r230 Komfortbatterie selbst tauschen?

Brabus SL R230

Hi, würde gerne bei meinem SL500 r230 Bj. 2003
die Komfortbatterie tauschen da sie ziemlich schwächelt und mir deswegen schon Fehlermeldungen entgegen kamen, die allerdings alle wieder sofort verschwanden nachdem das Auto lief und Batterie wieder voll war.

Habe gelesen das der R230 wegen der ganzen Steuergeräte wohl sehr anfällig sein soll..

Nun meine Frage an die Profis hier. Habe eine Varta AGM 70Ah 760A im Auge.

Wäre die in ordnung für mein SL?

Und jetz das wichtigste, kann ich das selbst einfach tauschen ohne irgendwelche Steuergeräte abzuschiessen (ich meine das mal wo gelesen zu haben)?

Und fenster muss ich neu auf anschlag justieren so wie den Lenkeinschlag richtig?

Muss ich sonst noch auf was achten?

Wäre super wenn mir jemand so eine schritt für schritt anleitung geben könnte 🙂

Danke im vorraus

Edit: irgendwie ist das unter brabus erschienen der thread. Habe einen normalen sl500 kein brabus..

Beste Antwort im Thema

Ja, hallo nach Deutschland.
Habe diese Batterie auch selber ausgetauscht. Ganz wichtig...... es soll unbedingt eine GEL Batterie sein.
Wegen besseren Halt und vor allen Dingen wegen Auffahrunfall. Saeure auf den Koerper ist richtig Scheis....
Bester Weg nix nach justieren zu muessen, einfach ein Ladegeraet mit niedrigster Ladestufe an die Batteriepole anklemmen bevor sie abgeklemmt werden. Dann ist waerend der Arbeit standing 12V Power da und nix verliert den " Verstand" Viel Glueck!! Und Gruss aus Florida

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@SLundE schrieb am 20. Februar 2021 um 21:57:04 Uhr:


Beim Wechsel der Komfortbatterie die Steuergeräte über die OBD2 Buchse im Fußraum versorgen!

Dieses Teil ist dafür ideal, da 12V entweder von der eigenen/vorderen Starterbatterie oder Fremdfahrzeug kommt. (Nicht von eigenem Zigarettenanzünder, der wird von der Komfortbatterie versorgt!)

Z.B. Bei EBay ca 20€:

https://www.ebay.de/.../222386438252?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Die Komfortbatterie entlädt sich bei den 230ern im Stand.

Abhilfe ca 15€ EBay:

https://www.ebay.de/.../362817919585?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Einbau:
1. Zuerst Steuergeräte über OBD2 versorgen siehe oben.

2. Die Mutter der Batterieklemmen können jetzt gelöst werden um die Ringösen des Ladekabels anzuschließen dann Kabel seitlich in den Kofferraum

3. Falls 1. nicht vorhanden, die Polklemmen der Komfortbatterie mit einer Schweißzange temporär KURZSCHLUSSFREI festdrücken, jetzt klappt 3.

Zitat:

@SLundE schrieb am 27. Februar 2021 um 11:57:51 Uhr:


Die Komfortbatterie entlädt sich bei den 230ern im Stand.

Abhilfe ca 15€ EBay:

https://www.ebay.de/.../362817919585?_trksid=p2349624.m46890.l49292

Einbau:
1. Zuerst Steuergeräte über OBD2 versorgen siehe oben.

2. Die Mutter der Batterieklemmen können jetzt gelöst werden um die Ringösen des Ladekabels anzuschließen dann Kabel seitlich in den Kofferraum

3. Falls 1. nicht vorhanden, die Polklemmen der Komfortbatterie mit einer Schweißzange temporär KURZSCHLUSSFREI festdrücken, jetzt klappt 3.

Man kann alternativ die Ringösen einfach mit einer weiteren Mutter an den Schrauben der Batterieklemmen befestigen. Oder die Batterie einfach abklemmen und danach Fenster und Lenkwinkelsensoren in 15 bis 20 Sekunden neu anlernen.

Problem gelöst.
Ähnliche Themen

Zitat:

Man kann alternativ die Ringösen einfach mit einer weiteren Mutter an den Schrauben der Batterieklemmen befestigen. Oder die Batterie einfach abklemmen und danach Fenster und Lenkwinkelsensoren in 15 bis 20 Sekunden neu anlernen.

Ich habe heute meine 1 1/2 Jahre alte Exide Batterie gegen eine Varta AGM mit 70 AH getauscht, nachdem ich letzte Woche im Display alle möglichen Notsignale und Aussetzer des Tachos und des Drehzahlmessers betrachten durfte. Die Varta habe ich noch mit dem Ctek vor dem Einbau voll aufgeladen.
Ich wusste nicht, dass eine 70 AH Batterie so schwer sein kann. Zum Glück hat die Varta (Die Exide auch) klappbare Tragegriffe.

Das Notrad sollte man wegen des geringen Platzes herausnehmen.
Wichtig ist, den Minuspol zuerst abzuklemmen.
Der Einbau ist unproblematisch (Eine Schraube zur Befestigung des Halters). Der Entlüftungsschlauch zur Batterie sollte nicht vergessen bzw, wieder angesteckt werden. Die Polblenden muss man sich ein wenig zuschneiden, damit die Pole vollständig und flach abgedeckt werden..

Lenkwinkel und Scheiben habe ich schnell wieder angelernt, kein Problem. Länger als 20 Sekunden braucht man wirklich nicht.
Die Uhr muss wieder eingestellt werden, die Komfortfunktionen über das Display ebenfalls.

Das Command NTG 2.5 ist mit seinen Speicherungen erhalten geblieben, nur der zuletzt eingestellte Sender war weg.

Jedenfalls: Mit den Tipps aus diesem Forum schnell und unkompliziert. :-)

Meines Wissens musst du auch den Sitzen und den Seitenspiegeln die Endpunkte zeigen, sonst kann es wohl Probleme mit den Memoryfunktionen geben.

Und: Ich erwähne es immer wieder, vor dem Anschließen des Minuspols eine Sofitte dazwischen um die Spannungsspitze aus den Kondensatoren abzubauen. Nicht das ein SAM geschrottet wird.

Ben

Wenn die Komfortbatterie zu schnell leer geht, einfach Auto in der Garage nicht abschließen. Hält dann zwar auch nicht ewig, aber bei mir vervierfacht sich die Zeitspanne.
Grüße

Nun ja, hatte es ja schon einmal geschrieben. Es ist wirklich soooo einfach !
Bester Weg nix nach justieren zu muessen, einfach ein Ladegeraet mit niedrigster Ladestufe an die Batteriepole anklemmen bevor sie abgeklemmt werden. Dann ist waerend der Arbeit standing 12V Power da und nix verliert den " Verstand" Viel Glueck!! Und Gruss aus Florida

Hm dann war meiner bei der letzten Wechselaktion wohl im Überlebensmodus. Alte raus, neue rein. Alles schön festgemacht und eingefettet. Nach ner Stunde waren alle Fehlermeldungen aus dem KI weg und anlernen musst ich auch nix.

Paar Tage später die obligatorische Frühjahrsstardiagnose - alles bestens.

Also irgendwie überhaupt kein Drama. Da haben die Kofferraumdämpfer mehr gefuchst.

m-race

Hi,
Seid bitte vorsichtig mit den Ladegeräten als Batteriersatz. Einige liefern keinen Strom wenn keine Batterie dran hängt, andere gehen im Leerlauf auch auf höhere Spannungen. Besser ist es eine andere Batterie als Puffer zu nehmen.
Hier mal ein Video wie ich das bei meinem R8 gemacht habe.
https://youtu.be/qAhmSFa1qu0
Grüße Rainer

Noch eine Sache, die mir aufgefallen ist, als ich die AGM Batterie von Varta eingebaut habe.
Die alte Batterie von Exide wird vorne unten mit einem Halter und hinten mit einem oberhalb angebrachten, kräftigen Plastiksteg (Der wiederum ist mit zwei Schrauben an der Karosserie verschraubt) gehalten.
Die Exide passte mit einem kleinen Überhang unter diesen Steg, die Varta stösst lediglich an, lässt sich aber nicht unter diesen Steg schieben. Trotzdem passt die Batterie genau in die Mulde und lässt sich vorne unten mit dem Halter verschrauben.

Das bedeutet, die Varta wird nur auf einer Seite gehalten.

Ist das schon mal aufgefallen bzw. habe ich etwas übersehen, was ich noch anpassen müsste?

Mir ist da nichts aufgefallen. Ohne jetzt gucken zu gehen, erinnere ich mich an einen Halter und ich meine, daß dieser die Batterie auch ausreichend hält. Eine Seite lose - hm. Ich schaue demnächst mal. Gerade regnet es.

Aber wenn schon, ich fahre ungerne durchs Gelände mit dem SL. Die Batterie ist schwer und wird schon an ihrem Platz bleiben.

"Vorne in Fahrtrichtung" wird unter eine "Auskragung" geschoben, Hinten zur Heckstoßstange durch einen Plastikbügel gehalten. Die Exide passt da 1a und da wackelt nichts.

Img
Img

Zitat:

@benprettig schrieb am 11. Januar 2022 um 08:24:46 Uhr:


Meines Wissens musst du auch den Sitzen und den Seitenspiegeln die Endpunkte zeigen, sonst kann es wohl Probleme mit den Memoryfunktionen geben.

Und: Ich erwähne es immer wieder, vor dem Anschließen des Minuspols eine Sofitte dazwischen um die Spannungsspitze aus den Kondensatoren abzubauen. Nicht das ein SAM geschrottet wird.

Ben

Hallo Ben,

kannst Das mit der Sulfitte bitte genauer erklären? Wie ist der genaue Ablauf beim Anklemmen der Batterie?

Gruß

Ralf

Ich habe das mal wo gelesen. Ein paar mal habe ich es auch so gemacht. Man hält halt eine Sofitte an den Minuspol und am anderen Ende das Kabel, die Sofitte leuchtet dann kurz heller als normal. Das war die Bestätigung für mich, das es so gut ist...

Dann hat mir @ChezHeinz jedoch mal das ausschlaggebende Argument gegeben, wie es die Steuergeräte wohl finden, kurz Strom zu bekommen, mit der Sofitte und dann gleich wieder weg und dann wieder wenn die Leitung regulär angeschlossen wird. Kann erst recht nicht gut für die Steuergeräte sein.

Ich klemme die Batterie mittlerweile ohne das Prozdere an. Wenn die Türen und Kofferraum auf sind, geht eh Innenlicht an und so hoch kann die Spannungsspitze auch nicht sein, weil die Sofitte ja dann durchbrennen würde.

Ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen