r230 Komfortbatterie selbst tauschen?

Brabus SL R230

Hi, würde gerne bei meinem SL500 r230 Bj. 2003
die Komfortbatterie tauschen da sie ziemlich schwächelt und mir deswegen schon Fehlermeldungen entgegen kamen, die allerdings alle wieder sofort verschwanden nachdem das Auto lief und Batterie wieder voll war.

Habe gelesen das der R230 wegen der ganzen Steuergeräte wohl sehr anfällig sein soll..

Nun meine Frage an die Profis hier. Habe eine Varta AGM 70Ah 760A im Auge.

Wäre die in ordnung für mein SL?

Und jetz das wichtigste, kann ich das selbst einfach tauschen ohne irgendwelche Steuergeräte abzuschiessen (ich meine das mal wo gelesen zu haben)?

Und fenster muss ich neu auf anschlag justieren so wie den Lenkeinschlag richtig?

Muss ich sonst noch auf was achten?

Wäre super wenn mir jemand so eine schritt für schritt anleitung geben könnte 🙂

Danke im vorraus

Edit: irgendwie ist das unter brabus erschienen der thread. Habe einen normalen sl500 kein brabus..

Beste Antwort im Thema

Ja, hallo nach Deutschland.
Habe diese Batterie auch selber ausgetauscht. Ganz wichtig...... es soll unbedingt eine GEL Batterie sein.
Wegen besseren Halt und vor allen Dingen wegen Auffahrunfall. Saeure auf den Koerper ist richtig Scheis....
Bester Weg nix nach justieren zu muessen, einfach ein Ladegeraet mit niedrigster Ladestufe an die Batteriepole anklemmen bevor sie abgeklemmt werden. Dann ist waerend der Arbeit standing 12V Power da und nix verliert den " Verstand" Viel Glueck!! Und Gruss aus Florida

48 weitere Antworten
48 Antworten

Danke für die Info.

Wenn man das mit Sofitte macht, dann sollte man eben nicht unterbrechen. Sprich einseitig kabel an die Sofitte, dann autokabelklemme an Sofitte, Kabel der sofitte an Batterie und dann Autoklemme OHNE Unterbrechung an Batteriepol führen.

Statt Sofitte wäre ein Keramik-Zementwiderstand, 10 W, 10..20 Ohm - besser zu hantieren. Gleiche Wirkung aber leuchtet nicht so schön.

Aber ich hab bisher nie (bei keinem Auto) eine Sofitte benutzt und auch nie ein Problem gehabt. Ich achte aber immer darauf, dass der Kontakt zur Batterie schnell und ohne Wackler passiert.

Gruß
Carsten

Zitat:

@tigertatze Aber ich hab bisher nie (bei keinem Auto) eine Sofitte benutzt und auch nie ein Problem gehabt.

Und wirst du auch nicht haben, warum auch? Beim ANschliessen gibt es eine STROMspitze, völlig uninteressant. Beim Abschliessen gibt es eine SPANNUNGSspitze, kann man eh nicht verhindern und wird durch entsprechende Beschaltung in den Steuergeräten eliminiert (WENN sie denn überhaupt nennenswert Auftreten).

Ich würde das Thema in die Kiste mit den anderen Internetmythen stecken und gut abschliessen.

Mich macht halt der Mythus der sterbenden SAM nervös. Aber wie gesagt ändern kann man eh nichts, was passiert, passiert halt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen