R230, Rostprobleme?
Liebe R230 Fahrer und Fahrerinnen,
ich möchte mir im Frühjahr einen gebrauchten R230 kaufen (als Spaßauto, max. 2000 km pro Jahr, Bj. 2003 bis 2005). Mein aktueller R129 hat keine echten Rostprobleme, obwohl BJ. 95. Nun habe ich gelesen, dass ab 1999 Mercedes wieder ernsthafte Rostprobleme habe soll.
Welche Erfahrungen habt ihr bzgl. Rost bei eurem R230 gemacht
Viele Grüße
sommer57
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sommer57
Liebe R230 Fahrer und Fahrerinnen,ich möchte mir im Frühjahr einen gebrauchten R230 kaufen (als Spaßauto, max. 2000 km pro Jahr, Bj. 2003 bis 2005). Mein aktueller R129 hat keine echten Rostprobleme, obwohl BJ. 95. Nun habe ich gelesen, dass ab 1999 Mercedes wieder ernsthafte Rostprobleme habe soll.
Welche Erfahrungen habt ihr bzgl. Rost bei eurem R230 gemacht
Viele Grüße
sommer57
Abgesehen davon, daß ich den schon so oft hier gelesenen Satz
"ich möchte mir einen gebrauchten SL R230 als Spaßauto kaufen"für eine Luftpumpenphrase halte, so wäre es doch einmal interessant zu erfahren,
WODu gelesen hast, daß Mercedes ab 1999
"wieder ernsthafte Rostprobleme"hat, die dann auch den späteren R230 betreffen würden.
Axel
27 Antworten
Habe auch kein bisschen Rost 🙂
Habe bisher auch noch keinen Rost an meinem 2004er 230er festgestellt.
Der SL ist ja eigentlich in dieser Hinsicht ziemlich unauffällig.
Habe letztens die Innenkotflügel vorn demontiert. (Wasserablaufkasten verstopft)
Hier kam einiges zum Vorschein
jedoch zum Glück nur Strassendreck.
Dieser konnte mit warmen Wasser und Shampoo leicht gelöst werden.
Unter der Abdeckung ist das Radhaus ordentlich abgedichtet.
Die Abdichtungmassen sind gut verarbeitet und noch flexibel.
Das einzige was rostete war die Befestigungsschraube für den Wasserbehälter
der Scheibenreinigung.
Anschliessend wurde alles zusätzlich noch mit FluidFilm versiegelt.
Ich füge noch mal ein paar Bilder an. 1,2,3 vor 4,5,6 nach d. Reinigung.
VG thomsen
Wahrschl. hat MB beim SL einfach sehr "reinen" Stahl gekauft, bzw. eingesetzt. Man dankt! 😉
Servus,
meiner ist aus 2003, Rost derzeit Fehlanzeige.
Ein Bekannter von mir hat einen 2001 er mit Rost am Hintern. Wird demnächst aber wieder fein gemacht. Der war allerdings die letzten 12 Jahre komplett über das ganze Jahr im Einsatz und hat auch schon fast 200.000 Km drauf.
VG
Klaus
Ähnliche Themen
Kenn ich auch, Heckscheibenrahmen wurde von der NDL in Kiel auf Kulanz nach über 8 Jahren ausgetauscht, da stark durchgerostet. Der regelmäßige Service beim Freundlichen hat sich somit bezahlt gemacht. Ansonsten ist es ein geiles Auto und macht viel Spaß.
Grüße
Axel
Zitat:
Original geschrieben von Anvebenzclk
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von berti3385
hallo sommer57bei meinem r230, bj 2002 und knapp 96tkm gelaufen, hab ich bisher keine roststelle entdeckt.
viel glück und erfolg bei der suche.
schau einmal an der Unterkante der Heckscheibe unter die Dichtung!
Meiner , Bj.2004, hat dort die berüchtigte Krankheit!
Wenn Deiner verschont geblieben ist, wünsche ich Dir viele schöne Ausfahrten !
Viele Grüße,
Andreas
Also ich hatte eine SL 500 bj 8/03 die erste mit 7g und der hatte einen Rost Pickel auf der Kofferklappe oben links an der spitze , und genau das selbe bei meinen SL 55 auch bj 7/03 beides bei Mercedes auf Kulanz behoben
Zitat:
Original geschrieben von CLK818
Also ich hatte eine SL 500 bj 8/03 die erste mit 7g und der hatte einen Rost Pickel auf der Kofferklappe oben links an der spitze , und genau das selbe bei meinen SL 55 auch bj 7/03 beides bei Mercedes auf Kulanz behoben
Bei mir gibt's auch nach 2 weiteren Jahren (habe schon auf Seite 1 geposted) noch keinen Rost an meinem 55er. Im Winter fahre ich den Wagen allerdings nur an warmen, bzw. trockenen Tagen. Das mag auch einen kleinen Einfluss haben. Generell bin ich vom SL-Stahl aber auch weiterhin ueberzeugt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von axelrod
Kenn ich auch, Heckscheibenrahmen wurde von der NDL in Kiel auf Kulanz nach über 8 Jahren ausgetauscht, da stark durchgerostet. Der regelmäßige Service beim Freundlichen hat sich somit bezahlt gemacht. Ansonsten ist es ein geiles Auto und macht viel Spaß.Grüße
Axel
Hallo Axel, ich habe das gleiche Problem und lasse es gerade beheben, wie hoch war deine Rechnung. Grüße Bernma
Zitat:
Original geschrieben von axelrod
Zitat:
Original geschrieben von Anvebenzclk
Hallo,
schau einmal an der Unterkante der Heckscheibe unter die Dichtung!
Meiner , Bj.2004, hat dort die berüchtigte Krankheit!
Wenn Deiner verschont geblieben ist, wünsche ich Dir viele schöne Ausfahrten !
Viele Grüße,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von axelrod
Kenn ich auch, Heckscheibenrahmen wurde von der NDL in Kiel auf Kulanz nach über 8 Jahren ausgetauscht, da stark durchgerostet. Der regelmäßige Service beim Freundlichen hat sich somit bezahlt gemacht. Ansonsten ist es ein geiles Auto und macht viel Spaß.Grüße
Axel
Zitat:
Original geschrieben von axelrod
Zitat:
Original geschrieben von Anvebenzclk
Hallo,
schau einmal an der Unterkante der Heckscheibe unter die Dichtung!
Meiner , Bj.2004, hat dort die berüchtigte Krankheit!
Wenn Deiner verschont geblieben ist, wünsche ich Dir viele schöne Ausfahrten !
Viele Grüße,
Andreas
meiner Baujahr 2002 hatte auch Rost unter der Heckscheibe, war kein Problem wurde abgeschliffen und neu Lackiert.
Gibt's inzwischen neue Erkenntnisse?
Meiner hats gammeln hinten rechts am radlauf jetzt angefangen, nutze den auch als Fahrzeug und nicht als Wochenendbeschäftigung. allerdings nehm ich bei schlechtem Wetter eher den Cayenne.
Der wurde 2017 von innen konserviert und da war nichts zu sehen. Hatte mal wassereintritt im Kofferraum, vielleicht ist das von der Feuchtigkeit gekommen.
Zitat:
@Adam2112 schrieb am 18. Oktober 2021 um 09:29:22 Uhr:
Gibt's inzwischen neue Erkenntnisse?Meiner hats gammeln hinten rechts am radlauf jetzt angefangen, nutze den auch als Fahrzeug und nicht als Wochenendbeschäftigung. allerdings nehm ich bei schlechtem Wetter eher den Cayenne.
Der wurde 2017 von innen konserviert und da war nichts zu sehen. Hatte mal wassereintritt im Kofferraum, vielleicht ist das von der Feuchtigkeit gekommen.
In den letzten knapp 9 Jahren anscheinend nicht. 😁
Ich denke aufgrund der Fahrerprofile ist der SL nicht annähernd der Umwelt so ausgesetzt wie andere "Daily Driver" aus der Zeit. In der Regel ist der SL bei den meisten ein reines "Hobby" Fahrzeug welches mehr oder weniger penibel gepflegt und gehegt wird. Zweitwagen in der behüteten Garage, wird regelmäßig gewaschen, wird nur bei trockenem Wetter gefahren, Salz und Wintereinsatz Tabu oder ausgeschlossen. In der Tat habe ich aber bisher so gut wie nichts über Rost beim R230 gelesen... ich klopf mal auf Holz, wobei mein SL auch stets in der Garage steht und definitiv nie im Winter bei Nässe oder Schnee bewegt werden wird.
Seit 3 Jahren ist unser SL jeden Winter unterwegs. Kein Rost.
@Adam2112 Wo konkret am Radlauf?
Ich wasche den Wagen selber und fast jedes mal spüle ich auch die Radhäuser aus und speziell mit Wasser und per Hand am Radlauf werden die eventuellen Staubpolster entfernt.