R129 saugt Batterie leer
Hallo zusammen,
Habe das Problem beim SL, dass sich die Batterie im Stand ständig von selbst entlädt.
Das Problem tritt seit ca. 5 Monaten so auf, dass nach 1-2 Wochen Standzeit die (aufgeladene) Batterie so entladen ist, dass sich der Wagen nicht mehr starten lässt. Vermutlich saugt die Alarmanlage die Batterie leer, da sich bei nicht abgeschlossenem Wagen die Entladezeit verlängert.
Bosch-Dienst hats ausgemessen und nix gefunden. Batterie ist scheinbar auch ok, Lichmaschine ebenfalls. Die haben stattdessen eine 12V-Dose an die Batterie angeschlossen. Somit kann ich in der Garage den Wagen am Erhaltungsladegerät angeschlossen lassen. Deren Kommentar war, dass das Problem beim SL völlig normal sei und das bei vielen auftauche.
Deshalb meine Frage an euch, ob Ihr dieses Problem grundsätzlich auch habt? Ich finde es jedenfalls nicht normal, dass man den Wagen nach 1 Woche Standzeit nicht mehr starten kann.
Es handelt sich um einen 95er R129 SL 320.
Schönen Gruß an alle SL-Freunde
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Habe das Problem beim SL, dass sich die Batterie im Stand ständig von selbst entlädt.
Das Problem tritt seit ca. 5 Monaten so auf, dass nach 1-2 Wochen Standzeit die (aufgeladene) Batterie so entladen ist, dass sich der Wagen nicht mehr starten lässt. Vermutlich saugt die Alarmanlage die Batterie leer, da sich bei nicht abgeschlossenem Wagen die Entladezeit verlängert.
Bosch-Dienst hats ausgemessen und nix gefunden. Batterie ist scheinbar auch ok, Lichmaschine ebenfalls. Die haben stattdessen eine 12V-Dose an die Batterie angeschlossen. Somit kann ich in der Garage den Wagen am Erhaltungsladegerät angeschlossen lassen. Deren Kommentar war, dass das Problem beim SL völlig normal sei und das bei vielen auftauche.
Deshalb meine Frage an euch, ob Ihr dieses Problem grundsätzlich auch habt? Ich finde es jedenfalls nicht normal, dass man den Wagen nach 1 Woche Standzeit nicht mehr starten kann.
Es handelt sich um einen 95er R129 SL 320.
Schönen Gruß an alle SL-Freunde
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heikoag630
Hallo Julius.
Für dein Problem gibt es eine ganz einfache Lösung. Deine neue Zündkontaktplatte wurde verkehrt eingebaut. Die Chancen stehen 50 / 50 das beim Einbau was schief geht. Das war kein böse Wille der Werkstatt, eher Unwissenheit.
In der Zündkontaktplatte arbeiten 2 Betätigungswellen. Die erste Welle wird direkt von dem Schlossmechanismus betätigt und stellt im Bezug auf deine Beschreibung kein Problem dar.Siehe Bild 1 im Anhang
Die zweite, innere Welle, wird mit dem langen Metallstift betätigt. Dort kann es passieren das die 2te Betätigungswelle um 180° verkehrt steht.
Metallstift siehe Bild 2 im Anhang
Im Bild 3 und 4 sieht man das der Schlitz, wo die Metallstange durgeführt wird, immer im selben Winkel steht. Jedoch ist der Unterschied zu den beiden Bildern das die inneren Kontakte genau 180° versetzt ist.
Im Bild 3 erkennt man im roten Kästchen, dass die Kontakte geöffnet sind und somit kein "Kriech"strom fließen kann.
Im Bild 4 sind die Kontakte geschlossen, Strom kann fließen.
Ich hätte gern die Bilder an die richtige Stelle hier im Text gesetzt, geht aber leider nicht!
Heiko
Vielen Dank nachträglichn das Oroblem der Batterie wurde dadurch behoben danach ging leider das A-Getriebe kaputt. Gott sei Dank hatte ich noch ein überholtes Getriebe von einem W126.
Gruß
Update:
Vor kurzem ließ ich das linke Türfangband austauschen, da es beim Öffnen der Fahrertür ständig knackte.
Seitdem ist das Problem der sich entladenden Batterie verschwunden.
Hört sich abstrus an, ist aber tatsächlich so.
Vermutlich hängt das Türfangband irgendwie an der Stromversorgung (z.B. Alarmanlage) und sorgt im Falle eines Defekts für einen Kurzschluss oder ähnliches.
Vielleicht hilft diese Feststellung anderen bei der Eingrenzung ähnlicher Fehler.
Viele Grüße
Hi,
gleiches Problem bei mir. Zündschloss getauscht und kurz danach Batterie platt. Leider. Dadurch 2 Batterien versenkt, da die Neue nun Tiefentladen ist. Danke an Forum für den glasklaren UrsacheWirkungshinweis.
LG
Mfk
Hallo zusammen,
meine Batterie ist jetzt im Winter nach drei Tagen ohne Fahren oder auch mit Kurzstrecke leer. Habe eben einen Strom (wenn alles abgeschaltet ist) von etwa 300mA gemessen. Das ist ja gemäß Heiko zu viel.
Klemme jetzt provisorisch die Batterie ab, wenn ich parke.
Werde das morgen mit den Sicherungen nach und nach ziehen mal versuchen.
Irgendwelche Tips dazu noch?
Danke und Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@heikoag630 schrieb am 3. Januar 2010 um 14:02:39 Uhr:
Hallo Julius.
Für dein Problem gibt es eine ganz einfache Lösung. Deine neue Zündkontaktplatte wurde verkehrt eingebaut. Die Chancen stehen 50 / 50 das beim Einbau was schief geht. Das war kein böse Wille der Werkstatt, eher Unwissenheit.
In der Zündkontaktplatte arbeiten 2 Betätigungswellen. Die erste Welle wird direkt von dem Schlossmechanismus betätigt und stellt im Bezug auf deine Beschreibung kein Problem dar.Siehe Bild 1 im Anhang
Die zweite, innere Welle, wird mit dem langen Metallstift betätigt. Dort kann es passieren das die 2te Betätigungswelle um 180° verkehrt steht.
Metallstift siehe Bild 2 im Anhang
Im Bild 3 und 4 sieht man das der Schlitz, wo die Metallstange durgeführt wird, immer im selben Winkel steht. Jedoch ist der Unterschied zu den beiden Bildern das die inneren Kontakte genau 180° versetzt ist.
Im Bild 3 erkennt man im roten Kästchen, dass die Kontakte geöffnet sind und somit kein "Kriech"strom fließen kann.
Im Bild 4 sind die Kontakte geschlossen, Strom kann fließen.
Ich hätte gern die Bilder an die richtige Stelle hier im Text gesetzt, geht aber leider nicht!
Heiko
Hallo Heiko,
was für ein Stromkreis hängt auf diesem Kontakt?
Ich habe hier einen SL der ~180 mA Ruhestrom zieht,
und die E-Sitze gehen mit Schlüssel nicht (nur bei geöffnerter Tür).
Könnte das mit einer verdrehten Kontaktplatte zusammenhängen?
Vieln Dank & Gruß
Tobias
Meiner zieht nach dem Abschließen noch kurz 400mA und geht einige Sekunden später auf 100mA runter und bleibt dort. Wenn ich die M2 (Blower Control, also Gebläsereger) ziehe, geht er auf 30mA.
Sehr ihr da Handlungsbedarf?
Ist das dieser Regler, der auf dem Kühligel sitzt? Der war damals beim Kauf des Wagens defekt und ich habe ihn gegen einen gebrauchten ersetzen lassen.
Danke und G
Grüße
jens