R230 Hutablage - Kleine Klappe reparieren

Mercedes SL R230

Hallo Kollegen,
ich möchte meine Erfahrungen mit der Reparatur der kleinen Klappe für das Verdeckgestänge in der Hutablage teilen, vieleicht hilft es jemand. Dummerweise ist das Bauteil nur komplett zu bekommen (laut Freundlichem aber nicht mehr für alle Ausführungen bzw. Farben, ich glaub es mal). Billigste Version ca. 400 € es geht auch teurer (Echtleder). Und dann kommt noch dazu, dass das teuer erworbene Bauteil ggf. noch Farbabweichungen wg. UV-Ausbleichung hat. Aber es bleibt dann ja noch die Möglichkeit die ganze Hutablage neu zu erwerben ........... 🙂

So nun zum Vorgehen: Natürlich sollten alle Bauteile noch vorhanden sein, also die kleine Klappe und deren Feder, die kleine Metallachse kann man zur Not im Modellbaugeschäft kaufen. Kleine Warnung: die Abdeckung ist mit 4 Schrauben befestigt. 2 Davon befinden sich an der Aluabdeckung der B-Säule (heißt die noch so bei einem Cabriolet?). Eine ist nach Hochfahren der mittleren Hutablage am Ende zu sehen und eine ist wirklich gemein, nur bei geöffnetem Kofferaum zugänglich und wird dadurch durch das Dachgestänge verdeckt. Diese ist aber nur zu lösen und muss nicht herausgeschraubt werden (Gabelschlüssel).

Bei mir waren dummerweise nicht nur die Scharniere am größeren Bauteil kaputt (was wohl normal ist), sondern auch die kleine Klappe selbst. Siehe Bild1. Als Werkzeuge sehr hilfreich: ein Dremel mit biegsamer Welle und dazu eine kleine Trennscheibe sowie ein Kugelfräser (ca. 3-4mm). Was noch benötigt wird ist ein Messingröhrchen (3mm gibt es im gut sortierten Modellbau) und 2-Komponenten-Harz (auch aus dem Modellbau), Dazu vorab die Drehachse prüfen ob sie noch gerade ist (einfach auf einen flachen Gegenstand legen und drehen).

Reparatur der kleinen Klappe
zuerst die ursrüngliche Aufnahme mit der kleinen Trennscheibe "wegflexen" und etwas Platz schaffen. Ein entsprechendes Stück des Messingröhrchens ablängen, mit Sandpapier aufrauhen und alle Klebeflächen mit Spiritus reinigen. Um das Röhrchen exakt auszurichten die Drehachre in die Klappe stecken (sie sollte noch zwei Haltepunkte haben, um ausreichen ausgerichtet zu sein), siehe Bild 3. Danach die Drehachse durch biegen etwas anheben und mit einem Zahnstocher oder Draht das 2-K-Harz hinter und auf das Röhrchn aufbringen. Hier geht es nicht nur ums Kleben, sondern vielmehr ums "einlaminieren", dieses Bauteil hat Platz dafür. Aufpassen, dass Ihr nicht die Drehachse mit dem Röhrchen verklebt, echt kontraproduktiv! Das Ergebnis seht Ihr in Bild4, das hält auf jeden Fall.

Reparatur der Aufnahmeabdeckung
Eigenlich genau so wie die kleine Klappe, hier noch die Abweichungen.
Bei mir waren alle drei Aufnahmen kaputt (kein Wunder bei der Materialdicke, Sollbruchstelle?). Aber das gebrochene Material war noch da, so dacc ich mit PVC-Kleber diese wiederherstellen konnte. Ja hält nicht, aber reicht aus um zwei Fiexierungen herzustellen und die jeweils zu klebende Hülse auszurichten.
Dann eine der Halterungen "abflexen" und Platz mit dem Kugelfräser schaffen, Hülse mit Hilfe der Drehachse einkleben und nach Aushärten zur nächsten übergehen und dann zur Letzten.
Leider ist an diesen Stellen nicht so viel Platz zum Einlaminieren wie an der Klappe, also etwas weniger Harz draufhauen. Siehe Bild5. Obs hält? Weiß nicht, ist jetzt seit ca. 6 Wochen drin und funktioniert. Das Wetter war allerdings nicht zu allzu häufigem Dachöffnen geeignet.

Danach nur noch zusammenbauen (die Feder ist fummelig) und einbauen (wie gesagt eine Mutter ist gemein).

Ingo

Bild1
Bild2
Bild3
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Kollegen,
ich möchte meine Erfahrungen mit der Reparatur der kleinen Klappe für das Verdeckgestänge in der Hutablage teilen, vieleicht hilft es jemand. Dummerweise ist das Bauteil nur komplett zu bekommen (laut Freundlichem aber nicht mehr für alle Ausführungen bzw. Farben, ich glaub es mal). Billigste Version ca. 400 € es geht auch teurer (Echtleder). Und dann kommt noch dazu, dass das teuer erworbene Bauteil ggf. noch Farbabweichungen wg. UV-Ausbleichung hat. Aber es bleibt dann ja noch die Möglichkeit die ganze Hutablage neu zu erwerben ........... 🙂

So nun zum Vorgehen: Natürlich sollten alle Bauteile noch vorhanden sein, also die kleine Klappe und deren Feder, die kleine Metallachse kann man zur Not im Modellbaugeschäft kaufen. Kleine Warnung: die Abdeckung ist mit 4 Schrauben befestigt. 2 Davon befinden sich an der Aluabdeckung der B-Säule (heißt die noch so bei einem Cabriolet?). Eine ist nach Hochfahren der mittleren Hutablage am Ende zu sehen und eine ist wirklich gemein, nur bei geöffnetem Kofferaum zugänglich und wird dadurch durch das Dachgestänge verdeckt. Diese ist aber nur zu lösen und muss nicht herausgeschraubt werden (Gabelschlüssel).

Bei mir waren dummerweise nicht nur die Scharniere am größeren Bauteil kaputt (was wohl normal ist), sondern auch die kleine Klappe selbst. Siehe Bild1. Als Werkzeuge sehr hilfreich: ein Dremel mit biegsamer Welle und dazu eine kleine Trennscheibe sowie ein Kugelfräser (ca. 3-4mm). Was noch benötigt wird ist ein Messingröhrchen (3mm gibt es im gut sortierten Modellbau) und 2-Komponenten-Harz (auch aus dem Modellbau), Dazu vorab die Drehachse prüfen ob sie noch gerade ist (einfach auf einen flachen Gegenstand legen und drehen).

Reparatur der kleinen Klappe
zuerst die ursrüngliche Aufnahme mit der kleinen Trennscheibe "wegflexen" und etwas Platz schaffen. Ein entsprechendes Stück des Messingröhrchens ablängen, mit Sandpapier aufrauhen und alle Klebeflächen mit Spiritus reinigen. Um das Röhrchen exakt auszurichten die Drehachre in die Klappe stecken (sie sollte noch zwei Haltepunkte haben, um ausreichen ausgerichtet zu sein), siehe Bild 3. Danach die Drehachse durch biegen etwas anheben und mit einem Zahnstocher oder Draht das 2-K-Harz hinter und auf das Röhrchn aufbringen. Hier geht es nicht nur ums Kleben, sondern vielmehr ums "einlaminieren", dieses Bauteil hat Platz dafür. Aufpassen, dass Ihr nicht die Drehachse mit dem Röhrchen verklebt, echt kontraproduktiv! Das Ergebnis seht Ihr in Bild4, das hält auf jeden Fall.

Reparatur der Aufnahmeabdeckung
Eigenlich genau so wie die kleine Klappe, hier noch die Abweichungen.
Bei mir waren alle drei Aufnahmen kaputt (kein Wunder bei der Materialdicke, Sollbruchstelle?). Aber das gebrochene Material war noch da, so dacc ich mit PVC-Kleber diese wiederherstellen konnte. Ja hält nicht, aber reicht aus um zwei Fiexierungen herzustellen und die jeweils zu klebende Hülse auszurichten.
Dann eine der Halterungen "abflexen" und Platz mit dem Kugelfräser schaffen, Hülse mit Hilfe der Drehachse einkleben und nach Aushärten zur nächsten übergehen und dann zur Letzten.
Leider ist an diesen Stellen nicht so viel Platz zum Einlaminieren wie an der Klappe, also etwas weniger Harz draufhauen. Siehe Bild5. Obs hält? Weiß nicht, ist jetzt seit ca. 6 Wochen drin und funktioniert. Das Wetter war allerdings nicht zu allzu häufigem Dachöffnen geeignet.

Danach nur noch zusammenbauen (die Feder ist fummelig) und einbauen (wie gesagt eine Mutter ist gemein).

Ingo

Bild1
Bild2
Bild3
+2
61 weitere Antworten
61 Antworten

Fotos?

Edit: Hat sich überschnitten. Schaut gut aus. Habe da auch gebastelt, aber keine Fotos gemacht.

ich hab mal ein paar Scharniere produziert, siehe www.kleine-klappe.de eigentlich erst nur für r230 Forum Mitglieder aber da das ja für jeden R230 Besitzer relevant wird hab ich eine Webseite mit Anleitung gebastelt... also wenn jemand so einen Satz Scharniere braucht könnt Ihr das ja mal ansehen.

Beste Neujahrswünsche und bleibt Gesund
Matthias

P.S.: auf das Eurer ABC-System in 2021 heile bleibt usw. :-)

Hallo Matthias

Ich habe dir schon mal geschrieben, dass deine Lösung, die übrigens ja garnicht von dir ist sondern nur von einer bereits bestehenden Idee mit Zeichnung nachgemacht wurde, keine ist. Inovation geht anders.
Die Halterungen an den kleinen Klappen brechen ebenfalls ab und dann kann an dem Teil das du anbietest keine Klappe mehr montiert werden. Ober, sie brechen halt kurz danach ab und fliegen wieder weg. Nach deiner Beschreibung die Schadstelle mit Kleber zu ergänzen, ... jeder Kleber hält auf dem Kunststoff nicht dauerhaft.

Du bietest das als Scharnier an? Ein Scharnier besteht aus zwei Teilen die mit einer Führung beweglich verbunden sind.
Das zweite wichtige Teil das die kleine Klappe sicher mit der Halterung an der Abdeckung verbindet fehlt......also kein Scharnier.
Klar kann ich mein Produkt nicht für 95 Euro anbieten, da die Reparatur der Abdeckungen mit inbebriffen ist und außerdem ein echtes Scharnier mit neuer stärkerer Feder verbaut ist. Rechnung mit ausgwiesener MwSt versteht sich von selbst.
Letztlich muss jeder selber entscheiden welche Reparaturmethode oder Bastellösung er für dieses Problem wählt. Dein Produkt ist auf jeden Fall nur die halbe Lösung. Schade halt für denjenigen der seine noch vorhandene Klappe damit anbringt und dann nachträglich doch verliert.

Gruß Andi

Ich hatte, wie die meisten hier das Problem mit der kleinen Klappe. SL Andi66 hat das repariert. Besser geht es eigentlich nicht. Schnell, sauber, günstig, sehr netter Kontakt!!! an dieser Stelle: VIELEN DANK!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@SLAndi66 schrieb am 2. Januar 2021 um 08:23:53 Uhr:


Hallo Matthias

Ich habe dir schon mal geschrieben, dass deine Lösung, die übrigens ja garnicht von dir ist sondern nur von einer bereits bestehenden Idee mit Zeichnung nachgemacht wurde, keine ist. Inovation geht anders.
Die Halterungen an den kleinen Klappen brechen ebenfalls ab und dann kann an dem Teil das du anbietest keine Klappe mehr montiert werden. Ober, sie brechen halt kurz danach ab und fliegen wieder weg. Nach deiner Beschreibung die Schadstelle mit Kleber zu ergänzen, ... jeder Kleber hält auf dem Kunststoff nicht dauerhaft.

Du bietest das als Scharnier an? Ein Scharnier besteht aus zwei Teilen die mit einer Führung beweglich verbunden sind.
Das zweite wichtige Teil das die kleine Klappe sicher mit der Halterung an der Abdeckung verbindet fehlt......also kein Scharnier.
Klar kann ich mein Produkt nicht für 95 Euro anbieten, da die Reparatur der Abdeckungen mit inbebriffen ist und außerdem ein echtes Scharnier mit neuer stärkerer Feder verbaut ist. Rechnung mit ausgwiesener MwSt versteht sich von selbst.
Letztlich muss jeder selber entscheiden welche Reparaturmethode oder Bastellösung er für dieses Problem wählt. Dein Produkt ist auf jeden Fall nur die halbe Lösung. Schade halt für denjenigen der seine noch vorhandene Klappe damit anbringt und dann nachträglich doch verliert.

Gruß Andi

Wenn meine Lösung minderwertig wäre würde ich sie nicht anbieten ! Meine kleine Hobby Firma produziert und verkauft seit 2012 ja auch noch andere Dinge und wir verkaufen nur Dinge auf die wir 5 Jahre Garantie geben. So ähnlich wie Mercedes: Nachhaltig oder nichts.
Klar ist Deine Lösung anders... (eine Frage: kann da nicht leicht die lange Scharnierachse bei Dir festrosten? Ich kenn das bei diesen Messing Klavierbändern - oder ist das aus V2A) wenn das ganze Scharnier leichtgängig ist braucht man auch keine stärkere Feder. Meine kleine Firma stellt natürlich auch ordentliche Rechnungen, existiert seit 2012, macht die monatliche Umsatzsteuermeldung und wir bearbeiten ca. 6-7 Bestellungen unser Kunden pro Woche. Für eine Hobbyfirma ganz schön.
Und zum Thema Kunststoff Kleben (in diesem Falle ABS): Ganze Passagierflugzeuge werden zusammengeklebt... wie immer im Leben muß man wissen was man tut, und am besten auch persönliche Langzeiterfahrungen haben. Ich bin zwar Maschinenbau Ingenieur aber Erfahrung im wirklichen Arbeiten mit der Technik ist durch nichts zu ersetzen. Und ich denke ich hab ich inzwischen mit meinen 64 Jahren viel Erfahrung.

Also bitte nicht Produkte von Irgendwem unüberlegt niedermachen... die eigenen Produkte loben und die guten Features herausstellen ist o.k.

Beste Grüße
Matthias

Hallo Matthias

Die stärkere Feder braucht es um zu verhindern, dass die kleinen Klappen beim Überfahren von Bodenwellen klappern.
Deshalb sind viele Klappen unten herum mit Filz zugeklebt um die Geräuschkulisse zu dämpfen.....auch eine Lösung, naja.
Aber genau solche Dinge oder auch die brechenden Aufnahmen an den Klappen hast du aus Erfahrungsmangel in dem "Klappengeschäft" nicht umgesetzt, da du die Idee aus einem anderen Forum von jemand ja nur abgeschaut und nicht weiterentwickelt hast. Aber wie gesagt, mir völlig egal wer wie und wo seine Ablagen die mittlerweile fast 1500€ pro Stück kosten reparieren läßt.
Zum Thema Runtermachen.... Ich habe die erste Klappenreparatur an unserem 500er genau mit so einer Halterung auch nur einseitig durchgeführt. Kurze Zeit später war die Klappe wieder lose, eben weil die Aufnahmen an der Kunststoffklappe auch gebrochen sind. Deshalb habe ich dann ein komplettes Scharniessystem entworfen. Es hat sich also gezeigt, dass die nur einseitige Reparatur eine halbe Sache ist und die Gefahr weiterhin besteht die Klappe zu verlieren oder sich mit dem Thema erneut auseinandersetzen zu müssen.
....natürlich ist die Welle aus CrNi Stahl

VG Andi

zum Thema Erfahrung eine Anekdote aus meinem Leben:
Ich hab früher mal bei Joest Porsche gearbeitet http://www.jpf.de/jpf/joest/page_01.htm
und da haben mir die excellenten Mechaniker (Rudi, Michelle...) gesagt: "Jüngelchen eins mußt Du Dir merken, es gibt nichts was nicht kaputt gehen kann!". Ein schönes Beispiel dafür waren die Achsstummel am 962 an denen die Räder mit einer Zentralmutter befestigt werden. Diese Achsstummel sind öfter mal abgebrochen (Bob Wollek ist deswegen im Training in Spa (1983) mal abgeflogen und 250 Meter auf dem Dach langgerutscht. Die Lösung war nicht die Dinger an der Bruchstelle dicker zu machen sondern dünner... um mehr Elastizität zu haben. Oder ein anderes Beispiel: Ich hab noch Modellflugzeuge aus der Zeit vor Joest bei denen Messingröhrchen mit ABS (das ist auch der Kunststoff der Kleinen Klappe) verklebt wurden das hält heute noch :-) (Fahrwerk mit Stabilit Express geklebt...)

Beste Grüße und gesund bleiben !
Matthias

Guten Morgen SLAndi66

Was soll ich sagen, netter Kontakt sehr hilfsbereit die Reparatur der Klappe ist perfekt, sieht besser aus als vorher, ich danke Dir
Gruß Achim

Ich habe inzwischen 10 unser Klappenscharniersätze für SL R230 Fahrer montiert und alle Kunden sind sehr zufrieden.
Die "vor Ort" Montage ist für die Kunden in der Groß-Region Nürnberg natürlich die einfachste Variante.
Arbeitszeit ca. 1 Std. für beide Seiten.

Leider kein schönes Cabrio Wetter in diesem Jahr :-(

Beste Grüße
Matthias

es gibt ja mittlerweile viele Lösungen des Problems.
Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit dieser Lösung

www.r230-parts-only.de

hier gibt es auch die kleinen Klappen einzeln, mit Originalem Leder bezogen, ohne gleich die ganze Hutablage vom freundlichen für über 1000€ kaufen zu müssen.
Absolut nicht zu unterscheiden vom Original. In allen Farben, Anthrazit, Alpacagrau, Beige, Stone für vor MOPF oder nach MOPF.
Und das ganze zum Top Unschlagbaren Preis.

Zur Zeit gibt es auch einen Gutschein über 20€ für Ebay Einkäufe obendrauf.

Noch was in eigener Sache.
Leider wurde uns der Zugang im "r230-forum" nicht gewährt. der dortige Administrator möchte anscheinend nicht das in seinem Forum Innovatives rund um den R230er angeboten wird.
Seine Begründung war:
"es gibt schon jemanden in seinem Forum (r230-forum) der eine reparatur für 150€ pro seite anbietet. diesem möchte er keine Konkurrenz vor die Füße setzen."

es kann sich jeder selbst ein Bild über die Unabhängigkeit des R230-Forums machen. mir zeigt das nur das dort Informationen nicht erwünscht sind die letzendlich den usern (r230Fahrern) und deren Probleme helfen würden. Rein dazu sollte ein Forum betrieben werden.

beste grüsse aus der Pfalz

ach und noch etwas:
mir ist aufgefallen das die linke hutablage eher bricht als die rechte hutablage. das ist sicherlich andi auch schon aufgefallen. vielleicht matthias auch. allerdings braucht es schon eine bestimmte stueckzahl an hutablagen-reparaturen um die relation zu sehen.

der grund dafür ist ein wesentlich gravierenderes problem in zukunft für das fahrzeug als die kleinen klappen selbst.
über das hab ich mir schon gedanken gemacht. anfang bis mitte nächsten jahres wird es ein update und eine reparaturlösung dazu geben. vorraussichtlich der r230 bleibt und steigt sogar in der beliebtheit.

Hier noch ein paar Fotos von den Kleinen klappen von "R230-parts-only". die führungen in der kleine klappe sind komplett aus messing. und die drei winkel die ganz einfach zu montieren sind sind auch aus messing.
das leder ist original MB-Leder und in allen farben erhältlich. auch vor oder nach Modellpflege. da gabs leichte unterschiede im leder.
alles findet man auf www.r230-parts-only.de
auch ein installationsvideo ist dort zu finden. man kann das selbst machen wenn man es sich zutraut oder man schickt es dorthin und bekommt es nach 1 tag wieder zurueck. preis ist unschlagbar.

gruss

9812c366-d5e8-495b-a648-238ac7772b30
Img-0256
Img-0260
+3

ja, das oben geschriebene kann ich bestätigen... ich habe meine Werbung in dem R230 Forum auch wieder löschen müssen, weil dort ein anderes Mitglied einen Reparaturservice anbietet. Dieser Service ist aber auf höchstem Qualitätsniveau und zu fairen Preisen. Ich hab mich mit dem Anbieter ausgetauscht und kann das nur empfehlen wenn die Kleinen Klappen auch kaputt sind und oder ganz fehlen. Ich biete nur die Scharnierelemente an, die auch nur dann einsetzbar sind wenn die Klappen selber noch in Ordnung sind und der Scharnierstift und die kleine Feder noch vorhanden ist.
Ich hab inzwischen 10 Paar Klappen hier in Nürnberg "vor Ort" (mit unseren Scharnierelementen) repariert.
Und auf diese Reparatur geben wir 5 Jahre Garantie. www.kleine-klappe.de

Falls jemand mit seinem SL hier im Nürnberger Raum herumfährt ist das sicher eine praktische Lösung.
Leider werden beim Ausbau der Blenden ab und zu Fehler gemacht und die versteckten Schrauben werden nicht gelöst... dann wächst sich dieser kleine Schaden schnell zu einem größeren Problem aus.

Und auch als Kommentar zu dem Thema welches Klappenscharnier zuerst den Geist aufgibt, kann ich nur sagen, das bei den 10 reparierten es bei mir meist die rechte Klappe war... aber eines ist sicher... wenn das erste Scharnier kaputt geht und die Klappe lose rumbaumelt dann geht die andere Seite auch bald kaputt.
Bei meinem SL55 sind die im Abstand von vier Wochen nacheinander kaputt gegangen... erst rechts dann links.

Generell ist es gut das es jetzt mehrere Lösungen gibt. Das ist ja teuer genug dieses Auto am leben zu halten :-)

Beste Grüße
Matthias

Hallo Andi,
ich habe seit 2021 einen SL R230 mit dem legendären Klappenproblem der Hutablage.
Die linke Seite ist aus den Halterungen gebrochen, rechts ist noch on Ordnung. Kann ich von Dir Scharniere bekommen , Klappe Welle Feder ist komplett noch da !
Ich würde mich freuen von Dir zu hören.
GGruß aus Großensee Alfred
@SLAndi66

Hallo zusammen,

auch mich hat es getroffen, das eine meiner kleinen Klappen (rechts) abgebrochen ist.
Gott sei Dank ist das in meiner Garage passiert und deshalb ging sie nicht verloren.
Glück gehabt!
Da auch irgendwann in nicht all zu langer Ferne die linke Klappe auch ihren Dienst quittieren wird, habe ich mich entschlossen, auch diese abzubauen und vorsorglich mit reparieren zu lassen.

Ich habe den Reparaturauftrag an SLAndi66 geschickt und diese repariert innerhalb einer Woche wieder erhalten.
Vorher hatte ich noch eine Ausbauanleitung mit Fotos per email erhalten.

Fazit: Hochwertige Reparatur, die ist für die Ewigkeit.
Sehr professionell und sauber gearbeitet für ein unschlagbares Preis- / Leistungsverhältnis.
Besser geht es nicht. Ich bin begeistert und freue mich sehr, das ich keine Angst mehr haben muss die kleinen Klappen zu verlieren.

An dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank an Andi für seine Arbeitsleistung.

Grüße Herbert

Deine Antwort
Ähnliche Themen