R230 Problem mit Batteriespannung oder Verbrauch im Ruhezustand

Mercedes SL R230

Hallo werte SL Experten,
ich hatte schon mal tlw. davon berichtet und fasse nun die neuesten Erkenntnisse meines Problems zusammen:

Wenn ich meinen R230 SL500 BJ2001 aus dem Ruhezustand starte hat er Anfangs für die ersten etwa 10-45 Minuten folgende Störungen:

1) alle Scheinwerfer vorne und hinten, Innenraumbeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung etc. blinken unkontrolliert. Einzig die Blinker scheinen normal zu funktionieren.
2) Lenksäulenverstellung lässt sich nicht betätigen
3) Scheibenwischer wischen nicht in einem Zuge durch sondern stocken immer wieder
4) Außentemperaturanzeige zeigt 85 Grad C an.

Nun kommt das interessante:

Wenn der Wagen im Stand über längere Zeit läuft verschwinden alle diese Probleme. Die Dauer bis alles verschwindet liegt bei etwa 15-45 Minuten. Nach einer Woche Stand dauert es eher 45min, bei täglicher Bewegung etwa 15min. Die genannten 4 Probleme haben mit der sonst üblichen Meldung, dass Komfortfunktionen wegen geringer Batteriespannung abgeschaltet wurden, nichts zu tun, denn die Probleme stehen auch ohne diese Meldung an!

Ich habe vor ein paar Jahren beide Batterien erneuert und auf Verdacht einiger Kollegen hier im Forum heuer im Sommer die hintere Batterie nochmals erneuert (Bosch S5 A08 70 Ah - 760 A - 12 V). Das Problem liegt leider unverändert vor. Ich nutze seit Jahren ein Batteriespannungserhaltungsgerät Fronius ACCTIVA EASY 1206 das ich bei normalem Zustand nur bei längeren Standzeiten ( >1 bis 2 Wochen) anschließe nun aber immer anschließe. TROTZ diesem Spannungserhaltungsgerät entlädt sich wohl die hintere Batterie innerhalb von Wochen. Bsp. nach etwa 1 Monat Standzeit in der Garage mit angeschlossenem Batteriespannungserhaltungsgerät ist die Batterie so weit geleert, dass ich den Wagen nicht mal mit dem Schlüssel per Funk öffnen kann.

Eines ist mir noch aufgefallen: Ich vermute, dass ich im Beifahrersitz eine Leckage für die Pneumatik der Lordosenstütze habe, da bei voll ausgefahrener Lordosenstütze ein leichtes Pfeifen in dem Bereich zu hören ist. Ich habe die Lordosenstütze daher komplett eingefahren (Einstellung auf Position 0 gestellt). Das Pfeifen ist nicht zu hören aber läuft da trotzdem die Pneumatikpumpe im Stillstand und zieht so stark die Spannung der Batterie runter und entleert sie komplett??

Sorry für den langen Text aber hab das Problem nicht kürzer beschreiben können. Ich bin am Verzweifeln mit der Kiste und bitte um etwaigen Rat durch die Community.

9 Antworten

Guten Morgen.
Hatte anfänglich ähnliche Probleme mit der Batterie. Bin dann auf C-Tec Erhaltungsgerät umgestiegen und schließe dieses nach jeder Fahrt an. Seitdem sind die Probleme verschwunden. Das dauerhafte Anschließen ist umständlich, sorgt aber dafür, dass der SL jederzeit einsatzbereit ist. Eigentlich dürfte so eine Misere bei einem so teuren Auto nicht sein. Auch meine Spezialisten bei MB haben keine Lösung für diese Vielzahl von Problemen.
Gruß und nutzt die letzten Sonnentage für schöne Ausfahrten.

Ich lese, das die Karre ne Standuhr ist. Nach 14 Tage dürfte die Batterie halb leer sein, darüber hinaus tiefentladen. Einmal tiefentladen schrottet auch ne neue Batterie. Was dein Erhaltungsteil ist, kann ich nicht sagen, ein echtes Ladegerät? Sieht jedenfalls nicht vertrauenswürdig aus.

Deine Batterie ist wieder hin, aufgrund falscher Nutzung bzw. bei Nichtnutzung keiner ordentlichen Batterieerhaltung.

Und ganz ehrlich, wenn da was zischt, dann geht man dem auf den Grund. Die PSE ist nicht daür gemacht, dauerhaft gegen ein Leck zu arbeiten. Zur Not klemme das betreffende Kissen provisorisch ab.

Mein SL kann eine Woche stehen, darüberhinaus wird es spannend weil je nach vorherigen Ladestand, sind wir bei 12,50 V und dann wird gefahren oder geladen. Oder beides. Ne Urlaubsfahrt ok, nur mal zur Arbeit und zurück nee, dann auch laden. Wenn die Batterie wirklich proppenvoll können es auch mal 14 Tage sein, nur wozu, es ist ein Auto? ... Das kommt doch höchstens vor, wenn man auf einer autofreien Insel Urlaub macht.

Hallo zusammen,
Habe bei meinem ersten Wagen den ich gebraucht mit 150000km gekauft hatte genau das gleiche Problem.
Luftpumpe arbeitet sehr oft, weil in der Leitung zum Beifahrersitz durch das vor und zurück Bewegen abgeknickt wurde und dadurch ein Loch in der Leitung entstanden ist.
Hierzu war die Leitung unter dem Teppich hinter dem schweren Sitz den man ausbauen musste. Die Leitung konnte mit einem Silikonschlauch überbrückt werden.
Als zweites war der Ruhestrom bei geschlossenem Fahrzeug zu hoch. Wurde mit einem Zangenamperemeter für Gleichstrom gemessen. Bei einem normalen Ruhestrom von 0,05A sollte die Batterie ca. 3 Monate halten. Ist durch die eingebauten Steuergeräte nicht ganz vermeidbar.
Die Zentralverriegelung wird auch pneumatisch geöffnet und geschlossen.
Zu meiner Situation am Wagen, war auch der Ruhestrom zu hoch und hat die Batterie zu schnell entladen. Habe meinen Wagen zum Freundlichen gebracht und die Situation geschildert. Sie haben den Wagen mehrere Tage beobachtet und letztendlich ein defektes Steuergerät in der Pneumatik Pumpe vorgefunden. Ob dieses neu zu Programmieren wäre, lässt sich aus meiner Sicht im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen. Die Pumpe (Bosch) musste getauscht werden 1200 € ohne Einbau. Nach dem Tausch war ein Verbrauch von 0,05A messbar.
Der erhöhte Verbrauch kann viele Ursachen haben.

Habe hierzu ein Diagnosegerät beschafft, um vorab selbst Diverse Störungen zu erkennen und vorzubeugen.

Deine 0.05A sind 50 mA, in 24 Stunden, 1,2 Ah, der Akku hat 70 Ah. Ein normaler Ladestand ist eher um die 90%, dami 63 Ah. Der Akku sollte nicht unter 50% Ladestand, da haste gerade mal 28 Ah nutzbar, 28:1,2 da kommste max. 23 Tage/3 Wochen weit. KEINE 3 MONATE.

Die Batterie ist da übrigens bei 12,25 V, wenn dann die Karre geöffnet wird und beginnt Strom zu nuckeln, fällt die Spannung unter 12 V. Prost Mahlzeit.

Deshalb lade ich bei 12,5 V wenn der Wagen MAL steht, das sind übrigens immer noch um 75% Ladestand.

Man merke sich, eine AGM ist letztlich die moderne Ausführung der Nassbatterie. Sie ist nicht ganz so empfindlich und zyklenfester, aber eben dennoch mag sie es vollgeladen zu sein. Es ist ein Irrglaube die Batterie leer werden lassen zu können und wieder aufladen zu können.

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten und Meinungen und lasst mich bitte anmerken, dass ich meinen ein und selben SL seit 17 Jahren fahre und etwa 12 Jahre lang das selbe Fronius Spannungserhaltungsgerät nutze. Wer schon länger dabei ist kennt es eventuell noch. Wurde hier im Forum mal als gutes Gerät empfohlen und hat die letzten 12 Jahre gute Dienste geleistet. Ich kann daher ruhigen Gewissens sagen dass es vertrauenswürdig ist. Auch bei einem anderen Auto funktioniert es komischerweise noch ganz gut...

Betreffend Standuhr, falscher Nutzung oder Nichtnutzung: Das schließe ich mal als Ursache des Batterieproblems aus zumal die Batterie wie beschrieben heuer getauscht wurde und diese zu den selben Symptomen geführt hat.

Es bleibt die Frage ob es tatsächlich mit der Pneumatikpumpe zu tun haben könnte auch wenn die Lordosenstütze komplett eingefahren wurde und kein Zischen zu hören ist? Kann mir jemand sagen ob diese Pumpe auch im Stillstand bei verriegeltem Zustand immer wieder anläuft wenn der Druck abfällt? Wie gesagt, ist mir das als einzige Ursache aufgefallen. Ich kenne sämtliche Geräusche des Wagens wegen der langen Nutzung bereits sehr gut und sonst wäre mir nix Eigenartiges aufgefallen.

Weiters: Gibt es irgend eine Erklärung warum genau die 4 genannten Probleme auftreten obwohl keine Meldung betreffend niedriger Batteriespannung und deaktivierten Komfortfunktionen aufscheint?

Hallo Themenstarter,

wie schon von mir erwähnt, war das Steuergerät der Pumpe defekt. Die Pumpe selbst läuft im Ruhezustand nicht.
Um den Strom zu messen der kleiner 0,05 A sein sollte hat man eben ein Defekt beziehungsweise einen erhöhten Verbrauch.
Man kann dies ignorieren, messen oder ein Spannungserhaltungsgerät Anschließen.

Frage: Hat der Wagen eine Alarmanlage?
Wurde die Alarmhupe schon mal gewechselt?

Die Alarmanlage wurde vor Jahren mal deaktiviert weil es mal ein Problem mit reduzierter Batteriespannung und Alarmsignal gab. Ich habe sie seitdem nicht mehr aktivieren lassen.
Die Alarmhupe ist noch nie gewechselt oder repariert worden…

Zitat:

@Techniker schrieb am 5. Oktober 2024 um 11:45:22 Uhr:


Hallo zusammen,
Habe bei meinem ersten Wagen den ich gebraucht mit 150000km gekauft hatte genau das gleiche Problem.
Luftpumpe arbeitet sehr oft, weil in der Leitung zum Beifahrersitz durch das vor und zurück Bewegen abgeknickt wurde und dadurch ein Loch in der Leitung entstanden ist.
Hierzu war die Leitung unter dem Teppich hinter dem schweren Sitz den man ausbauen musste. Die Leitung konnte mit einem Silikonschlauch überbrückt werden.
Als zweites war der Ruhestrom bei geschlossenem Fahrzeug zu hoch. Wurde mit einem Zangenamperemeter für Gleichstrom gemessen. Bei einem normalen Ruhestrom von 0,05A sollte die Batterie ca. 3 Monate halten. Ist durch die eingebauten Steuergeräte nicht ganz vermeidbar.
Die Zentralverriegelung wird auch pneumatisch geöffnet und geschlossen.
Zu meiner Situation am Wagen, war auch der Ruhestrom zu hoch und hat die Batterie zu schnell entladen. Habe meinen Wagen zum Freundlichen gebracht und die Situation geschildert. Sie haben den Wagen mehrere Tage beobachtet und letztendlich ein defektes Steuergerät in der Pneumatik Pumpe vorgefunden. Ob dieses neu zu Programmieren wäre, lässt sich aus meiner Sicht im Nachhinein nicht mehr nachvollziehen. Die Pumpe (Bosch) musste getauscht werden 1200 € ohne Einbau. Nach dem Tausch war ein Verbrauch von 0,05A messbar.
Der erhöhte Verbrauch kann viele Ursachen haben.

Habe hierzu ein Diagnosegerät beschafft, um vorab selbst Diverse Störungen zu erkennen und vorzubeugen.

Danke für die Tipps und Schilderung deiner Erfahrungen. Muss mich bei Gelegenheit mal ran machen. Eine Frage noch zum Diagnosegerät. Welches hast du dir gekauft bzw. kannst du empfehlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen