motor startet.

Moin allerseits,

Ich hätte da eine Frage an euch.

Ich habe die gleichen Symptome wie @SL5002013 aber bei mir ist noch folgendes Phänomen. Wenn ich vom Gas weggehe und die Drehzahl auf circa 900 Umdrehungen das es dann so ein merkwürdiges klackergeräusch macht. Weiß jemand ob es auch am Pulsationsdämpfer liegt oder die Pumpe an sich?
Achja Fahrzeug ist ein CL 600 C216

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen