R230 Kofferraumdeckel schließt nicht ganz / offenes Verdeck schließt folglich nicht mehr.

Mercedes SL R230

Wie im Titel schon beschrieben schließt der Kofferraumdeckel nicht mehr ganz und das (leider) offene Verdeck schließt sich folglich auch nicht mehr.

Taster im Deckel schließt den Deckel ... bis auf den Rest (3-5mm).

Taster über den Nummernschild öffnet den Deckel.

Taster am Schlüssel öffnet den Deckel.

Taster in der Tür öffnet / schließt ... bis auf den Rest (3-5mm).

Die rote Leuchte in der Tür ist an. Im Kasten hinter dem Beifahrersitz die 4. Sicherung zu ziehen brachte nichts.

Scheinbar hängen die Lordosestützen am gleichen Strang. Beide gehen! Daraus schließe ich, dass die Pumpe funktioniert und (wahrscheinlich) keine Undichtigkeit im System ist und die Pumpe daher nicht deaktiviert wurde. Wenn man den Verriegelungsmechanismus (also den Haken) bei geöffneter Klappe manuell verschließt, öffnet er sich, wenn man zb den Taster am Schlüssel betätigt.

Der Deckel zieht sich einfach nicht komplett zu oder rastet irgendwie nicht ein.

Wenn man feste draufdrückt, kann man den Deckel ein paar mm, bis zu einem spürbaren Anschlag, nach unten drücken - einrasten tut aber nichts. Manuell öffnen geht nicht - ich will es auch nicht mit "Gewalt" probieren - daher kann nicht sagen, ob der Riegel schließt.

Kann man den Deckel irgendwie schließen, so dass man zumindest das Verdeck wieder schließen kann?

Habt ihr eine Idee, was es sein kann?

29 Antworten

Hallo boomer.

Vermutlich Heckschloss defekt/undicht.

Behelfen kann man sich, indem man fest auf die Heckdeckelkante drückt und so mauell die zweite Stufe des Schliessvorgangs erreicht.

Ich habe den gleichen Fehler.

Abhilfe manchmal einmal, manchmal funktionierts danach auch wieder öfter, bringt das kurzfristige Abklemmen des hinteren Akkus (Minuspol mit 10er Schlüssel lösen und kurz abnehmen). Die Luftpumpe resetet dann und läuft wieder neu an.

Überprüfen kannst du das bei geöffnetem Kofferraum die Schliesszunge im Heckschloss händisch bis zur ersten Stufe (Einrastung) drücken und vlt. zieht er die zweite Stufe automatisch.

Grüsse

thomsen

wenn es über die Fernbedienung funktioniert -dann ist das Problem in den Leitungen zu suchen-oder bin ich da auf dem Holzweg? Eine Bruchstelle im Kabelbaum? Es gibt da eine einfache Methode,das zu testen,wenn man zu zweit ist und etwas zum messen hat, den Deckel öffnen lassen und da schließen-irgendwo und wann ist eine Unterbrechung,die kann auch mal zufällig wieder Kontakt herstellen,ist aber kein Dauerzustand, entweder reparieren oder neu-und da haben wir sicher ein Problem,gerade bei dieser Ausführung mit Fernbedienung in der Tür.

Zitat:

@peter550 schrieb am 9. Mai 2025 um 22:56:36 Uhr:


wenn es über die Fernbedienung funktioniert -dann ist das Problem in den Leitungen zu suchen-oder bin ich da auf dem Holzweg? Eine Bruchstelle im Kabelbaum? Es gibt da eine einfache Methode,das zu testen,wenn man zu zweit ist und etwas zum messen hat, den Deckel öffnen lassen und da schließen-irgendwo und wann ist eine Unterbrechung,die kann auch mal zufällig wieder Kontakt herstellen,ist aber kein Dauerzustand, entweder reparieren oder neu-und da haben wir sicher ein Problem,gerade bei dieser Ausführung mit Fernbedienung in der Tür.

Ich glaube, da bist du auf dem Holzweg. Auch mit FB, Taster etc. zieht die Klappe nicht richtig zu.

Zitat:

@thomsen schrieb am 9. Mai 2025 um 22:51:46 Uhr:


Hallo boomer.

Vermutlich Heckschloss defekt/undicht.

Behelfen kann man sich, indem man fest auf die Heckdeckelkante drückt und so mauell die zweite Stufe des Schliessvorgangs erreicht.

Ich habe den gleichen Fehler.

Abhilfe manchmal einmal, manchmal funktionierts danach auch wieder öfter, bringt das kurzfristige Abklemmen des hinteren Akkus (Minuspol mit 10er Schlüssel lösen und kurz abnehmen). Die Luftpumpe resetet dann und läuft wieder neu an.

Überprüfen kannst du das bei geöffnetem Kofferraum die Schliesszunge im Heckschloss händisch bis zur ersten Stufe (Einrastung) drücken und vlt. zieht er die zweite Stufe automatisch.

Grüsse

thomsen

Hallo Thomsen,

Hm! Fest auf die Heckklappe zu drücken habe ich schon probiert ... da passiert nix. Wenn ich feste draufdrücke, habe ich dass Gefühl, dass ich nach ein paar mm auf einem Widerstand bin, der dem Lagezustand "zu" entsprechen dürfte. Wir aber nicht gehalten ...

Die Pumpe kann man wohl auch reseten, wenn man hinter dem Beifahrersitz in dem Fach die 4. Sicherung zieht - passiert auch nix.

Die verschiedenen Stufen der Schließzunge werde ich morgen mal testen ... ich meine da wäre aber nur eine bzw zwei gewesen (auf/zu). Aber es stimmt ja schon, denn es muss ja drei Positionen geben: auf - zuziehen - zu ...

Ähnliche Themen

Wenn es mein Auto wäre würde ich erstmal den folg. einfachen Test machen:

Du versuchst den HD wie normal von Hand zu schließen indem er auf der Vorraste abgelegt wird.
Der Mikroschalter [S88/4] sollte jetzt den Schließvorgang einleiten indem er die Pumpe einschaltet.

Kannst Du jetzt - nachdem der HD auf der Vorraste sitzt - die Pumpe hören oder gar ein Zischen im Bereich des HD Schloss ? Wie lange läuft die Pumpe nach ? [Sekunden]

Meine Vermutung ist, daß das Schließhilfeelement [im Bild] undicht ist. Das muß man also mit dem obigen Horchtest versuchen festzustellen.
Weniger wahrscheinlich ist, daß der Schalter S88/4 defekt ist oder die Leitung ?
Schalter + Leitung kann man testen indem man am Multistecker vom SAM N10/8 auf Durchgang prüft.
Die Dichtigkeit der Vakuumleitung zum HD Schloss kann man an der Pumpe selbst testen.

HD Schloss R230

In einer fließenden Bewegung leicht zuknallen, sowie man einen alten normalen Kofferraum schließt. Nicht zuknallen, wegen Scharnieren usw., einfach mit Gefühl.

Eine Autotür die man ganz sachte anlegt, braucht auch einen gehörigen Druck, um dann in der Falle einzurasten.

Bei der Diangnose stimme ich @Fitzcarraldo1 vollkommen zu, auch den Schilderungen, was es sein kann.

Die Schließeinheit ist bekannt dafür undicht zu werden. Habe meine auch vor knapp 3 Jahren kleben müssen.
Die wenigen Male habe ich meinen Kofferraum wie oben aufgeführt schließen können. Du musst halt die Kraft dosiert einbringen, die die Servoschließung sonst erledigt.

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. Mai 2025 um 01:39:22 Uhr:


Wenn es mein Auto wäre würde ich erstmal den folg. einfachen Test machen:

Du versuchst den HD wie normal von Hand zu schließen indem er auf der Vorraste abgelegt wird.
Der Mikroschalter [S88/4] sollte jetzt den Schließvorgang einleiten indem er die Pumpe einschaltet.

Kannst Du jetzt - nachdem der HD auf der Vorraste sitzt - die Pumpe hören oder gar ein Zischen im Bereich des HD Schloss ? Wie lange läuft die Pumpe nach ? [Sekunden]
...

Mache ich gleich mal ... aber wenn irgendwo eine Undichtigkeit wäre, würde doch die Pumpe ständig laufen und abschalten und dann könnte ich ja die Lordosestützen nicht mehr aufblasen. Oder sehe ich dies falsch?

Zitat:

@benprettig schrieb am 10. Mai 2025 um 08:59:40 Uhr:


In einer fließenden Bewegung leicht zuknallen, sowie man einen alten normalen Kofferraum schließt. Nicht zuknallen, wegen Scharnieren usw., einfach mit Gefühl.

Eine Autotür die man ganz sachte anlegt, braucht auch einen gehörigen Druck, um dann in der Falle einzurasten.

Hm! Also der Deckel geht von Hand (seit dem ich den Wagen habe) nur sehr schwer zu schließen. Ich werde beides mal testen: Erste Raststufe auflegen und "leicht zuknallen". Mal schauen was passiert ...

Zitat:

Mache ich gleich mal ... aber wenn irgendwo eine Undichtigkeit wäre, würde doch die Pumpe ständig laufen und abschalten und dann könnte ich ja die Lordosestützen nicht mehr aufblasen. Oder sehe ich dies falsch?

Ob eine Undichtigkeit besteht weißt Du doch noch nicht.
Deshalb solltest Du den Horchtest mal machen - danach sehn wir weiter.

Zitat:

@benprettig schrieb am 10. Mai 2025 um 08:59:40 Uhr:


In einer fließenden Bewegung leicht zuknallen, sowie man einen alten normalen Kofferraum schließt. Nicht zuknallen, wegen Scharnieren usw., einfach mit Gefühl.

Eine Autotür die man ganz sachte anlegt, braucht auch einen gehörigen Druck, um dann in der Falle einzurasten.

Sorry für die späte Rückmeldung, aber beim Auto meines Sohnes wurde eine Scheibe eingeschlagen und ich musste mich gestern darum primär kümmern. Läuft im Moment :-(

Zur Sache:

Den Deckel auf diese Art zu schließen geht (doch). Ich war wohl zunächst einfach zu vorsichtig. Verdeck öffnen / schließen geht auch. Danke für den 'beherzten' Tip!

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 10. Mai 2025 um 01:39:22 Uhr:


Wenn es mein Auto wäre würde ich erstmal den folg. einfachen Test machen:

Du versuchst den HD wie normal von Hand zu schließen indem er auf der Vorraste abgelegt wird.
Der Mikroschalter [S88/4] sollte jetzt den Schließvorgang einleiten indem er die Pumpe einschaltet.

Kannst Du jetzt - nachdem der HD auf der Vorraste sitzt - die Pumpe hören oder gar ein Zischen im Bereich des HD Schloss ? Wie lange läuft die Pumpe nach ? [Sekunden]

Auch dir mein Dank - so getestet: Keine Pumpe zu hören und auch kein zischen!

Ich habe dann auch mal beim offenen Deckel den Haken mit der Hand in die erste Stellung gedrückt, auch da passierte nichts. Keine Pumpe zu hören und auch kein zischen! Ein Druck auf den entsprechenden Taster am Schlüssel entriegelt.

Da ich hohe Frequenzen nicht mehr soooo gut höre, habe ich den gleichen Test nochmal mit meinem Sohn gemacht. Keine Pumpe zu hören und auch kein zischen!

Lordosestützen, wie schon gesagt, funktionieren.

Was mir im nachhinein eingefallen ist: Der Schließtaster im Deckel selbst hat in der "Vergangenheit" (ich habe den Wagen ja erst seit einem halben Jahr) manchmal nicht auf Anhieb funktioniert. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang.

###

Ich habe mir nochmal ein paar YT-Videos von "Werkstattdino" zum Thema angeschaut.

Wie kommen Entwicker auf die Idee Kunststoffschläuche durch den ganzen Wagen zu legen, um einen Kofferraumdeckel zu schließen?

Bei der Lordosestütze verstehe ich ja noch den Sinn der Luftpumpe auch wenn die bewegten (!) Schläuche nicht sehr reparaturfreundlich verlegt wurden. Aber bei einem Kofferraumdeckel? Das Problem hätte man doch sicher "vor Ort" rein elektronisch regeln können.

Ich bin immer wieder erstaunt, was Entwicker so umsetzen! Wir haben den SL, einen 5er und noch einen VW und einen KIA für "die Kinder". Egal wo du hinschaust, oft frage ich mich: Was haben die sich dabei gedacht?

Es sind doch Profis, die seit vielen, vielen Jahren Autos bauen und natürlich Rückmeldungen über die Werkstätten erhalten und auch die Ersatzteilbestellungen liefern Informationen. Mir scheint, als wäre nur die Modularität und der "work flow" bei der Produktion entscheidend und kein Mensch denkt daran: Wie repariert man den Kram? Was ist in 10, 15, 20 Jahren?

Klar, beim Käfer kommt man überall dran und mit einer einfachen Werkzeugkiste kann man den ganzen Wagen "reparieren". Ich will auch einen alten Käfer (der auch seine Macken hatte) nicht mit einem SL vergleichen. Aber dennoch, reparaturfreundlich ist sehr vieles nicht.

Wie soll dies erst in 10, 15, 20 Jahren mit den "modernen" Fahrzeugen werden, die vollgestopft mit Elektronik sind, welche schon oft kurz nach dem Kauf Probleme macht? Wahrscheinlich wird da gar nichts mehr laufen. Zunächst werden ein paar Module von Dingen getauscht, die man eh nicht will, und dann geht die Karre nach 10 Jahren zum Verwerter. Sinnvoll und nachhaltig ist dies doch alles nicht. Aber egal - war jetzt OT und hilft eh nicht weiter.

Die pneumatische Schliessung gibt es bei Mercedes schon seit etwa 50 Jahren.

@boomer4711

Deine nachstehende Einschätzung:

"Wie kommen Entwicker auf die Idee Kunststoffschläuche durch den ganzen Wagen zu legen, um einen Kofferraumdeckel zu schließen?
Bei der Lordosestütze verstehe ich ja noch den Sinn der Luftpumpe auch wenn die bewegten (!) Schläuche nicht sehr reparaturfreundlich verlegt wurden. Aber bei einem Kofferraumdeckel? Das Problem hätte man doch sicher "vor Ort" rein elektronisch regeln können."

kann ich eigentlich nicht nachvollziehen.

Seit 1961 (W112 unten im Bild) haben wir die pneumatische Zentralverriegelung. Ein einfaches low-tech System das jeder selbst diagnostizieren kann ohne komplizierte Geräte sondern nur mit einer Vakuumhandpumpe. An den Leitungen selbst geht nix kaputt, es sei denn jemand hat irgendwo mit der Flamme Hitze verursacht wo keine Hitze hingehört. Selbst das ständige Öffnen und Schließen der Türen macht den Leitungen nix aus. Damals hatten wir noch Zweileitungssysteme, seit 1976 Einleitungssysteme.
Das System hat sich bewährt, finde ich.

Muß man beim HD eine Komfortschließung (Softlose) haben ? Oder bei den Türen ? Sicherlich nicht. Auch die Heckdeckelfernschließung oder Schließung mit Druck auf den HD Taster ist technischer Ballast. Es wird aber heutzutage bei den meisten modernen Autos eingebaut weil der Kunde es erwartet.

Zurück zu Deinem Problem.
Wenn die Pumpe tatsächlich nicht anläuft nachdem der HD auf der Vorraste angelegt ist würde ich nichts Weiteres machen, also keine Teile ausbauen usw. Stattdessen solltest Du zum nächsten Kumpel gehen, der die Star Diagnose hat damit der Fehlerspeicher ausgelesen werden kann. Gleichzeitig die live data ansehen und evtl. die Pumpe mit der SD ansteuern. Das CAN System sollte auch angesehen werde, vielleicht ist eine Störung im BodyCAN vorhanden.

300sel w112

Schön das es geklappt hat.

Ich sage auch auslesen.
Ich tippe auf einen Kabelbruch zum Heckdeckel.

Ich finde die pneumatische ZV genial. Sie ist leise. Keine billigen klack, klack, klack Geräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen