R170 SLK 230 Zylinderkopfdichtung wechseln - Was wird benötigt?

Mercedes SLK R170

Ich habe nun endlich Gewissheit woher mein langanhaltender, aber schlimmer werdender Kühlwasserverlust kommt. Es ist die Kopfdichtung.

Auf meiner Liste zum Tausch steht schon:

- Zylinderkopfdichtung
- Öl mit Filter
- Wasserpumpe (neu wenn man eh bei ist)
- Abgaskrümmerdichtung
- Ansaugkrümmerdichtung
- Zylinderkopfschrauben
- Kettenspanner
- Kompressoröl
- Zahnriemen
- Zahnrippenriemen

habe ich an alles gedacht?

Vielen Dank!

23 Antworten

Nochmal eine kleine Aktualisierung dazu:

Ich habe jetzt bereits folgendes hier / im Zulauf:
- Öl Mercedes-Original inkl. Filter
- Kühlerfrostschutz MB325.0
- Kompressorenöl ACDelco
- Febi Bilstein 40621 Steuerkettensatz mit Gleitschienen, Spanner usw.
- Tube Hylomar
- Keilriemen
- Keilrippenriemen mit Spanner und Dämpfer
- Wasserpumpe
- Kopfdichtung natürlich
- div. Dichtungen Ansaugbrücke, Krümmer, usw.
- div. Schläuche die wahrscheinlich brüchig sind
- Hazet 990SLG12 für einen sehr guten Preis (;
- div. Klein
Das sollte dann erstmal alles sein was es braucht um das ganze vernünftig in Stand zu setzen. Den Rest an Werkzeug und die Ahnung wie man das nun alles zerlegt und ohne das Schrauben übrig bleiben zusammensetzt hat meine Werkstatt.

Denk dran die Teillastdüsen mit Draht o.ä. frei zu stochern, wenn die Ansaugbrücke weg ist.

Jetzt kommt die Abrechnung...

Nach 4 Tagen Arbeit und über 600€ Material habe ich ein Auto mit einem ganz anderen Charakter und Fahreigenschaften.

Das Zerlegen lief recht problemlos ohne größere Probleme ab. Jedoch war überall eine Schicht ekelhaftes und schlammiges Öl welches schon festgebrannt war, obwohl ich nicht mehr gefahren bin seit den ersten Anzeichen.

An der ZKD konnte man gleich mehrere Stellen erkennen, die nicht mehr so gut aussahen. Die Nockenwellen, Ventile und Kolben sowie die Zylinderlaufwände sehen für 180tkm noch ganz gut aus.

Nach dem Waschen aller Teile die irgendwie draußen waren ging es dran alles wieder zusammenzusetzen. Der Kompressor hat gleich neues Öl bekommen und alles was man sonst noch tauschen konnte (Wasserpumpe, Keilrippenriemen mit Spanner, Steuerkette usw.) auch noch neu. Beim Tausch der Steuerkette stellte sich schnell heraus, dass das ganze nicht auf 20° nach OT (laut MB-Vorgabe) sondern auf ca. 35° stand. Scheinbar war der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt schonmal dran, denn eine RENZ-ZKD sieht nicht so nach original-Mercedes aus.

Ein paar Schläuche waren auch noch durch. Diese kamen auch noch neu. Nach dem Befüllen mit Öl und einem neuen Ölfilter sowie das Befüllen des Kühlers mit destilliertem Wasser ging es kurz zum Baumarkt zum Kauf einer Dose Motorspülung. Nach der Spülung des Motors kamen nochmal einige Bröckchen raus und auch das Kühlwasser hatte etwas Dreck rausgespült. Dann nochmal Ölfilter und Öl sowie Kühlwasser (325.0 Kühlerschutz und 229.5er Öl) gewechselt und ein bisschen eingefahren...

Jetzt fährt sich das Auto mit einem deutlich besseren Ansprechverhalten und einem (scheinbar) deutlich geringerem Spritverbrauch. Ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt. Beim Anlassen hört er sich nicht mehr an wie ein Traktor und sämtliches Ruckeln und Zuckeln des Motors ist verschwunden.

Anbei noch einige Bilder der ganzen Aktion.

Danke an alle, die hier konstruktive Hinweise gegeben haben.

0eb1383e-0055-472a-bb97-0ead83d5aa4e
4bb3a979-2ce5-430f-a75e-15ddd3048de1
4bc79951-d796-4bc8-9925-9af514f795c8
+12

Schaut doch gut aus. Den Stirndeckel hätte es nicht gebraucht, aber wenn man schon dran ist...

Den Spanner in zwei Schritten eingeschraubt?

Ähnliche Themen

Kleine Anekdote zur Schlammschicht: Ein geschätzter, leider mittlerweile verstorbener, User wunderte sich nach einem Motorschaden über den sichtbaren Unterschied zwischen seinem alten verdrecktem Motor und dem sauberen Gebrauchtmotor.

Er war der Meinung beim M111 würde ein 10W-40 mit 229.1 reichen...wäre ja schließlich freigegeben.

Fazit: Gutes Öl nach 229.5 schadet auch bei einfachen Motoren nix...und kosten im Netz auch nicht mehr.

Zitat:

@jw61
Kleine Anekdote zur Schlammschicht: Ein geschätzter, leider mittlerweile verstorbener, User wunderte sich nach einem Motorschaden über den sichtbaren Unterschied zwischen seinem alten verdrecktem Motor und dem sauberen Gebrauchtmotor.

Er war der Meinung beim M111 würde ein 10W-40 mit 229.1 reichen...wäre ja schließlich freigegeben.

Fazit: Gutes Öl nach 229.5 schadet auch bei einfachen Motoren nix...und kosten im Netz auch nicht mehr.

Ich hatte in der Anfangszeit in der ich den CLK hatte mit einigen Ölen mit MB Freigabe experimentiert. Am besten war und ist wirklich das 5w40 von Total, mit 229.5 Freigabe. Ist günstig, liefert sauberen Öldruck, keine Ablagerungen im Motor, und er verbrauchte nicht viel, trotz 290000km.
Ok, ich reize auch nie die Wechsrlintervalle aus, sondern tausche das Öl kontant nach 15000km.

Vom Total (HC-Quali) habe ich hier noch 3 Kanister stehen...für den SLK und Audi
Für den 207 habe ich noch Ravenol SSL (PAO) aus einer Rabattaktion (ist mir sonst zu teuer)

Shell Helix Ultra (GTL) in 0/5/40 bieten auch ein ausgezeichnetes Preis-/Leist.-Verhältnis...das 5W-40 hat sogar API SP (LSPI-Prüfungssequenzen, wichtig für moderne Motoren mit Bedi und Turbo).

Mein Motor Sah von innen auch nicht besser aus, als ich die Zylinderkopfdichtung gewechselt hatte, ich glaube, dass es deswegen so ist weil die Vorbesitzer die Ölwechsel Intervalle etwas überzogen haben oder minderwertiges Öl benutzt

Zitat:

@4998
ich glaube, dass es deswegen so ist weil die Vorbesitzer die Ölwechsel Intervalle etwas überzogen haben oder minderwertiges Öl benutzt

....beides

Deine Antwort
Ähnliche Themen